11.12.2012 Aufrufe

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Geburt am 8.4.1846 auf dem Erbe. Das am 4.3.1846 geborene Söhnlein Johann Heinrich<br />

Christian schied schon am 25.3.1846 wieder von dieser Welt.<br />

1.10.1848 schritt Johann Hermann Gerhard Budke sive Einhaus zu seiner zweiten Ehe mit<br />

Anna Catharina Margaretha Wittrock aus Grönloh. Er starb am 22.7.1855 auf dem Erbe,<br />

seine Witwe freite in zweiter Ehe Hermann Ludwig Lüdeling und ist am 20.6.1866<br />

verstorben.<br />

Ihr Sohn aus erster Ehe, Hermann Heinrich August Einhaus ehelichte am 26.4.1877 zu<br />

Badbergen Maria Lisette Warnefeld.<br />

28.4.1852 der Vogt Weber zu Badbergen berichtet, dass bei Colon Einhaus schon im letzten<br />

Sommer verschiedene Gegenstände gestohlen wurden, jetzt werden 5 Pfund Schinken<br />

vermisst. Der verdacht richtet sich gegen die Dienstmagd Helena Tönjes, welche gebürtig<br />

aus Quakenbrück ist. In ihrem Bette fand man ein Taschentuch mit 4 Pfund Kaffee. Sie bat<br />

um Verzeihung. Später wurden erneut Speck, Mettwurst, 2 Säcke mit Dull, gebeutelt<br />

Roggenmehl, Enten- und Hühnereier gefunden. Bei einer Haushebungsfeier wurde der<br />

Tochter des Colons Wübbelmann eine schwarz seidene Kappe entwendet. Helena Tönjes<br />

gab die Kappe zurück, gesteht auch die Mettwurst und den Schinken gestohlen zu haben,<br />

bestreitet aber das übrige. Der Ausgang dieser Strafanzeige liegt nicht vor.<br />

Rep.450. Nr.21. Amt Bersenbr. Kriminalfälle St.A.O.<br />

1861 hatten die Küster beider Confessionen dem Lagerbuche nach, Anspruch auf 260 Pfund<br />

Brot jährlich. Einhaus war verpflichtet beiden Küstern je 1 Brot zu liefern. Das Brot,<br />

Schwarzbrot, musste gut ausgebacken sein und wurde zu 40 Pfund gerechnet und gleich<br />

einem Scheff. Roggen gesetzt. Für ein solches Brot hatten die Küster einen Weihrauch zu<br />

liefern.<br />

28.9.1918 freite der Anerbe Hermann Henrich Georg Einhaus, Helena Katharina Adelheid<br />

Brunswinkel vom Meyerhofe zu Bergfeld. Diese Ehe blieb kinderlos. Georg Einhaus verstarb<br />

am 24.5.1963 als Ehemann im Alter von 81 Jahren. Er vererbte den Hof an seinen Neffen<br />

Otto Einhaus, Sohn der Eheleute Otto Einhaus, Colon auf Lüdeling in Vehs, und Minna Heye-<br />

Brormann.<br />

Eilermann in Suttrup.<br />

Der Hof Eilerdinck sive Eilermann in der Bauerschaft Suttrup des Kirchspiels Ankum ist sehr<br />

alt. Dafür spricht schon sein patronymischer Name. Er begegnet in alten Nachrichten und<br />

Urkunden, soweit sie mir angefallen sind, als to Eilhardinck, Eilhardi, to Eylerdinck, tho<br />

Eylhardinck, tho Eilerdingh, Eilermann u.s.w. In der Umgangssprache heisst er Ahlerding.<br />

Der Hof war eigenbehörig an das Kloster St. Marien in Bersenbrück. Wann er in dessen<br />

Hörigkeit gelangte, ist nicht bekannt. Die Bauerschaft Suttrup heisst anno 1200 Suttorpe und<br />

1240 Sutdorpe. 1231 ist das Zisterzienser Kloster St. Marien gegründet, welches im Jahre<br />

1330 von den Ministerialen von Bockraden den Zehnten über den Hof Eilermann Käuflich<br />

erwirbt.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 26 / 304

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!