11.12.2012 Aufrufe

Rechte haben - Die Beteiligung

Rechte haben - Die Beteiligung

Rechte haben - Die Beteiligung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tagungs-Dokumentation – Gültstein 20. – 21. November 2007 �����<br />

Ein Wort zu mir und meiner Arbeit<br />

Seit nunmehr 15 Jahren betreibe ich - einmalig in der Republik - mitten im Frankfurter Ju-<br />

gend- und Sozialamt „KuK“ - die „Fachstelle Kinderschutz und Koordination von Hilfen.<br />

Näheres werde ich - wenn Interesse besteht - später ausführen.<br />

Zuvor liegt mir etwas anderes auf dem Herzen:<br />

<strong>Die</strong> nicht enden wollende Kevinisierung der Kinder- und Jugendhilfe!<br />

Kein Aufsatz, keine Rede ohne Bezugnahme auf diesen - zugegeben beklemmend tragi-<br />

schen Einzelfall! Erwähnt man Kevin nicht, kommt man schon fast in Verdacht dickfellig und<br />

abgebrüht zu sein. In Wirklichkeit sind es jedoch die massenhaften und zunehmenden sog.<br />

kleine Gefährdungen - Strafrecht würde hier von einem „Anfangsverdacht“ sprechen - die<br />

uns alarmieren und den gesamten Qualitätsapparat in Gang setzen müssten. Nicht erst der<br />

Gedanke, das Kind könnte zu Tode kommen.<br />

Mich treiben alltäglich triviale Kinderschutzfragen nach der „genügend guten Lebenssituati-<br />

on“ eines Kindes um, und ich befürchte, dass die Dauerdiskussion und Skandalisierung von<br />

Todesfällen von Kindern das Gegenteil von dem erreichen, was erforderlich ist. Ich spüre<br />

eine Verrohung gegenüber dem unspektakulären Alltagsfall von Gefahr. In jedem einzelnen<br />

Fall geht es doch um nicht geringeres als um hilflose Menschenkinder und die Pflicht sich für<br />

diese einzusetzen und sofortige Maßnahmen zu ihrer Unterstützung oder ihrem Schutz zu<br />

ergreifen. Wir sprechen hier von Menschenrechten auf Unverletzlichkeit und dem Recht ei-<br />

nes jeden Kindes auf ein gutes Leben.<br />

Auch muss die Schutzoffensive des Staates ausgelöst werden durch jeden Verdacht der<br />

Kindeswohlgefährdung und nicht erst durch die Angst der Fachkraft vor Strafverfolgung.<br />

Wenn Jugendhilfe versagt hat und unwiderrufliche Gefährdungen, wie z.B. der Tod eines<br />

Kindes eingetreten sind, heilt auch strafbewährte Garantenpflicht diese Wunde nicht.<br />

An diesem Punkt genau setzt meine Kritik und mein Appell ein, die Schwelle nicht so hoch<br />

zu legen. Absolut unerträglich wird es nämlich dann, wenn Kevin insofern als Maßstab miss-<br />

braucht wird, als alles was an Gefährdung darunter liegt, abgetan wird mit: „wenn das schon<br />

eine Gefährdung sein soll…dann könnten wir ja gleich alle Kinder in Obhut nehmen“. Das<br />

hören wir nicht nur in den Jugendhilfestuben, das ist vor allem Juristenrhetorik in den Hallen<br />

des Familiengerichtes.<br />

Kinder und ihre <strong>Rechte</strong> 9<br />

Ich muss noch mal auf Herrn Müller zurückkommen und die Frage stellen: Bedeutet mehr<br />

Recht auch mehr Schutz? Oder umgekehrt: bedeuten <strong>Rechte</strong> weniger Schutz, i.S. von mehr<br />

9 Als grundlegende Kinderrechte gelten: Recht auf eine gewaltfreie Erziehung ; Schutz vor Ausbeutung ; Recht auf Bildung ; Recht auf Entfaltung der Persönlichkeit ;<br />

<strong>Rechte</strong> der Familie auf Schutz ; Recht auf staatliche Unterstützung bei Erziehungsproblemen ; Recht auf <strong>Beteiligung</strong> bei Entscheidungen, diesie betreffen ; Recht auf<br />

Fürsorge; Recht auf Ernährung ; Recht auf Meinungsäußerung; Recht auf Schutz vor körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt ; Recht auf Gesellschaft und Freunde<br />

jeglicher Art ; Recht auf Schule, Ausbildung und Selbstständigkeit ; Recht auf Eigentum<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!