11.12.2012 Aufrufe

seitenbühne Nr. 6 - Niedersächsische Staatstheater Hannover

seitenbühne Nr. 6 - Niedersächsische Staatstheater Hannover

seitenbühne Nr. 6 - Niedersächsische Staatstheater Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Stiftung Staatsoper <strong>Hannover</strong> berüßt neue Zustifter<br />

Herausgeber: Staatsoper <strong>Hannover</strong> · Intendant: Dr. Michael Klügl · Redaktion: Dramaturgie, Öffentlichkeitsarbeit<br />

Fotos: Christian Brachwitz, Malte Erhardt, Thomas M. Jauk, Cornelia Kesting-Then-Bergh, Jörg Landsberg, Gert Weigelt<br />

Gestaltung: heutemorgen · Druck: Steppat Druck<br />

Liebe Rätselfreunde,<br />

in dieser Ausgabe suchen wir eine Oper von Heinrich<br />

Marschner, der von 1831 bis 1859 Hofkapellmeister in<br />

<strong>Hannover</strong> war. Während dieser Zeit schuf er auch dieses<br />

bedeutende Werk, das zu einem Schlüsselwerk der deutschen<br />

romantischen Oper werden sollte. Die gesuchte<br />

Oper ist neben Carl Maria von Webers Euryanthe als<br />

Bindeglied zwischen Freischütz (als eigentlichem Beginn<br />

der deutschen romantischen Oper) und Richard<br />

Wagners Fliegendem Holländer, Tannhäuser und Lohengrin<br />

(als Vollendung diese Gattung) anzusehen.<br />

Im Juli 1831 erhielt Marschner anonym eine Operndichtung<br />

zugeschickt, die ihn so sehr begeisterte, dass er sich<br />

sogleich zur Vertonung dieses Buches entschloss.<br />

Ursprünglich hatte es der Librettist für seinen Freund<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy verfasst. Doch dieser<br />

lehnte mit der Begründung ab, der Stoff sei in seiner<br />

Atmosphäre dem Freischütz zu ähnlich. Am 24. Mai 1833<br />

erfolgte in Anwesenheit Marschners an der Berliner Hofoper<br />

die Uraufführung mit dem Textdichter in der Titelpartie.<br />

Während das Berliner Publikum begeistert war,<br />

lehnte die Mehrheit der Kritiker das Werk ab. Wenige<br />

Wochen später bei der Erstaufführung in Leipzig hatte es<br />

dagegen einen durchschlagenden Publikums- und<br />

Presseerfolg. Dafür zeichnete die Universität Leipzig<br />

Marschner mit der Ernennung zum Ehrendoktor aus.<br />

Opernrätsel<br />

Beim Festkonzert zugunsten der Stiftung<br />

Staatsoper <strong>Hannover</strong> wurden am 15. September<br />

2007 fünf neue Zustifter begrüßt.<br />

Zur Enthüllung der neuen Stiftertafel in der<br />

Langen Diele im Opernhaus versammelten<br />

sich Dr. h.c. Manfred Bodin (Vorsitzender<br />

des Vorstands der Stiftung Staatsoper<br />

<strong>Hannover</strong>), Dr. Michael Klügl (Opernintendant),<br />

Klaus Woyna (Sparda-Bank eG),<br />

Edelgard Marquardt (Sennheiser Electronic),<br />

Achim Duda (Duda Blumen events) und<br />

Erhard Schipporeit.<br />

Unsere Frage<br />

Wie heißt die Oper und wie heißt der Librettist?<br />

Unter allen richtigen Einsendungen, die uns bis zum<br />

30. November 2007 erreichen, verlosen wir 5 x 2 Karten<br />

für die Premiere Simplicius Simlicissimus am 19. Januar<br />

2008, 19.30 Uhr.<br />

Schicken Sie Ihre Postkarte an:<br />

Staatsoper <strong>Hannover</strong><br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Opernplatz 1<br />

30159 <strong>Hannover</strong><br />

Die richtige Lösung des Opernrätsels der Ausgabe<br />

September/Oktober 2007 lautet The Death of Klinghoffer,<br />

Komponist: John Adams.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!