28.03.2017 Aufrufe

LA KW 13

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TROPHÄENSCHAU ST. ANTON<br />

LOBENDE WORTE. Die Jägerschaft<br />

ist trotz aller negativen<br />

Einflüsse weiterhin bemüht, Aufklärungsarbeit<br />

bei den anderen Naturnutzern<br />

zu betreiben. „In meinen<br />

Bemühungen werde ich dabei von<br />

Bezirksjägermeister-Stellvertreter<br />

WM Rudolf Kathrein und von den<br />

elf Hegemeistern, dem Bezirkskassier<br />

Franz Auer sowie den Jagdschutzorganen<br />

unterstützt. Weitere<br />

wichtige Vereinigungen innerhalb<br />

der Jägerschaft sind die Berufsjägervereinigung,<br />

der Jagdaufseherverband,<br />

der Jagdschutzverein, der Jäger<br />

in der Schule und die Organisation<br />

der Jägerinnen. Diese Personen üben<br />

ihr Amt alle ehrenamtlich aus, was<br />

nicht genug erwähnt werden kann“,<br />

lobt der Bezirksjägermeister die bisher<br />

geleistete Öffentlichkeitsarbeit.<br />

UNTER STÄNDIGER KON-<br />

TROLLE. Die Jägerschaft des Bezirkes<br />

Landeck, insbesondere die<br />

Reviere, die an Vorarlberg angrenzen,<br />

ist sich auch der Bedrohung<br />

durch die TBC bewusst. In enger<br />

Zusammenarbeit mit dem Amtstierarzt<br />

von Landeck und dem Landes-<br />

veterinär wurden deshalb vorsorglich<br />

im letzten Jagdjahr um die 85<br />

Stück Rotwild zur Untersuchung<br />

vorgelegt. Bei zwei Stück Rotwild<br />

wurde TBC nachgewiesen. Da der<br />

Jägerschaft die Wichtigkeit einer<br />

funktionieren Landwirtschaft, aber<br />

auch die unverzichtbare Zusammenarbeit<br />

zwischen den Bauern und der<br />

Jagd ein Anliegen ist, wird auch heuer<br />

wieder das erlegte Rotwild untersucht<br />

und entsprechende Hygiene<br />

in den Revieren angewandt.<br />

12 Hegemeister<br />

• Zams-Schönwies: Josef Hammerl<br />

• Landeck-Umgebung: Artur Birlmair<br />

• Vorderes Stanzertal: Reinhold Siess<br />

• Hinteres Stanzertal: Peter Stecher<br />

• See: Theodor Tschiderer<br />

• Kappl: Walter Ladner<br />

• Ischgl-Galtür: Rudolf Kathrein<br />

• Fließ-Kauns-Prutz: Marco Praxmarer<br />

• Kaunertal: Otmar Stöckl<br />

• Serfaus-Fiss-Ladis: Alois Marth<br />

• Ried-Tösens: Gerhard Mair<br />

• Pfunds-Nauders: Alfred Stadelwieser<br />

Jagdjahr 2016 im Bezirk<br />

Strecke bzw. Abgang: • Rotwild: 1 225 Stück (Strecke + Fallwild) – Erfüllung 79,08 %;<br />

• Rehwild: 2 036 Stück (Strecke + Fallwild) – Erfüllung 87,80 %, • Gamswild: 695<br />

Stück – Erfüllung 81,67 %, • Steinwild: 156 Stück – Erfüllung 79,59 %. Bei der Trophäenschau,<br />

welche vom 1. bis 2. April in der WM-Halle in St. Anton stattfinden<br />

wird, werden ca. 300 Hirschtrophäen, 733 Rehtrophäen, 315 Gamsböcke und 346<br />

Gamsgeißen sowie 75 Steinböcke und 76 Steingeißen zur Bewertung vorgelegt.<br />

Eins mit seiner Umgebung.<br />

Passt sich der Natur an: der Suzuki JIMNY.<br />

Dynamisch, sicher, einfach legendär. Suzukis Kult-Allradler JIMNY ist der richtige Partner für die Jagd!<br />

Denn mit seinen kompakten Maßen, seiner Zuverlässigkeit und einmaligen Geländegängigkeit bringt er Sie in<br />

jedes noch so entlegene Jagdrevier – auch jenseits der Baumgrenze. Rundum erneuert zeigt er sich jetzt von<br />

einer noch dynamischeren Seite und bleibt dabei seiner markanten Optik treu. Mehr auf www.suzuki.at<br />

Verbrauch „kombiniert“: 7,1–7,3 l/100 km, CO 2 -Emission: 162–167 g/km. Symbolfoto.<br />

Auto Zangerl<br />

6500 Landeck • Graf 148<br />

Tel. 05442/66206<br />

29./30. März 2017<br />

RUNDSCHAU Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!