14.01.2017 Aufrufe

KKLE_MAZ_03-2016_72172-1016_web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

47<br />

JUBILÄEN AHK<br />

25 JAHRE<br />

1.8.<strong>2016</strong> - Andrea Dorissen<br />

Nach der Ausbildung zur Kinderkrankenschwester<br />

an den Städtischen Krankenanstalten Krefeld<br />

und einer Weiterbeschäftigung dort, wechselte<br />

Andrea Dorissen 1991 als Kinderkrankenschwester<br />

im Nachtdienst ans St.-Antonius-Hospital.<br />

Dort ist sie bis zum heutigen Tage beschäftigt.<br />

1.8.<strong>2016</strong> - Maria Hoven<br />

Nach einer Ausbildung zur Hausgehilfin in der<br />

Senioreneinrichtung Herz-Jesu-Kloster Kleve<br />

wurde Maria Hoven mit der Übernahme der Senioreneinrichtung<br />

im Jahr 1996 in der Küche des<br />

St.-Antonius-Hospitals eingesetzt, wo sie auch<br />

heute noch ihren Dienst verrichtet.<br />

1.10.<strong>2016</strong> - Gordian Peters<br />

1.10.<strong>2016</strong> - Bianca Tiemer<br />

Von 1991 bis 1994 besuchte Bianca Tiemer die<br />

Krankenpflegeschule und schloss diese erfolgreich<br />

mit dem Examen ab. Im Anschluss daran<br />

wurde sie als Krankenschwester auf der Station<br />

1 eingesetzt. Nach Kindererziehungszeiten war<br />

und ist sie teilzeitbeschäftigt tätig. Sie ist heute<br />

im Pflegedienst der Aufnahmestation tätig.<br />

1.10.<strong>2016</strong> - Kirsten Giesen<br />

Die Ausbildung zur Kinderkrankenschwester absolvierte<br />

Kirsten Giesen 1991 bis 1994 an der<br />

Kinderkrankenpflegeschule am St. Antonius<br />

Hospital Kleve. Im Anschluss wurde sie als Kinderkrankenschwester<br />

auf der Kinderstation eingesetzt,<br />

wo sie sich auch heute noch gerne um<br />

die kleinen Patienten kümmert.<br />

28.10.<strong>2016</strong> - Beate Hanßen<br />

1.7.<strong>2016</strong> - Magdalena Verheyen<br />

Die Ausbildung zur Krankenschwester absolvierte<br />

Magdalena Verheyen in der Zeit von 1976<br />

bis 1979. Im Anschluss daran war sie auf der<br />

Station 2 des St.-Antonius Hospitals eingesetzt.<br />

Vom 1.6.1983 bis 29.4.1985 war sie stellvertretende<br />

Stationsleitung. Seit dem 1.6.1985 war<br />

sie im Pflegedienst der Station 7, vorwiegend im<br />

Nachtdienst, tätig. Seit dem 1.5.2015 verrichtet<br />

sie ihren Dienst auf der Station 8. (m.)<br />

15.9.<strong>2016</strong> - Gisela Noebels<br />

Die Ausbildung zur Krankenschwester absolvierte<br />

Gisela Noebels von 1976 bis 1979 an der damaligen<br />

Grenzlandkrankenpflegeschule in Nierswalde.<br />

Im Anschluss wurde sie im Pflegedienst<br />

der Station 2 eingesetzt. 1986 wechselte sie in<br />

den Nachtdienst. Am 2002 wechselte sie in die<br />

Endoskopie. Mit der Zentralisierung der Endoskopie<br />

wechselte sie zum 2013 ins Wilhelm-Anton-<br />

Hospital Goch. 2013 wechselte sie wieder ins<br />

St.-Antonius-Hospital um die Leitung des Patientenbegleitdienstes<br />

zu übernehmen. (2.v.r.)<br />

15.9.<strong>2016</strong> - Elisabeth Beaupoil<br />

Vom 1976 bis 1979 besuchte Elisabeth Beaupoil<br />

die Grenzlandkrankenpflegeschule. Im Anschluss<br />

daran wurde sie auf der Station 2 eingesetzt.<br />

2008 wechselte sie auf die Station 6, heute ist<br />

sie im Pflegedienst der Station 3B tätig. (2.v.l.)<br />

Nach seiner Ausbildung zum Krankenpfleger im<br />

Wilhelm-Anton-Hospital Goch nahm Gordian Peters<br />

1998 seine Tätigkeit in der Dialyseabteilung<br />

des St.-Antonius-Hospitals Kleve auf. Von<br />

2007 bis 2009 absolvierte er die Weiterbildung<br />

zum Krankenpfleger für Nephrologie (DKG).<br />

1.10.<strong>2016</strong> - Ulrike Boruta<br />

Ulrike Boruta wechselte 2010 von der Apotheke<br />

des Ev. Krankenhauses Wesel zur Zentralapotheke<br />

in Uedem, um dort als Apothekenhelferin<br />

zu arbeiten. Seit dem 1.10.2010 leitet sie die<br />

Kommissionierung.<br />

Beata Hanßen ist ausgebildete Dipl. Sozialpädagogin<br />

und trat am 28.10.1991 ihren Dienst als<br />

Erzieherin im Spielzimmer an. Dort arbeitet sie<br />

seitdem – mit einer Unterbrechung (Kindererziehungszeit)<br />

– um den Kindern den Krankenhausaufenthalt<br />

angenehmer zu machen.<br />

40 JAHRE<br />

1.8.<strong>2016</strong> - Ferdinand Gysbers<br />

Nach der Ausbildung zum Krankenpfleger war<br />

Ferdinand Gysbers auf der Intensivstation tätig.<br />

Bereits seit 1979 ist er in der Dialyseabteilung<br />

beschäftigt, wo man ihm im Mai 1981 die stellvertretende<br />

pflegerische Leitung übertrug. Die<br />

Anerkennung zum Fachkrankenpfleger für Nephrologie<br />

(DKG) erhielt er 1995.<br />

1.10.<strong>2016</strong> - Gertrud Scholten<br />

Die Ausbildung zur Kinderkrankenschwester absolvierte<br />

Gertrud Scholten in der Zeit von 1976<br />

bis 1979. Nach dem erfolgreichen Abschluss<br />

wurde sie in den Pflegedienst der Intensivstation<br />

übernommen. Bereits seit 1986 ist sie dort<br />

im Nachtdienst tätig.<br />

1.10.<strong>2016</strong> - Marlies Schoofs<br />

Nach erfolgreicher Ausbildung zur Kinderkrankenschwester<br />

war Marlies Schoofs zunächst auf der<br />

Station 6 tätig, ehe sie von 1985 bis 1987 in der<br />

gynäkologischen Ambulanz tätig war. Nach einem<br />

Einsatz auf der Neonatologie geht sie seit 1999<br />

ihrem Dienst auf der Neugeborenenstation nach.<br />

| Wir über uns | <strong>03</strong>/<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!