28.03.2017 Aufrufe

LA KW 13

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 Hektar<br />

Neun Vogelinseln für Waldkauz & Co. im Bezirk Landeck<br />

(dgh) Die Bundesforste und BirdLife errichten österreichweit<br />

500 Vogelinseln für den Vogel des Jahres, den Waldkauz. Neun<br />

davon befinden sich im Bezirk Landeck.<br />

www.hesi.at<br />

Hesi-Hits<br />

Androni Sandeimer Set<br />

3fach sort.<br />

29%<br />

billiger!<br />

statt 6,99 nur<br />

€ 4, 99<br />

Der Waldkauz ist der Vogel des Jahres 2017.<br />

Mit den ersten Frühlingsboten ist<br />

auch der charakteristische Balzgesang<br />

des Waldkauzes in der Nacht<br />

in den Wäldern zu hören. Mit<br />

„Huu-hu-huhuhuhuu“-Rufen lockt<br />

der Vogel des Jahres 2017 potenzielle<br />

Partnerinnen zur Waldhochzeit.<br />

„Der Waldkauz ist die häufigste<br />

Eulenart Österreichs“, erklärt<br />

Gábor Wichmann, Geschäftsführer<br />

der Vogelschutzorganisation Bird-<br />

Life Österreich, „von den zehn heimischen<br />

Eulenarten sind sieben wie<br />

der Sperlings- oder Raufußkauz bereits<br />

gefährdet, da ihre natürlichen<br />

Lebensräume zunehmend schwinden.“<br />

Die Österreichischen Bundesforste<br />

(ÖBf) setzen daher in Zusammenarbeit<br />

mit BirdLife Österreich<br />

ein landesweites Naturschutzprojekt<br />

um, das den Waldvögeln in ÖBf-<br />

Wäldern wieder mehr Lebensraum<br />

bieten soll. „Wir wollen heimischen<br />

Eulen und anderen bereits gefährdeten<br />

Waldvögeln in unseren Wäldern<br />

auch in Zukunft eine Heimat<br />

bieten“, sagt Rudolf Freidhager, Vorstand<br />

der Bundesforste, die rund 15<br />

Prozent der Wälder im Land betreuen.<br />

Es werden österreichweit knapp<br />

500 Vogelinseln zur Förderung der<br />

Artenvielfalt ausgewiesen, in denen<br />

bewusst auf forstliche Bewirtschaftung<br />

verzichtet wird. 150 Vogelinseln<br />

für mehr Biodiversität – je nach<br />

Gelände zwischen ein und zehn<br />

Hektar groß – sind bereits „bezugsfertig“.<br />

35 Gebiete liegen in Tirol,<br />

davon 18 auf ÖBf-Flächen im Unterinntal,<br />

17 im Oberinntal. Davon<br />

befinden sich im Bezirk Landeck –<br />

in Wäldern rund um Landeck und<br />

Pfunds – insgesamt neun Gebiete<br />

mit einer Fläche von insgesamt<br />

29./30. März 2017<br />

Foto: BirdLife/Rosl Rössner<br />

knapp 20 Hektar, berichtet Andrea<br />

Kaltenegger von den Bundesforsten.<br />

„Alle Biodiversitätsinseln zeichnen<br />

sich durch alte, groß dimensionierte<br />

Baumbestände und ausreichend abgestorbenes<br />

Holz aus – also genau<br />

jenen vielfältigen Lebensraum, der<br />

gefährdeten Waldvogelarten ausreichend<br />

Nahrungsquellen und Brutmöglichkeiten<br />

bietet“, sagt Freidhager.<br />

Sperlingskauz, Raufußkauz<br />

und Waldkauz sind sogenannte<br />

Höhlenbrüter, sie nutzen die Löcher<br />

in alten oder toten Bäumen für die<br />

Jungenaufzucht, als Versteckmöglichkeit<br />

und als Futterdepot. Bis<br />

zum Jahr 2020 soll das Netzwerk an<br />

Vogelschutzinseln aufgebaut sein.<br />

Der Waldkauz<br />

Stellvertretend für alle Eulenarten<br />

in heimischen Wäldern hat BirdLife<br />

Österreich den Waldkauz zum „Vogel<br />

des Jahres 2017“ gekürt. Damit<br />

ist er, der aufgrund seines runden<br />

Kopfes ohne Federohren als „Kauz“<br />

bezeichnet wird, Botschafter für den<br />

Erhalt nahrungsreicher Wälder mit<br />

großem Altbaum- und Totholzbestand.<br />

Der Waldkauz gilt als äußerst<br />

anpassungsfähig und ist trotz seiner<br />

Namensgebung nicht nur im Wald<br />

zu Hause. Findet er keine geeigneten<br />

Baumhöhlen, nimmt er auch Winkel<br />

in Gebäuden, Scheunen oder Nistkästen<br />

an. Diese Anpassungsfähigkeit<br />

haben aber nicht alle Eulenarten<br />

gemeinsam: Während der Bestand<br />

der Waldkäuze mit 12 000 bis 20 000<br />

Brutpaaren in Österreich als langfristig<br />

sehr stabil einzuschätzen ist, sind<br />

andere Eulenarten wie Sperlingskauz<br />

mit 4 300 bis 7400 Brutpaaren und<br />

der Raufußkauz mit 2 000 bis 2 900<br />

Brutpaaren in ihrer Verbreitung stark<br />

eingeschränkt.<br />

John Ball<br />

22 cm World Star<br />

33%<br />

billiger!<br />

statt 2,99 nur€ 1, 99<br />

L<strong>KW</strong> Kipper<br />

70 cm<br />

30%<br />

billiger!<br />

statt 19,99 nur<br />

44%<br />

billiger!<br />

30%<br />

billiger!<br />

Schubkarren<br />

aus Metall<br />

statt 24,99 nur<br />

€ <strong>13</strong>, 99<br />

Paradiso Sandmuschel<br />

2tlg.<br />

86x78x20cm<br />

€ <strong>13</strong>, 99 statt 19,99 nur € <strong>13</strong>, 99<br />

Big Bobby Car<br />

Nerf Elite Accustrike<br />

Falconfire<br />

20%<br />

billiger!<br />

statt 24,99 nur<br />

€ 19, 99<br />

Spielhaus 1<strong>13</strong>x111x120cm<br />

€ 40,–<br />

billiger!<br />

statt 119,99 nur € 79, 99<br />

Flüsterreifen + Schuhe<br />

33%<br />

billiger!<br />

statt 59,99 nur<br />

€ 39, 99<br />

Weitere tolle Aktionen<br />

findet ihr bei uns im<br />

HESI<br />

RUNDSCHAU Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!