14.01.2017 Aufrufe

KKLE_MAZ_03-2016_72172-1016_web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21<br />

Die Kosten der Bauarbeiten betrugen<br />

insgesamt gut 800.00 Euro. 351.000<br />

Euro davon stammen aus Bundesmitteln,<br />

mit 135.547 Euro unterstützt die<br />

Deutsche Fernsehlotterie die Erweiterung<br />

des Speisesaals.<br />

Familien- und kindgerecht,<br />

dabei lichtdurchflutet.<br />

So präsentiert sich der neue Speisesaal<br />

des Marianne van den Bosch Hauses.<br />

<br />

HINTERGRUNDINFORMATION<br />

Das Marianne van den Bosch Haus in Goch ist eine Vorsorge- und Rehabilitationsklinik für Mütter und Kinder. 35 Mitarbeiter - Ärzte,<br />

Psychologen, Sozialpädagogen, Physiotherapeuten, Ernährungsberater, Heilpädagogen, Erzieher und Seelsorger – kümmern sich als<br />

multiprofessionelles Team um psychosomatische Erkrankungen, die im Zusammenhang mit Belastungen der Familienverantwortung<br />

stehen sowie Störungen in der Mutter-Kind-Bindung. Das Marianne van den Bosch Haus ist spezialisiert für Mütter mit Kleinkindern<br />

bis sechs Jahren.<br />

Es bietet 25 Plätze für Mütter und 36 Plätze für Kinder, im Jahr 2015 wurden 388 Mütter und 595 Kinder behandelt. Das Marianne<br />

van den Bosch Haus gehört zur Katholischen Karl-Leisner-Trägergesellschaft. Es ist eine vom Müttergenesungswerk anerkannte Klinik.<br />

TEDDYS FOR HEALTH:<br />

Kuschelige Untersuchungshelfer<br />

Über ein kuscheliges Geschenk durfte<br />

sich die Kinderstation des St.-Antonius-Hospitals<br />

freuen: Mehr als 50 Teddys<br />

haben Patienten der LVR-Klinik in<br />

Bedburg Hau im Rahmen des Projektes<br />

„Teddys for Health“ in Handarbeit hergestellt.<br />

Sie werden nun in der Arbeit<br />

mit den kleinen Patienten des St.-Antonius<br />

Hospitals genutzt. „Die hergestellten<br />

Bärchen ermöglichen uns eine<br />

direkte und sehr emotionale Kontaktaufnahme<br />

zu kleinen Kindern“, so Dr.<br />

Jochen Rübo, Chefarzt der Klinik für<br />

Kinder- und Jugendmedizin. „Sie nehmen<br />

den Kindern nicht nur die Angst<br />

bei Untersuchungen, sie sind gleichzeitig<br />

Kommunikationshelfer.“ Ehrensache:<br />

Die Kinder dürfen ihre Bärchen<br />

natürlich behalten.<br />

Über die kuscheligen „Helfer“ freuten sich: Dr. Alexander Pantelatos (Chefarzt der Abteilung<br />

Forensik 1 der LVR-Klinik Bedburg-Hau), Iris Bucher (Ergotherapeutin LVR-Klinik Bedburg-<br />

Hau), Dr. Jochen Rübo und die beiden Kinder Anna und Simon Knops (v.l.).<br />

Katholische Karl-Leisner-Trägergesellschaft | Wir über uns | <strong>03</strong>/<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!