14.01.2017 Aufrufe

KKLE_MAZ_03-2016_72172-1016_web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ung und die hausärztliche Versorgung<br />

vor allem für kardiologische Patienten<br />

von großer Bedeutung sind, betont<br />

auch Dr. Norbert Bayer, künftiger<br />

Chefarzt der Klinik für Kardiologie am<br />

Katholischen Karl-Leisner-Klinikum:<br />

„Gerade gravierende Diagnosen wollen<br />

Patienten oft mit ihrem Hausarzt besprechen.“<br />

Diese Rolle der Vertrauensärzte<br />

füllen die Eheleute Dres.Ruhs mit<br />

Nachdruck aus. Fallzahlen oberhalb<br />

des Durchschnitts unterstreichen das.<br />

Aufnahmestopps für Patienten kennen<br />

sie nicht. Für die bisherigen Inhaber<br />

stets eine Frage der Praxiskultur: „Das<br />

widerspricht einfach unserer Auffassung<br />

ärztlicher Versorgung“, so Dr.<br />

Anne Franken-Ruhs.<br />

Die Etablierung einer kardiologischen<br />

Abteilung im Kevelaerer Marienhospital<br />

hält Dr. Wolfgang Ruhs für überfällig:<br />

„Es gibt im Südkreis Kleve keine wohnortnahe<br />

Akut-Versorgung. Notfallpatienten<br />

müssen mit dem Rettungswagen<br />

aus dem Kreisgebiet heraus transportiert<br />

werden.“ Dadurch verlieren Patienten<br />

wertvolle Zeit, die mitunter fehlt<br />

Cleverland<br />

und über Leben oder Tod entscheidet.<br />

„Wir sehen eine Versorgungslücke, die<br />

wir schließen möchten“, unterstreicht<br />

deshalb Dr. Norbert Bayer. „Das betrifft<br />

sowohl den ambulanten als auch den<br />

stationären Bereich.“ Der Standort<br />

Kevelaer bietet sich zur Etablierung<br />

einer kardiologischen Abteilung an,<br />

grundsätzliche Leistungsangebote<br />

und medizinische Infrastrukturen sind<br />

bereits vorhanden: Das Katholische<br />

Karl-Leisner-Klinikum betreibt im Marienhospital<br />

eine Abteilung für Innere<br />

Medizin mit dem Schwerpunkt Angiologie,<br />

eine Gefäßchirurgie und eine<br />

Neurologie.<br />

Mit dem Start der kardiologischen Abteilung<br />

am 15. Februar 2017 wird auch<br />

die Zusammenarbeit zwischen MVZ und<br />

dem Klinikum weiter intensiviert und<br />

auf ein neues Niveau gehoben werden.<br />

„Ich erwarte nichts weniger als eine<br />

direkte, schnelle und sofortige Versorgung<br />

unserer Patienten in einem leistungsfähigen<br />

Klinikum “, so Dr. Wolfgang<br />

Ruhs. „Eine Überholspur, einen<br />

schnellen Zugriff auf diagnostische<br />

Möglichkeiten. Meine Frau und ich haben<br />

einen hohen Qualitätsanspruch an<br />

die Versorgung. Eben die bestmögliche<br />

Verzahnung von stationärer und ambulanter<br />

Versorgung. Die Versorgung in<br />

der Praxis soll im Laufe des Jahres 2017<br />

mit einem zweiten erfahrenen Kardiologen<br />

weiter intensiviert werden.<br />

Bei der Zusammenarbeit hilft die gute<br />

Atmosphäre: Die niedergelassenen<br />

Ärzte und der angehende Chefarzt Dr.<br />

Bayer liegen auf einer Wellenlänge,<br />

pflegen nach kurzer Zeit bereits einen<br />

sehr herzlichen und offenen Umgang.<br />

„Das ist nicht selbstverständlich“, so<br />

die Eheleute Dres.med Ruhs. Eben ein<br />

Glücksfall für beide Seiten. Wie die<br />

Zusammenarbeit unter dem Dach des<br />

frisch gegründeten MVZ.<br />

17<br />

+++ BAU-TICKER +++ BAU-TICKER +++ BAU-TICKER +++<br />

+++ Die Bauarbeiten am neuen Bettenhaus des St.-Antonius-Hospitals liegen auf Kurs.<br />

Der Innenausbau läuft bereits (Foto), die Inbetriebnahme ist weiterhin für die zweite<br />

Jahreshälfte 2017 geplant. +++ Die Sanierung der Räumlichkeiten des Instituts<br />

für Radiologie im St.-Antonius-Hospital beginnt Anfang 2017. Die Arbeiten werden<br />

voraussichtlich drei Jahre dauern. Neben der Sanierung von Räumlichkeiten und technischer<br />

Infrastruktur wird ein zweiter MRT installiert. +++ Die Fassaden- und Dachsanierung<br />

des Bettenhauses Ost/West am St.-Antonius-Hospital startet Anfang 2017.<br />

Die veraltete Bausubstanz macht eine Sanierung erforderlich. +++ Die Bewirtschaftung<br />

des Besucherparkplatzes am St.-Antonius-Hospital läuft bereits. Ein und<br />

Ausfahrt der 70 Plätze zählenden<br />

Fläche sind beschrankt, der<br />

Kassenautomat befindet sich in<br />

der Eingangshalle. Für Kurzparker,<br />

Notfälle etc. besteht die<br />

Möglichkeit, kostenlos zu parken.<br />

+++ Die Bauarbeiten am neuen<br />

Herzkatheterlabor des Marienhospitals<br />

verlaufen planmäßig.<br />

Die Inbetriebnahme erfolgt am<br />

15. Februar 2017. +++<br />

Katholische Karl-Leisner-Trägergesellschaft | Wir über uns | <strong>03</strong>/<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!