10.12.2012 Aufrufe

CASSY Lab 2 - Institut für Experimentelle Kernphysik

CASSY Lab 2 - Institut für Experimentelle Kernphysik

CASSY Lab 2 - Institut für Experimentelle Kernphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Compton-Effekt (Grundlagen)<br />

Historisch<br />

<strong>CASSY</strong> <strong>Lab</strong> 2<br />

Elektromagnetische Strahlung wird beim Durchgang durch Materie gestreut. Im Jahre 1921 beobachtete A.H. Compton,<br />

dass bei der Streuung von Röntgenstrahlen an Materie neben der spektral unverschobenen Streustrahlung auch<br />

eine streuwinkelabhängig spektral verschobene Komponente auftritt. Er deutete diesen Effekt im Teilchenbild als<br />

Stoßvorgang zwischen dem Röntgenquant und einem Elektron der streuenden Materie unter Energie- und Impulserhaltung.<br />

Die beobachtete Änderung der Wellenlänge hängt nur vom Streuwinkel ab, nicht vom Material des Streukörpers.<br />

Aufgrund der verringerten Absorption im Streukörper bieten sich <strong>für</strong> Untersuchungen zum Comptoneffekt Materialien<br />

mit kleiner Ordnungszahl an, beispielsweise Aluminium.<br />

Herleitung der Comptonverschiebung<br />

Der Compton Effekt kann als elastischer Stoß zwischen Photon und Elektron behandelt werden, wobei eine halbrelativistische<br />

Rechnung notwendig ist, da die Energien oberhalb der Ruhemasse des Elektrons liegen.<br />

Es gilt der Energiesatz<br />

mit<br />

und der Impulssatz in den Koordinatenrichtungen<br />

Daraus ergibt sich dann<br />

und mit<br />

folgt<br />

© by LD DIDACTIC GmbH · Leyboldstraße 1 · D-50354 Hürth · www.ld-didactic.com<br />

Tel: +49-2233-604-0 · Fax: +49-2233-222 · E-Mail: info@ld-didactic.de · Technische Änderungen vorbehalten<br />

493

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!