11.12.2012 Aufrufe

Rechte haben - Die Beteiligung

Rechte haben - Die Beteiligung

Rechte haben - Die Beteiligung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tagungs-Dokumentation – Gültstein 20. – 21. November 2007 �����<br />

<strong>Die</strong>se Jugendlichen <strong>haben</strong> oft die Beziehungen zu ihrem gesellschaftlichen Umfeld wie<br />

Schule, Ausbildungsstätte und Elternhaus abgebrochen oder es droht ein solcher Abbruch.<br />

Seit Jahrzehnten gibt es in Baden-Württemberg für diese Zielgruppe Angebote der Mobilen<br />

Jugendarbeit, die einen niedrigschwelligen Zugang zu den Jugendlichen sucht. Hier wurde<br />

ein differenziertes Instrumentarium der sozialen Integration oder Reintegration entwickelt.<br />

Im Rahmen des Ausbildungsbündnisses hat die Landesregierung im Doppelhaushalt<br />

2007/2008 die Fördermittel für die Mobile Jugendarbeit von bislang 1 Mio. Euro auf 2,4 Mio.<br />

Euro mehr als verdoppelt, um diese besondere Form der Sozialarbeit weiter zu stärken und<br />

auszubauen. Mit dieser Aufstockung der Fördermittel konnten wir in einer ersten Runde 33<br />

neue Maßnahmen mit insgesamt 51 neuen Stellen in die Landesförderung aufnehmen.<br />

Gleichzeitig wurde der Förderbetrag pro Maßnahme erhöht. Auch im Jahr 2008 werden wir<br />

mit den vorhandenen Mitteln neue Projekte der Mobilen Jugendarbeit in die Förderung auf-<br />

nehmen können.<br />

Bei der Sichtung der Projektanträge wurde deutlich, dass insbesondere für den ländlichen<br />

Raum eine konzeptionelle Schärfung der Mobilen Jugendarbeit vorgenommen werden muss,<br />

auch in der Abgrenzung zu Angeboten der offenen Jugendarbeit. Wir werden gemeinsam mit<br />

der Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit an diesem Thema weiterarbeiten.<br />

5. Föderalismusreform<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren,<br />

lassen Sie mich nun einen großen Sprung machen und zur Föderalismusreform kommen.<br />

Mit der Föderalismusreform ist zum 1. September 2006 die umfangreichste Grundgesetzän-<br />

derung seit 1949 in Kraft getreten. Wie Sie wissen, ordnet diese die Gesetzgebungszustän-<br />

digkeiten zwischen Bund und Ländern neu.<br />

Auswirkungen auf die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe hat die Reform aber erst dann,<br />

wenn sich die Länder auch dazu entschließen, von ihren neu hinzugewonnenen Gesetzge-<br />

bungskompetenzen Gebrauch zu machen.<br />

Lassen Sie uns allerdings nicht aus den Augen verlieren, dass sich die Regelungskompetenz<br />

der Länder lediglich auf die Einrichtung von Behörden und das Verwaltungsverfahren be-<br />

schränkt. Das heißt, dass materiell-rechtliche Regelungen, die Ansprüche für den Einzelnen<br />

und damit korrespondierende Verpflichtungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe vorse-<br />

hen, einer landesrechtlichen Änderung gar nicht zugänglich sind.<br />

Einige Stimmen aus Fachkreisen <strong>haben</strong> auch bereits an die Landesregierung appelliert, die<br />

bisherige Behördenstruktur und die bewährten Verwaltungsverfahren in der Kinder- und Ju-<br />

gendhilfe unverändert zu erhalten.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!