11.12.2016 Aufrufe

Motocross Enduro Ausgabe 01/2017

Es ist wieder einmal soweit. Ihr haltet die erste Ausgabe des neuen Jahrgangs in den Händen. Das bedeutet, wenn ihr diese Zeilen lest, sind es nur noch wenige Tage bis Heiligabend und natürlich auch nur wenige Tage bis Silvester. Hinter uns liegt ein Jahr voller Überraschungen, voller schöner Ereignisse, voller spannender und auch verrückter Rennaction sowie einzigartiger Biketests.

Es ist wieder einmal soweit. Ihr haltet die erste Ausgabe des neuen Jahrgangs in den Händen. Das bedeutet, wenn ihr diese Zeilen lest, sind es nur noch wenige Tage bis Heiligabend und natürlich auch nur wenige Tage bis Silvester. Hinter uns liegt ein Jahr voller Überraschungen, voller schöner Ereignisse, voller spannender und auch verrückter Rennaction sowie einzigartiger Biketests.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VORSCHAU<br />

Dakar 2<strong>01</strong>7 mit<br />

neuer Route<br />

Die 39. Auflage der härtesten Langstreckenrallye auf unserem Planeten wird es auch in der<br />

bevorstehenden <strong>Ausgabe</strong> in sich haben. Allein die Eckdaten geben tiefe Einblicke in den<br />

ganz normalen Dakar-Wahnsinn: 2<strong>01</strong>7 sind 8818 Gesamtkilometer zu absolvieren und das<br />

in zwei Wochen! Die Route wird sowohl die Teilnehmer als auch die Technik an die Belastungsgrenze<br />

bringen. Es warten sieben extrem selektive Wertungsprüfungen auf die Teilnehmer,<br />

die allesamt über 400 Kilometer lang sind, eine sogar mehr als 500 Kilometer!<br />

Hier wird sich die Spreu vom Weizen trennen. Dabei werden die Akteure sechs Tage in einer<br />

Höhe von mehr als 3000 Metern über Meeresniveau verbringen. Das birgt eine nicht zu unterschätzende<br />

Herausforderung mit sich, wie Marc Coma, der sportliche Leiter der Dakar,<br />

weiß: „Zum einen muss man sich physisch an die Höhe gewöhnen, zum anderen ist es<br />

auch technisch eine harte Nuss.“ Die Marathon-Rallye führt 2<strong>01</strong>7 durch drei Länder. Der<br />

Start erfolgt am 2. Januar in Paraguay, anschließend durchquert der Rallye-Tross Bolivien<br />

und gastiert abschließend auch in Argentinien, wo die Rallye am 14. Januar endet.<br />

Bereits die Auftaktetappe mit dem Start in Asunción<br />

(Paraguay) ist bei einer Gesamtlänge von<br />

454 Kilometern keinesfalls einfach. Jedoch ist<br />

diese Distanz im Vergleich zu dem, was im weiteren<br />

Rennverlauf auf die Teilnehmer zukommt, im<br />

Dakar-Fachchinesisch immer noch als leicht zu<br />

bezeichnen. Denn die zweite Etappe von Resistencia<br />

nach San Miguel de Tucumán schlägt sogleich<br />

mit 812 Kilometern zu Buche. Besonders<br />

interessant dürfte der vierte Fahrtag werden, an<br />

dem die Rallye erstmals Bekanntschaft mit den<br />

Anden macht und sogleich die Landesgrenze zu<br />

Bolivien überquert. Auf dem Weg von San Salvador<br />

de Jujuy (Paraguay) nach Tupiza (Bolivien)<br />

wartet eine deftige Etappe mit 416 gezeiteten<br />

Wertungskilometern. Noch schwieriger dürfte<br />

allerdings der fünfte Tag werden. Von Tupiza<br />

geht es immer tiefer ins Hochland der Anden und<br />

damit auf über 4000 Meter Höhe hinauf. In Oruro<br />

angekommen, liegen 692 Kilometer Etappe hinter<br />

den Piloten, deren Wertungsprüfung mit einer<br />

Länge von 447 Kilometern aufschlägt. Bevor<br />

es dann am siebten Tag in den verdienten Ruhetag<br />

geht, gilt es am sechsten Tag, eine der härtesten<br />

Etappe zu bestreiten. Auf dem Weg von<br />

Oruro nach La Paz und damit zum nördlichsten<br />

Haltepunkt der Rallye, stehen 786 Gesamtkilometer<br />

auf dem Plan. Von dieser irrsinnigen Distanz<br />

sind alleine 527 Kilometer Wertungsprüfung!<br />

Hier bleibt kein Spielraum für Fehler, auch<br />

die navigatorischen Fähigkeiten eines jeden Teilnehmers<br />

stehen hier auf dem Prüfstand.<br />

Nachdem sich alle Akteure einen Tag Ruhe gönnen<br />

durften, wartet am 8. Tag der Rallye die erste<br />

Marathon-Stage, die von La Paz wieder Richtung<br />

Süden, genauer gesagt Uyuni, führt. Auch der<br />

9. Tag (von Uyuni nach Salta) ist mit einer Gesamtlänge<br />

von 892 Kilometern als Marathon-<br />

Stage ausgeschrieben und führt über die Landesgrenze<br />

Boliviens hin nach Argentinien. Am<br />

Rande der Anden geht es am 10. Fahrtag von Salta<br />

nach Chilecito. Die Etappenlänge ist mit 977<br />

Kilometern enorm lang und dürfte Mensch und<br />

Maschine nochmals aufs höchste beanspruchen.<br />

Wer es bis nach Chilecito geschafft hat, hat<br />

noch drei Tagesetappen vor sich, oder anders gesagt<br />

2296 Kilometer bis zur Zieleinfahrt in Buenos<br />

Aires. Dennoch dürfen die Piloten keinesfalls<br />

nachlässig werden, denn nichts wäre<br />

ärgerlicher, als auf der Zielgerade auszufallen<br />

oder die Führung wegen eines Fauxpas in letzter<br />

Sekunde abzugeben.<br />

Spannend gestaltet sich wie immer die Frage,<br />

wer wohl bei der bevorstehenden <strong>Ausgabe</strong> die<br />

Nase vorn hat. Zuletzt war es Toby Price auf KTM,<br />

der für die Mattighofener den 15. Sieg in Folge<br />

einfahren konnte. Ein historischer Sieg! Jedoch<br />

stachelte dieser Erfolg die anderen Motorradhersteller,<br />

allen voran Honda, nur noch mehr an.<br />

Honda versuchte in den vergangenen vier Jahren<br />

den Dakar-Thron zu erobern und zettelt auch in<br />

2<strong>01</strong>7 eine Rebellion an. Die „Roten“ gehen gleich<br />

mit fünf Rallye-Kalibern – Joan Barreda (Spanien),<br />

Paulo Goncalves (Portugal), Kevin Benavides<br />

(Argentinien), Michael Metge (Frankreich)<br />

und Ricky Brabec (USA) – an den Start, um die<br />

Dominanz der KTM-Truppe zu brechen. KTM hingegen<br />

setzt auf Titelverteidiger Toby Price (USA),<br />

dessen österreichischen Teamkollegen Matthias<br />

Walkner sowie Sam Sunderland (Großbritannien).<br />

Ein Fragezeichen schwebt hingegen über<br />

dem fünffachen <strong>Enduro</strong>weltmeister Antonio<br />

Meo, der immer noch an einer Handverletzung<br />

laboriert. Mit dabei sein wird natürlich <strong>Enduro</strong>weltmeisterin<br />

Laia Sanz (Spanien), die 2<strong>01</strong>6 einige<br />

Herren hinter sich gelassen hat.<br />

Neben den beiden Hauptprotagonisten KTM und<br />

Honda wollen natürlich auch Husqvarna, Sherco<br />

und Yamaha ein Stück vom Kuchen ergattern. Dabei<br />

dürfte besonders dem Husky-Team mit <strong>Enduro</strong>-Haudegen<br />

Pela Renet (Frankreich) und dem<br />

erfahrenen Rallye-Ass Pablo Quintanilla (Chile)<br />

eine Joker-Rolle zukommen. Yamaha besitzt mit<br />

dem Franzosen Adrien van Beveren, Hélder Rodrigues<br />

(Portugal), Alessandro Botturi (Italien)<br />

und Rodney Fagotter (Australien) eine extrem erfahrene<br />

Truppe. Sherco schickt den Spanier Joan<br />

Pedrero Garcia und den Franzosen Adrien Metge<br />

an den Start. Inwieweit die beiden Jungs in den<br />

Spitzenkampf eingreifen können, wird sich zeigen.<br />

• Text: Marco Burkert; Fotos: KTM/Sebas Romero,<br />

Honda, Yamaha<br />

Honda schickt gleich fünf Piloten ins Rennen,<br />

um endlich die Dakar-Krone zu erobern<br />

Dakar 2<strong>01</strong>7<br />

Route<br />

KTM geht als Titelverteidiger ins Rennen und hat die Chance,<br />

zum 16. Mal in Folge zu gewinnen<br />

70<br />

MCE<br />

Januar '17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!