11.12.2012 Aufrufe

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Der Name Erdbrügge begegnet zuerst in einer Urkunde vom 7.3.1305. In dieser Urkunde<br />

bekundet der Osnabrücker Stadtrichter Eyfelarius, dass vor ihm, dem Propst, Dechanten und<br />

Kapitel von St. Johan, der Ritter Heynricus de Ertbrucke dessen Ehefrau Hillegunda und<br />

derer beiden Sohn, der Knappe Heynricus den Zehnten von 4 Erben für 25 Mark<br />

Osnabrücker Währung verkauft haben. Dass die hier genannte Familie von dem Nellinghofer<br />

Erbe Erdbrügge stammt, kann nicht bewiesen, nur vermutet werden.<br />

1404 ist Herbert de Voss belehnt mit dem gude to Ertbruggen.<br />

Im Jahre 1458 hat Cort Kobrink, Hermans Hus tor Ertbruggen empfangen.<br />

Im Viehschatzregister von 1490 wird Erdwin Ertbrug genannt.<br />

Das Kopfschatzregister von 1512 nennt Tabe tor Ertbrugge.<br />

1550 heisst der Besitzer Herman upr Ertbrugge.<br />

1601 heisst es im Kopfschatzregister; Tabe Erdtbruegge 3 Thl., Anna uxor 1½ Thl., Swaneke<br />

filia 6 Schill., Annike filia 6 Schill., Herman filius 12 Schill., Herman, frater coloni 12 Schill.<br />

Irgend ein Nebengebäude ist nicht genannt, eine Leibzucht war also noch nicht vorhanden.<br />

Kopfsch. Reg. 1601 Rep.100. Abschn.89. Nr.2. St.A.O.<br />

1628-1630 Erdtbrugge 2 Thl., uxor 1 Thl., ein Grossknecht 6 Schill., ein Kleinknecht 3 Schill.,<br />

eine Kleinmagd 2 Schill. Auf der Leibzucht; ein Heuerling 4 Schill., eine Frau 2 Schill., eine<br />

Tochter 1 Schill.<br />

Haupt- oder Personensch. 1628-1630 Rep.100. Abschn.89. St.A.O.<br />

1658-1659 Catholici 1, Haeredici 3, minorennes 3.<br />

Erdbruegge Joan, cum uxore, filio catholico, 3 filiabus ac affini.<br />

Verzeichnis nach Confession Parochia Nienkerken prope Vörden St.A.O.<br />

In einer handschriftlichen Aufzeichnung der Familie Erdbrügge, betitelt Merkwürdige<br />

Begebenheiten, heisst es, dass nach dem 30. jährigen Kriege auf dem Hofe nur 3 Töchter<br />

waren. Davon heiratete die eine Dierk Moehlmann, Sohn des Colons Moehlmann zu Rieste,<br />

und haben in dem Ehestande 3 Töchter wieder gezeuget und 1677 die alte Leibzucht bauen<br />

lassen.<br />

1671 in festo omn. sanct., errichteten die Eheleute Johann Kramer und Elsche Krümpelmann<br />

die Vicarie St. Crucis der Katholischen Kirche zu Neuenkirchen und rüsteten diese mit<br />

grossen Einkünften aus. Sie cedierten u.a. 150 Thl. aus dem Erbe Erdbrüggen im Nellinghofe.<br />

15.1.1831 verstarb in Erdbrüggen Leibzucht Maria Elisabeth Kurzhals, geb. Hoene. Sie war<br />

geboren am 9.5.1771 und war am 22.4.1796 in der Kathol. Kirche mit Johann Gottfried<br />

Kurzhals, der aus Schlieberode, Amt Fryburg in Kursachsen stammte, in Neuenkirchen<br />

getraut worden.<br />

I.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 48 / 304

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!