11.12.2012 Aufrufe

Adenauer und die deutschen Ostgebiete in den fünfziger Jahren

Adenauer und die deutschen Ostgebiete in den fünfziger Jahren

Adenauer und die deutschen Ostgebiete in den fünfziger Jahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

490 Axel Frohn<br />

2. „Ich habe auch me<strong>in</strong>en Alpdruck: er heißt Potsdam":<br />

Die Verhandlungen über <strong>den</strong> Generalvertrag <strong>und</strong> <strong>die</strong> Frage der<br />

Wiedervere<strong>in</strong>igung Deutschlands<br />

In <strong>den</strong> Anfangsjahren der B<strong>und</strong>esrepublik gab es für <strong>A<strong>den</strong>auer</strong> ke<strong>in</strong>e schlimmere Befürchtung<br />

als <strong>die</strong> e<strong>in</strong>er Rückkehr der Hauptsiegermächte des Zweiten Weltkriegs zu<br />

e<strong>in</strong>er Deutschlandpolitik im Stil der Potsdamer Konferenz. „Bismarck hat von e<strong>in</strong>em<br />

Alpdruck der Koalitionen gegen Deutschland gesprochen. Ich habe auch me<strong>in</strong>en<br />

Alpdruck: er heißt Potsdam", gestand er dem Journalisten Ernst Friedlaender. „Die<br />

Gefahr e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Politik der Großmächte zu Lasten Deutschlands", fuhr<br />

er fort, „besteht seit 1945 <strong>und</strong> hat auch nach Gründung der B<strong>und</strong>esrepublik weiter<br />

bestan<strong>den</strong>. Die Außenpolitik der B<strong>und</strong>esrepublik war von jeher darauf gerichtet,<br />

aus <strong>die</strong>ser Gefahrenzone herauszukommen. Denn Deutschland darf nicht zwischen<br />

<strong>die</strong> Mühlste<strong>in</strong>e geraten, dann ist es verloren." 19<br />

Selten hatte der B<strong>und</strong>eskanzler mehr Anlaß, solch düsteren Gedanken nachzuhängen,<br />

als im Frühjahr 1951. Während auf dem Petersberg, dem Sitz der Hohen Kommissare,<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> Paris zögernd erste Gespräche über e<strong>in</strong>en <strong>deutschen</strong> Verteidigungsbeitrag<br />

aufgenommen wur<strong>den</strong>, trafen sich auf sowjetische Initiative Vertreter der<br />

vier Hauptsiegermächte im Palais Marbre Rose <strong>in</strong> Paris, um erneut über Deutschland<br />

zu verhandeln. Zwar g<strong>in</strong>g es zunächst nur um <strong>die</strong> Ausarbeitung e<strong>in</strong>er Tagesordnung<br />

für e<strong>in</strong>e eventuelle Konferenz der vier Außenm<strong>in</strong>ister, doch hätten nach <strong>A<strong>den</strong>auer</strong>s<br />

E<strong>in</strong>schätzung bedrohlichere Themen, als sie im Palais Marbre Rose zur Sprache kamen,<br />

nicht diskutiert wer<strong>den</strong> können. In <strong>den</strong> sowjetischen Vorschlägen, <strong>die</strong> auf e<strong>in</strong>e<br />

Entmilitarisierung Deutschlands <strong>und</strong> auf das Verbot der Wiederbewaffnung sowie<br />

auf <strong>den</strong> alsbaldigen Abschluß e<strong>in</strong>es Frie<strong>den</strong>svertrags <strong>und</strong> <strong>den</strong> Abzug der Besatzungstruppen<br />

abzielten, erblickte er „<strong>die</strong> <strong>den</strong>kbar größte Gefahr für das deutsche Volk <strong>und</strong><br />

für Europa" 20 .<br />

Mehr als drei Monate verg<strong>in</strong>gen, bis <strong>die</strong> Konferenz am 21. Juni ergebnislos abgebrochen<br />

wurde. Bei <strong>A<strong>den</strong>auer</strong> setzte sich <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Zeit der Ungewißheit <strong>die</strong> Furcht<br />

vor e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>vernehmlichen Neutralisierung Deutschlands durch <strong>die</strong> vier Siegermächte<br />

endgültig fest. Er hegte <strong>den</strong> Verdacht, daß <strong>in</strong> Frankreich e<strong>in</strong>flußreiche Kräfte auf<br />

e<strong>in</strong>e f<strong>und</strong>amentale Neuorientierung der Deutschlandpolitik h<strong>in</strong>arbeiteten <strong>und</strong> dabei<br />

<strong>die</strong> Absicht verfolgten, das Problem der Sicherheit vor Deutschland im Zusammenwirken<br />

mit der Sowjetunion zu lösen. Der Kurs der britischen Außenpolitik, vom<br />

19 Interview <strong>A<strong>den</strong>auer</strong>s mit Ernst Friedlaender am 13.6. 1953, zit. nach Schwarz, <strong>A<strong>den</strong>auer</strong>. Der<br />

Aufstieg, S. 833; siehe auch <strong>A<strong>den</strong>auer</strong>s Ansprache vor dem Vorstand <strong>und</strong> <strong>den</strong> Vorsitzen<strong>den</strong> der<br />

Kreisparteien der CDU Rhe<strong>in</strong>land <strong>und</strong> Westfalen am 13.1. 1951, <strong>in</strong>: Konrad <strong>A<strong>den</strong>auer</strong>. Re<strong>den</strong><br />

1917-1967 - E<strong>in</strong>e Auswahl, hrsg. v. Hans-Peter Schwarz, Stuttgart 1975, S.201-220, bes. S.214f.<br />

20 Vgl. Hans-Peter Schwarz, Die Ära <strong>A<strong>den</strong>auer</strong> 1949-1957, Stuttgart 1981, S. 139ff.; zur Konferenz<br />

im Palais Marbre Rose, <strong>die</strong> vom 5.3. bis zum 21.6. 1951 dauerte, siehe FRUS 1951, III, part 1,<br />

S. 1048-1162; <strong>A<strong>den</strong>auer</strong> an Schumacher, 31.1. 1951, zit. nach Schwarz, <strong>A<strong>den</strong>auer</strong>. Der Aufstieg,<br />

S. 842 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!