08.12.2012 Aufrufe

Fischotter 3 2009

Fischotter 3 2009

Fischotter 3 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Markus Hildebrand,<br />

Leiter Kreditbe -<br />

ratung der Raiffeisenbank<br />

rechter<br />

Zürichsee in<br />

Männedorf.<br />

Mit der Finanzmarktkrise sind die Zinsen<br />

unter Druck geraten. Obwohl Hausbesitzer<br />

von tiefen Zinsen profitieren,<br />

können starke Bewegungen der Zinssätze<br />

verunsichern. Werden die Zinsen<br />

weiter sinken? Wie lange werden sie so<br />

tief bleiben? Eine Antwort auf diese<br />

Frage ist mitentscheidend für die Wahl<br />

der Hypothek.<br />

Tiefe Zinsen wirken sich auf alle Hypothekarmodelle<br />

positiv aus. Dennoch<br />

gibt es Unterschiede: Im Vergleich am<br />

günstigsten sind derzeit Libor-Hypotheken.<br />

Sie passen sich am schnellsten Zinsbewegungen<br />

an, denn sie orientieren<br />

sich an den kurzfristigen Zinsen auf dem<br />

europäischen Geldmarkt. Auch Festhypotheken<br />

sind im Moment so günstig<br />

wie schon lange nicht mehr. Wer von<br />

steigenden Zinsen ausgeht, kann die<br />

tiefen Zinsen nutzen und eine Hypothek<br />

mit möglichst langer Laufzeit wählen.<br />

In der Rezession bleiben<br />

die Zinsen tief<br />

Entscheidend für die Wahl des Hypothekarmodells<br />

ist also erst der Blick in<br />

die Zukunft. Die Schweizerische Natio-<br />

50<br />

Günstige Hypothek dank tiefen Zinsen<br />

nalbank (SNB) kann die Zinsen nur beschränkt<br />

weiter senken. Doch tiefe Zinsen<br />

der SNB bedeuten nicht zwingend<br />

tiefe Hypothekarzinsen. Diese sind auch<br />

abhängig vom Kapitalmarkt, über den<br />

sich die Banken finanzieren. Sie bezahlen<br />

aufgrund der Verunsicherung durch<br />

die Finanzkrise einen Risikozuschlag<br />

und können deshalb die tiefen Zinsen<br />

der SNB nicht vollumfänglich weitergeben.<br />

Der Markt geht aktuell von einer weiteren<br />

Verschlechterung der internationalen<br />

Konjunktur für <strong>2009</strong> aus. Dem Problem<br />

der wirtschaftlichen Verlangsamung<br />

wird die SNB mit weiterhin tiefen<br />

Zinsen begegnen – jedoch immer mit einem<br />

wachsamen Auge auf die Inflation,<br />

denn deren Bekämpfung ist das oberste<br />

Ziel der Währungshüter. Derzeit ist die<br />

Teuerung kein Problem, mit der sinkenden<br />

Nachfrage schrumpfen auch die<br />

Preise. Erst mit verbesserter Wirtschaftslage<br />

steigt auch die Inflationsgefahr<br />

wieder.<br />

Risiko verteilen<br />

Gerade in Zeiten mit starken Zinsschwankungen<br />

schätzen es viele Hauseigentümer,<br />

ihre Ausgaben planen zu<br />

können. Mit Festhypotheken besteht<br />

keine Gefahr, von Zinserhöhungen<br />

überrascht zu werden. Die aktuelle<br />

Wirtschaftslage deutet jedoch darauf<br />

hin, dass die Zinsen vorerst tief bleiben.<br />

Auch davon kann man profitieren. Der<br />

richtige Mix macht es aus. Dieser hängt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!