11.12.2012 Aufrufe

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1722 war Wübbe Engberding nach dem Hause Lage Eigenbehörig und gab dahin an<br />

Pachtgeld 18 Rth.<br />

Dühne II. S.220.<br />

1722 Engberding gab an Monatschatz 4½ Rth., Rauchschatz 5½ Rth., Sendhafer ½ Scheffel,<br />

an die Prediger gab er 2 Scheff. Hafer und 4 Garben, an den Küster 1 Scheff. Hafer, 1 Brod,<br />

24 Garben Roggen und eine Gänsebrust, an den Richter 1 Scheff. Hafer.<br />

1722 nach dem Landesvermessungsregister gehörten zu dem Erbe 6 Malter Ackerland, 1<br />

Malt. 4½ Scheff. Wiesen und 4¾ Scheff. Weide.<br />

Dühne II. S.220.<br />

1757 wurde dem Kirchspiele Badbergen eine Fouragelieferung auferlegt. Die Erben hatten<br />

abzuliefern 4 Scheff. Hafer, 1 Zentner Stroh und 1 Zentner Heu. Die Halberben gaben die<br />

Hälfte, die Erbkotten ein drittel, und die Markkotten ein Viertel von dem, was einem Erbe<br />

abzuliefern auferlegt war. Die Futter war für die verbündeten Franzosen bestimmt und<br />

musste nach Telgte in Westfalen geliefert werden.<br />

1761-1762 herrschte eine größe Teuerung; 1 Kanne Branntwein kostete 24 Mariengroschen,<br />

1 Pfund Brot 4½ Mariengroschen, 1 Scheffel Roggen 3½ Thaler, 1 Scheffel Weizen 5 Thaler.<br />

29.3.1783 heiratete Johann Gerhard Hufmann, Anna Engberding, und nannte sich nun nach<br />

der Hofübernahme Engberding oder Engbers (Engbert). Seine Ehefrau war die zweit älteste<br />

der 3 Töchter des am 26.5.1771 verstorbenen Jürgen Engberding. Die ältere Tochter<br />

Margaretha Adelheid Engberding war seit dem 21.7.1781 mit Jürgen Borgmann verheiratet,<br />

diese nun und die jüngste Schwester Catharina Maria, die noch ledig war und die<br />

rechtmässige Anerbin, vereinbarten, dass Anna mit Johann Gerhard Hufmann den Hof<br />

übernehmen sollte. In dem Erbvertrag vom 28.9.1782 wurde bestimmt, dass die eigentliche<br />

Anerbin des Hofes Catharina Maria Engberding für die Abtretung des Anerbenrechtes 50<br />

Thl. haben sollte, dazu die gehörige Aussteuer und 150 Thl. Abfindung. Für die Erfüllung<br />

dieses Vertrages verbürgte sich Johann Hermann Hufmann, Bruder des obigen Johann<br />

Gerhard Hufmann itzo Engberding. Zeugen diese Vertrages waren des verstorbenen Jürgen<br />

Engberding Verwandten; Colon Jürgen Ihlert und Colon Gerd Landkuhl.<br />

1778 spannen bei den Rundefuhren zusammen; Engberding und Oesing.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.271. Nachweis der Rundefuhrpflichtigen St.A.O.<br />

21.2.1796 bescheinigen vor dem Notar Johann Heinrich Callmeyer, in Quakenbrück, Johann<br />

Gert Engbert und Anna, geb. Engbers, dass sie aus Hufmanns Stelle von Hermann Gerd<br />

Hufmann 600 Thl., ein Pferd und eine Kuh als Aussteuer und Abfindung erhalten, und<br />

erklären ferner, dass sie der Jungfer Catharina Maria Engberding die ihr in dem Vertrage<br />

vom 28.9.1782 ausgelobten 200 Thl. nebst Zinsen jeweils zu Lichtmess 1794, 1795 und 1796<br />

ausgezahlt haben.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 40 / 304

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!