28.03.2017 Aufrufe

LA KW 13

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>13</strong>0 Engagierte<br />

Freiwilligentag im Bezirk Landeck<br />

(dgh) <strong>13</strong>0 Menschen nahmen im Bezirk Landeck am Freiwilligentag<br />

teil – sie halfen in Altersheimen, im Martiniladen oder<br />

organisierten einen Skikurs für Asylwerber.<br />

Am BFI Tirol<br />

31 neue TrainerInnen ausgebildet<br />

Die Zertifikatslehrgänge zum Deutsch als Fremd-/Zweitspracheund<br />

zum Intercultural-Trainer wurden erfolgreich abgeschlossen.<br />

Pädagogin Claudia Ruetz und Michaela Harold, Klassenvorstand der 3. Praxis-<br />

NMS, mit Waltraud Handle am Frischemarkt (v. l.) <br />

RS-Foto: Haueis<br />

Der Freiwilligentag am 17. März war<br />

ein voller Erfolg – das ist die Bilanz<br />

von LH Günther Platter, Caritasdirektor<br />

Georg Schärmer und Koordinatorin<br />

Veronika Latta-Flatz: „510<br />

Menschen, also so viele wie noch nie,<br />

haben heute bei 62 Projekten von<br />

Reutte bis Lienz teilgenommen und<br />

gezeigt, was Engagement bedeutet –<br />

nämlich anderen Zeit schenken.“ Allein<br />

<strong>13</strong>0 davon waren im Bezirk Landeck<br />

dabei, z.B. gut 100 SchülerInnen<br />

der Neuen Praxismittelschule und der<br />

BAfeEP der Katharina-Lins-Schulen<br />

in Zams und der Polytechnischen<br />

Schule Prutz. Waltraud Handle vom<br />

Freiwilligenzentrum Landeck, die<br />

am Frischemarkt Werbung für die<br />

Einrichtung machte, berichtet aber<br />

auch von Menschen, die einfach mal<br />

hineinschnuppern wollten, um dann<br />

entscheiden zu können, wo sie mithelfen.<br />

Vielleicht beim Kleiderladen<br />

des Roten Kreuzes in Zams oder doch<br />

in Seniorenheimen? „Immer wieder<br />

finden Teilnehmer auch nachhaltig<br />

Gefallen am getesteten Aufgabenfeld<br />

und sind bereit, auf Dauer einen Teil<br />

ihrer Freizeit hineinfließen zu lassen.<br />

So ist der Freiwilligentag auch eine<br />

Drehscheibe, um Menschen mit adäquaten<br />

Einrichtungen in Kontakt zu<br />

bringen“, weiß Handle. Das Angebot<br />

im Bezirk Landeck umfasste das<br />

29./30. März 2017<br />

Wohn- und Pflegeheim St. Josef in<br />

Grins, den Kleiderladen und die Team<br />

Österreich Tafel des Roten Kreuzes in<br />

Zams, das Heim Santa Katharina in<br />

Ried (wo gekocht wurde), den Martiniladen<br />

Landeck (u. a. Lebensmittel<br />

sowie Drogerieartikel sammeln), das<br />

Altersheim Landeck (geselliger Nachmittag),<br />

das Seniorenzentrum Zams-<br />

Schönwies (dort wird an einem Nachmittag<br />

in der Woche musiziert und<br />

gesungen). Und es fand ein Skikurs<br />

für Asylwerber am Krahberg statt.<br />

AKTUELLE ANGEBOTE. Seit<br />

Jänner 2015 gibt es das Freiwilligenzentrum<br />

Landeck, geleitet von<br />

Waltraud Handle vom Regionalmanagement<br />

regioL. Die verschiedenen<br />

Einsatzmöglichkeiten sind auf www.<br />

freiwilligentag.at/projekte/bezirklandeck<br />

abrufbar. Aktuell wird eine<br />

Begleitung für eine 90-jährige Frau bei<br />

Spaziergängen gesucht, auch für die<br />

Freizeitgestaltung – ein- bis zweimal<br />

pro Woche wären ideal. Zudem benötigen<br />

drei Asylwerber, die eine Lehre<br />

beginnen konnten, Lernunterstützung,<br />

damit sie sich im Herbst in der<br />

Berufsschule leichter tun. Vor allem<br />

Mathematik und Physik (auf Berufsschulniveau)<br />

sind gefragt. Waltraud<br />

Handle ist unter 05442 67804 bzw.<br />

über info@regiol.at erreichbar.<br />

Auch heuer beteiligte sich eine Klasse der Privaten Neuen Praxis Mittelschule Zams<br />

am Freiwilligentag, der am 17. März stattfand. Die Kinder sammelten beim Frischemarkt<br />

mit selbstgemalten Plakaten Waren für den Martiniladen, berichtet Monika<br />

Rotter vom Martiniladen. Sie waren eifrig dabei und freuten sich über viele gefüllte<br />

Körbe, die sie im Martiniladen abgeben konnten. Dort nahmen die Mitarbeiter die<br />

Warenspenden erfreut entgegen und versorgten die Kinder mit einer kleinen Jause.<br />

Neue Herausforderungen schaffen neue Berufsfelder. Bestens ausgebildet können<br />

die BFI-Kurs-AbsolventInnen in das Arbeitsleben starten. <br />

Foto: BFI<br />

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.<br />

BFI Tirol, Ing.-Etzel-Straße 7, 6010 Innsbruck<br />

Tel. 0512/59 6 60, info@bfi-tirol.at, www.bfi.tirol<br />

Die TeilnehmerInnen der beiden<br />

Zertifikatslehrgänge für DaF/DaZund<br />

Intercultural-Trainer des BFI<br />

Tirol haben ihre Abschlussprüfungen<br />

erfolgreich abgelegt und stehen nun<br />

dem großen Arbeitsfeld „Deutsch als<br />

Fremd-/ Zweitsprache“ und „Internationales“<br />

als qualifizierte Lehrkräfte<br />

und Multiplikatoren zur Verfügung.<br />

Zwei erfahrene und engagierte Lehrgangsteams<br />

setzten die modernen<br />

und kompakten Lehrgangskonzepte<br />

der Abteilung Sprachen am BFI Tirol<br />

erfolgreich um. Die Lehrgänge bestehen<br />

aus zwei Teilen und dauern insgesamt<br />

ein Semester. Zunächst werden<br />

alle TeilnehmerInnen in einem<br />

Basislehrgang in die Welt der Erwachsenenpädagogik<br />

eingeführt. Danach<br />

folgte im Zertifikatslehrgang für<br />

DaF-/DaZ-Trainer eine intensive theoretische<br />

und praktische Ausbildung<br />

in Deutsch als Fremd-/ Zweitsprache.<br />

Die TeilnehmerInnen betonten nach<br />

dem Lehrgang die große Anwenderkompetenz<br />

und Praxisnähe.<br />

Im Zertifikatslehrgang für Intercultural-Trainer<br />

ging es vorrangig um<br />

Basiswissen in weltgeschichtlichen,<br />

politischen, gesellschaftlichen und<br />

interkulturellen Belangen. Zudem<br />

wurden sie vorbereitet auf die Konzeption<br />

von interkulturellen Schulungen<br />

und für den professionellen<br />

Einsatz in interkulturellen Situationen.<br />

Die Zielgruppe: Personalverantwortliche<br />

über Integrationsbeauftragte,<br />

MitarbeiterInnen in Ämtern<br />

mit hohem Migrationsanteil unter<br />

den Kunden etc.<br />

Im September startet wieder eine<br />

neue Ausbildungsreihe zum Intercultural-Trainer,<br />

DaF/DaZ-Trainer und<br />

Native Language-Trainer. Die beiden<br />

Lehrgänge wurden von Systemcert<br />

zertifiziert, von der Weiterbildungsakademie<br />

WBA akkreditiert und<br />

vom Land Tirol über die Update<br />

Förderung mit bis zu 30% der Kursgebühren<br />

gefördert. Der DaF/DaZ<br />

Lehrgang wurde zusätzlich vom Österreichischen<br />

Integrationsfonds und<br />

vom AMS Tirol als eine der Voraussetzungen<br />

für den DaF/DaZ-Unterricht<br />

anerkannt. <br />

ANZEIGE<br />

Aus- und Fortbildung<br />

für Trainer<br />

Sprachen und Interkulturalität<br />

Zertifikatslehrgänge<br />

Termin: September 2017<br />

Lehrgänge ab Herbst 2017<br />

• Basislehrgang Erwachsenenpädagogik,<br />

Präsentation und Moderation,<br />

E-Learning Komponenten<br />

• Zertifikatslehrgang für Alphabetisierung<br />

in Deutsch als Fremdsprache<br />

• Zertifikatslehrgang für Deutsch<br />

als Fremd-/Zweitsprache<br />

• Zertifikatslehrgang Intercultural<br />

Trainer<br />

• Zertifikatslehrgang Native Language<br />

Trainer<br />

RUNDSCHAU Seite 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!