11.12.2012 Aufrufe

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Das Wort Lage bedeutet Wald. Ellerlage heisst also Erlenwald. Die Ländereien des Erbes<br />

Ellerlage liegen alle östlich des Hofes Dobbelmann. Obgleich die Bauerschaft Renslage<br />

urkundlich nicht vor 1247 erwähnt wird, kann mit Sicherheit angenommen werden, dass<br />

ihre Siedlung weit älter ist und in die altsächsische Zeit zurückgeht. Wann der Hof Ellerlage<br />

erstand, kann mit Sicherheit nicht gesagt werden, doch findet er sich schon 1077-1150,<br />

1150-1250, 1250-1321 in der Hörigkeit des Klosters Corvey. Im Jahre 1321 war Ellerlage in<br />

Renslage dem Kloster Marienburg in Börstel eigen.<br />

St.A.Münster Msc.I. 134. S.287. ff.<br />

1347 belehnt Diedrich, Abt zu Corvey, den Bernhard von Snetlage mit mehreren Höfen.<br />

Unter diesen ist auch der Hof tor Ellerlage zu Menslage.<br />

Quelle; Sudendorfs Beiträge. Siehe anliegenden Lehnsbrief.<br />

1354 belehnte der Abt des Klosters Corvey den Otto von Snethlage mit der casa to der<br />

Ellerlagthe in der Pfarrei Menslage.<br />

1366 wurde Bernhard von Snetlage mit den Höfen Ellerlage und Dobbelmann von<br />

Reynherus, Abt zu Corvey, belehnt.<br />

Quelle; Sudendorfs Beiträge 1840, Urk. LXXIV. Siehe anliegenden Lehnsbrief.<br />

Ex autographo;<br />

Ad universorum noticiam quibus presens scriptum exhibitum fuerit vel ostensum. Dei gratia<br />

Nos Theodoricus Ecclesie Corveyensis Abbas cupimus devenire, quod strenuum famulum,<br />

fidelem nostrum Bernhardum de Sneitlage, quem alias una cum quondam Ottone de<br />

Sneitlage milite ipsius Bernhardi Genitore in Castro nostro Blankenowe cum bonis<br />

subscriptis, a nobis in phedo dependentibus, ore pariter et manu impheodavimus, nec non<br />

Ottonem de Sneitlage ipsius Bernhardi fratrem, armigerum, pro nunc eciam in hijs scriptis<br />

impheodamus cum hijs bonis, videlicet primo cum Curia in Sneitlage in parochia Loninghen.<br />

Sita, ac cum Casa dicta tor Trentlage, et cum duabus casis dictis ton Vardinghe, in parochia<br />

Menslage situatis, et cum quadam casa, dicta elgariter Humelen hus in villa Ladberge<br />

consistente. Ejusdem Bernhardi conthorali legitime Gerdrudi nomine ad predicti Bernhardi<br />

supplicationem nobis literatenus factam in medietate bonorum prescriptorum ipsam<br />

pretextu hereditatis prime, contingente, usufructum seu viteductum presentibus liberaliter<br />

conferentes. Volentes nichilominus prfatis fratribus per nos cumprenominatis bonis<br />

impheodatis quo ad jus suum hereditarium, ac Gerdrudi prescripte quo ad ipsius<br />

ususfructum, cuilibet pro jure suo, in premissis bonis veram et justam parare warandiam<br />

loco et tempore oportunis. Dantes ipsis in testimonium super ea. presens scriptum sigillo<br />

nostro majori communitum firmiter et roboratum. Sub anno dni. MCCCXL septimo feria<br />

quinta proxima ante festum Pentecostes.<br />

Quelle; Sudendorfs Beiträge 1840. Urk. LXVI vom 1347, S.116-117.<br />

Ex autographo;<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 2 / 304

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!