11.12.2016 Aufrufe

Motocross Enduro Ausgabe 01/2017

Es ist wieder einmal soweit. Ihr haltet die erste Ausgabe des neuen Jahrgangs in den Händen. Das bedeutet, wenn ihr diese Zeilen lest, sind es nur noch wenige Tage bis Heiligabend und natürlich auch nur wenige Tage bis Silvester. Hinter uns liegt ein Jahr voller Überraschungen, voller schöner Ereignisse, voller spannender und auch verrückter Rennaction sowie einzigartiger Biketests.

Es ist wieder einmal soweit. Ihr haltet die erste Ausgabe des neuen Jahrgangs in den Händen. Das bedeutet, wenn ihr diese Zeilen lest, sind es nur noch wenige Tage bis Heiligabend und natürlich auch nur wenige Tage bis Silvester. Hinter uns liegt ein Jahr voller Überraschungen, voller schöner Ereignisse, voller spannender und auch verrückter Rennaction sowie einzigartiger Biketests.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Zugstufe ist im High- und Lowspeed-Bereich getrennt<br />

einstellbar. Aufgrund des Verzichts auf eine konventionelle<br />

Feder ist der Dämpfungszylinder größer und bietet, laut<br />

Hersteller, ein besseres Ansprechverhalten und höhere<br />

Stabilität<br />

Der Gripper-Sitzbankbezug verhindert unbeabsichtigtes<br />

Verrutschen auf der Sitzbank<br />

Die schicken, schwarzen Excel-Aluminium-Felgen<br />

sind Serienausstattung<br />

Nach wie vor eine gute Handlichkeit, jetzt aber mit mehr Power,<br />

bietet die 2<strong>01</strong>7er Suzuki RM-Z 250<br />

FAHRBERICHT<br />

Wir sind bei Sven Kiedrowski in Hermannsburg, einem<br />

kleine Örtchen mitten im Nirgendwo. Doch der<br />

Weg hierher lohnt sich, denn das Team Kiedrowski<br />

Racing bietet einen beachtlichen Offroadshop mit<br />

allem, was das Herz begehrt. Sven hat<br />

uns eingeladen, die neue 2<strong>01</strong>7er Suzuki<br />

RM-Z 250 zu testen. Das ließen wir uns<br />

nicht nehmen und sind damit gleich auf<br />

eine private MX-Strecke in unmittelbarer<br />

Nähe gefahren. Die Bedingungen?<br />

Nun ja, sagen wir mal interessant ;-)<br />

Und das Strecken-Layout? Einfach geil,<br />

was die Jungs hier in die Walachei gezimmert<br />

haben. Weicher dunkler Sandboden<br />

mit perfekt präparierten Jumps.<br />

Also nichts wie rein in die Cross-Klamotten<br />

und los geht der Fahrtest …<br />

Einstellungen<br />

Zu unserer allgemeinen Einschätzung<br />

gehört immer die Anordnung der Bedienelemente.<br />

Hier positionieren wir<br />

den Fußbremshebel ein wenig höher,<br />

damit der Druckpunkt nicht zu weit unten<br />

ist und ein Anbremsen für uns angenehmer<br />

wird. Ansonsten ist die Lenkerposition mit den Armaturen<br />

passend und bedarf keiner Änderung. Die<br />

Sitzposition ist angenehm und man fühlt sich direkt<br />

wohl auf der kleinen Suzuki.<br />

Startverhalten<br />

Die Suzuki RM-Z 250 wird nach wie vor mit dem<br />

Kickstarter zum Leben erweckt. Das funktioniert<br />

mit einem kräftigen Tritt gut, aber ist nicht mehr up<br />

to date. Die Mitbewerber haben im aktuellen Modelljahr<br />

einen elektrischen Anlasser parat und sind<br />

damit ein Stück fortschrittlicher. In kaltem Zustand<br />

mussten wir zirka zweimal kicken, im warmen Zustand<br />

ist hingegen nur ein Kick notwendig und<br />

Egal welche Linie wir<br />

wählen, das Motorrad<br />

fährt da lang, wo wir<br />

es wollen :-)<br />

dann läuft die RM-Z. Ein kurzes Warmlaufen nach<br />

dem Starten ist angebracht, anschließend ist das<br />

Modell bereit für die Strecke.<br />

Allgemeines Fahrverhalten<br />

Zusammen mit unserem Gasttester Norman fahren<br />

wir die ersten Runden auf der tollen Strecke. Gleich<br />

von Beginn an zeigt die Suzuki ein angenehmes<br />

Fahrverhalten. Dabei ist sie handlich zu bewegen,<br />

lässt sich dabei einfach manövrieren und vermittelt<br />

ein sicheres Gefühl bei mittlerem bis hohem<br />

Tempo. Das Fahrwerk spricht allgemein gut an und<br />

zeigt durchweg positive Eigenschaften. In Sachen<br />

Bremsleistung zeigen die Nissin-Bremsen eine tadellose<br />

Performance. Dabei ist die gute<br />

Dosierbarkeit und ein direkter Druckpunkt<br />

an der Vorderbremse positiv zu erwähnen.<br />

Ebenso überzeugt auch die Hinterrad-Bremse.<br />

Schneller geht immer – wie verhält sich<br />

die Suzuki RM-Z 250 im Renntempo?<br />

Der Motor bietet dank der zahlreichen<br />

Änderungen eine bessere Performance.<br />

Dabei dreht er zügig nach oben und treibt<br />

das Motorrad vom unteren bis zum oberen<br />

Drehzahlbereich gut voran. Kein Leistungsloch<br />

während der Beschleunigung<br />

– Top-Performance bis in die obere Drehzahlgrenze!<br />

Das macht sich hier auf der<br />

Strecke mit dem tiefen Sandboden besonders<br />

positiv bemerkbar und zeigt,<br />

was wirklich in dem neuen Modell steckt.<br />

Ein wenig mehr Reserven hätten wir uns<br />

bei schnellen Highspeed-Passagen gewünscht,<br />

dort geht das Fahrwerk etwas zu weit durch und<br />

bringt damit das Motorrad aus der Stabilität.<br />

Was uns positiv auffiel?<br />

Trotz Bowdenzugbetätigung ist die Kupplung sehr<br />

angenehm leichtgängig. Ein schnelles Nachstellen<br />

des Druckpunktes ist über das Einstellrad an der<br />

27<br />

MCE<br />

Januar '17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!