01.03.2017 Aufrufe

stahlmarkt 9.2015 (September)

Aus dem Inhalt: Steel International / Skandinavien / Stahl & Automobil - Fahrzeuge / Stahlhandel & Stahl-Service-Center

Aus dem Inhalt: Steel International / Skandinavien / Stahl & Automobil - Fahrzeuge / Stahlhandel & Stahl-Service-Center

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44 K Special: Stahlhandel & Stahl-Service-Center<br />

Ersetzt eine multifunktionale Schneidanlage<br />

ein Bohrportal?<br />

von Gerhard Hoffmann *)<br />

Solingen. Bei manchen Unternehmen fallen Bohr-, Gewinde- und<br />

Senkarbeiten für Kopf- und Fußplatten, Flansche, Maschinenteile etc. an,<br />

sodass sich der Einsatz einer kombinierten CNC-Schneid-Bohranlage<br />

anbietet. Können diese Arbeiten auf nur einer Anlage in einem Zug erledigt<br />

werden, entfallen Zeiten für das Anreisen, das Umschichten von Teilen und<br />

das Körnen.<br />

Gerhard Hoffmann<br />

Eine signifikante Kostensenkung kann<br />

durch eine höhere Auslastung der Maschinen<br />

erreicht werden. Durch Übernahme<br />

nachfolgender Fertigungsschritte gleich auf<br />

dem Schneidportal ergibt sich eine Reduzierung<br />

der Fertigungszeit sowie eine Erhöhung<br />

der Teileverfügbarkeit. Gleichzeitig<br />

erlaubt die höhere Auslastung der Schneidanlage<br />

auch eine kürzere Amortisationszeit<br />

der Maschineninvestition.<br />

Beim Einsatz einer Flachbett-Portalschneidanlage<br />

als mechanisches Bearbeitungssystem<br />

empfiehlt es sich, die folgenden Rahmenbedingungen<br />

zu bedenken. Für den<br />

umgekehrten Fall – Werkzeugmaschinen,<br />

die auch Plasmaschneiden können – gelten<br />

andere Randbedingungen, die nicht Gegenstand<br />

dieses Beitrags sind.<br />

Rahmenbedingungen für Plasma- / Brennschneidanlagen<br />

in Flachbett-Portalausführung<br />

mit Bohrspindel, Gewinde- und Senkeinheit:<br />

Bauteile fixieren. Der einfache, normale<br />

Brenntisch besitzt in der Regel kein Spannsystem<br />

für die zu bohrenden Teile. Daher<br />

können kleine, leichte Bleche durch die<br />

Bohrkräfte he rumgeschleudert werden. Um<br />

Personenschaden abzuwenden, ist daher<br />

ein stabiler Niederhalter einzusetzen. Außerdem<br />

sollten nur genügend große bzw.<br />

Autorenzeile: *) Dipl.-Ing. Gerhard Hoffmann ist<br />

Geschäftsführer der Schneidforum Consulting GmbH &<br />

Co.KG und seit rd. 15 Jahren bekannt als Veranstalter<br />

des Deutschen Brennschneidtages ® .<br />

schwere Teile mechanisch bearbeitet werden,<br />

bei denen ein Herumschleudern auszuschließen<br />

ist.<br />

Stabiles Schneidportal wählen. Bohrspindeln<br />

mit hoher Antriebsleistung sowie den erforderlichen<br />

Systemkomponenten führen zu<br />

einer nicht unerheblichen Gewichtszunahme.<br />

Je nach Brenntisch und Blechdicke kann<br />

sich eine Durchbiegung des Blechs durch die<br />

Bohrkräfte einstellen. Ebenso droht eine<br />

Durchbiegung der<br />

Portalbrücke oder<br />

ein erhöhter Verschleiss<br />

der Lager.<br />

Zusätzliche statische<br />

und dynamische<br />

Belastungen<br />

wirken auf die Portalachse ein, weshalb das<br />

Schneidportal mit einer stabileren, steiferen<br />

Konstruktion, einer höheren Antriebsleistung<br />

sowie stärkeren Führungen ausgerüstet<br />

werden muss.<br />

Plane Auflage gewährleisten. Ein Brenntisch<br />

entspricht hinsichtlich seiner Genauigkeit<br />

nicht den Anforderungen eines Bohrtisches<br />

oder einer klassischen Werkzeugbearbeitungsmaschine.<br />

Die herabfließende Schlacke<br />

und die abgebrannten Streben des Brenntisches<br />

erzeugen Unebenheiten, die zu einer<br />

Schiefauflage der Blechtafel führen können.<br />

Blechtafeln selber sind nicht immer planparallel<br />

sondern können möglicherweise durch<br />

eine ungünstige Beschickung eine Deformierung<br />

besitzen. Damit der Bohrer, vor allem<br />

bei geringen Durchmessern, nicht »wegläuft«<br />

und die Bohrung sich um wenige<br />

»<br />

Multifunktionale Hybridsysteme liegen im Trend,<br />

sie steigern die Produktivität für Stahl und Metall<br />

verarbeitende Unternehmen.<br />

Zehntel Millimeter verschiebt, muss auf eine<br />

plane Auflage geachtet werden. Eine regelmäßige<br />

Reinigung und Wartung der Anlage<br />

sowie Sauberkeit beim Arbeiten, damit der<br />

Brenntisch möglichst planparallel zum Werkzeug<br />

verläuft, sind von hoher Bedeutung.<br />

Bohrerbruch vermeiden. Wenn der Bohrer<br />

auf Schlacke oder unglücklich gegen eine<br />

Strebe des Brenntisches trifft und abbricht,<br />

kommt der Prozess zum Stillstand. Eine Bohrerbruchkontrolle<br />

oder eine andere adäquate<br />

Lösung, z. B. eine Stromkenn linien-Überwachung<br />

des Spindelantriebs oder der aufmerksame<br />

Maschinenbediener, sind hier<br />

gefragt.<br />

Bohrer kühlen. Ab bestimmten Werkzeugdurchmessern<br />

ist eine Bohrerkühlung erforderlich.<br />

Da eine Entfernung der aufgetragenen<br />

Emulsion aufgrund der Größe der<br />

Blechtafel oft nicht praktikabel durchführbar<br />

ist, eignet sich als Abhilfe eine Sprühtechnik,<br />

bei der nur kleine Mengen Bohremulsion<br />

gezielt auf die Bohrerspitze aufgetragen werden,<br />

sodass die Emulsion schnell verdampft<br />

und das Blech erst gar nicht überflutet wird.<br />

Präzise arbeiten. Für präzise Bohrungen –<br />

und solche werden bei Bohrlöchern in der<br />

Regel gefordert – müssen ebenso präzise<br />

Werkzeuge eingesetzt werden. Stumpfe<br />

<strong>stahlmarkt</strong> 0<strong>9.2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!