11.12.2012 Aufrufe

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

findet sich noch an 26. Stelle, es wird vor 1470 gewesen sein, dass Arnd tor Ellerlage das<br />

Bürgerrecht der Stadt gewann.<br />

Liber civium der Stadt Quakenbrück.<br />

In den Jahren 1517-1639 kommt in den Bürgerbüchern der Name Ellerlage nicht vor, auch<br />

die älteren Kirchenbücher der St. Sylvesterkirche in Quakenbrück weisen den Namen nicht<br />

auf. Die Kirchenbücher beginnen mit 1667, die Familien müssen also vor dieser Zeit<br />

ausgestorben sein.<br />

Eilers.<br />

Der Bauernhof Eilers ist dem alten Höferecht nach nur ein Markkotten, welcher als solcher<br />

in den Registern des 19. Jahrhunderts unter Nr.21. der Bauerschaft Grönloh geführt wurde.<br />

Eilers war persönlich frei, stand also in keiner Hode oder unter einer Grundherrschaft. Er<br />

hatte daher keine ungewissen Gefälle an Auffahrt, Sterbefall und Freibrief zu leisten. Da<br />

aber seine Ländereien aus der gemeinen Mark stammten, er auch die Mark mit Viehweide,<br />

Holzung, Plaggenmattnutzung u.s.w. in Anspruch nahm, hatte er dafür gewisse Abgaben<br />

und Dienste zu leisten. Als ein Leibdiener hatte er wöchentlich dem Amte in Fürstenau einen<br />

Tag mit der Hand zu dienen. Diesen Leibdienst hatte Eilers aber schon 1722 abgelöst. In dem<br />

Viehschatzregister von 1490 und in dem Kopfschatzregister von 1512 ist der Kotten noch<br />

nicht genannt oder zu erkennen. Aber in dem Kopfschatzregister 1511-1539, wahrscheinlich<br />

handelt es sich um das Jahr 1534, werden genannt;<br />

Hermen Goysman, Kunneke soror pauperes.<br />

Wahrscheinlich handelt es sich hier um den Markkotten Eilers, der anfangs Goesman<br />

genannt wurde. Auch in dem Fuhrdienstverzeichnis von 1559-1560 erscheint der Kotten als<br />

Juergen Goessman.<br />

1559-1560 Vordienst (Fuhrdienst)<br />

Johan Netteldinck, Dethmar upn Fledder, Greve Gerdt, Roleff Golinckhorst, Ransesche, Tabe<br />

Witterock, Juergen Goessman (Eilers) und Eylhart Golinckhorst.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.2. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1590 Eilers Gerd.<br />

Dühne II. S.154.<br />

1599 Eilertz Gerdt gibt ½ Rth. Schornstein- und Feuerstättenschatz.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.16. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1625 in dem Leibdienerverzeichnis von 1625 ist die Hofstelle I) als Jorrien Goessman, II) als<br />

Eilerts Johan, also doppelt aufgeführt, und in einer Geld- und Küchenrechnung des Amtes<br />

Fürstenau steht; Eilerts früher Goessman.<br />

Dühne II. S.154.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 6 / 304

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!