27.04.2017 Aufrufe

energiezukunft_2016-20

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kleine windkraft<br />

die mittlere Jahreswindgeschwindigkeit bekannt ist, können<br />

verlässliche Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit durchgeführt<br />

werden. Wer sich dagegen für wenige hundert Euro ein<br />

kleines Hobby-Windrad anschafft, wird ggf. auf die Messung<br />

des Windpotenzials verzichten.<br />

Nur der Eigenverbrauch ist wirtschaftlich<br />

Neben dem Windpotenzial des eigenen Grundstücks ist<br />

ein hoher Eigenverbrauch des Windstroms ein wichtiger<br />

Erfolgsfaktor für den Betrieb einer Kleinwindkraftanlage.<br />

Damit sind folgende Fragen verbunden: Kann ich den Strom<br />

der Windanlage selbst verbrauchen? Wie viel Windstrom<br />

benötige ich im windstarken Herbst und Winter? Nur der<br />

Eigenverbrauch ist wirtschaftlich, für die Einspeisung einer<br />

Kilowattstunde Windstrom werden gerade mal 8,5 Cent<br />

vergütet. Beim Selbstverbrauch spart man Stromkosten<br />

in Höhe des eigenen Strompreises: bei Privathaushalten<br />

rund 30 Cent inklusive Mehrwertsteuer. Die Auswahl und<br />

Dimensionierung des Kleinwindrads muss auf den Eigenverbrauch<br />

abgestimmt sein. Über 70 Prozent des von der Windturbine<br />

produzierten Stroms sollte selbst genutzt werden.<br />

Ein Gewerbebetrieb mit hohem jährlichem Strombedarf wird<br />

eine höhere Eigenverbrauchsquote als ein privater Haushalt<br />

mit geringem Verbrauch realisieren können. Hilfreich für die<br />

Maximierung des Eigenverbrauchs ist eine Batterie. Diese<br />

kann von PV-Anlage und Kleinwindanlage gemeinsam<br />

genutzt werden. Im Sommer speist die Solaranlage ein, im<br />

windstarken Herbst und Winter die Windturbine.<br />

Ein bisschen Idealismus<br />

Effektiv Stromkosten kann man sparen, wenn die Kosten<br />

des selbst produzierten Windstroms niedriger als der Strompreis<br />

sind. Wenn ein privater Haushalt den Strom für<br />

30 Cent pro kWh kauft, dann müsste er mit dem Windrad<br />

Stromgestehungskosten unter 30 Cent haben. Das wird nur<br />

in Ausnahmefällen an sehr windstarken Standorten möglich<br />

sein, wo das Windrad entsprechend effizient arbeitet. Eine<br />

Einsparung von Stromkosten mittels Kleinwindkraft ist eher<br />

für Gewerbebetriebe und Landwirte realistisch, die neben<br />

einem hohen Strombedarf eine windstarke Lage vorweisen<br />

können. Auch bei privaten Hausbesitzern werden Kleinwindkraftanlagen<br />

immer beliebter, auch wenn damit keine<br />

Rendite verbunden ist. Ökologische Motive, Autarkie und<br />

Spaß an der Technik sind dabei wesentliche Motive.<br />

Patrick Jüttemann ist Kleinwind-Experte und Betreiber<br />

des Portals n www.klein-windkraftanlagen.com.<br />

In seinem Fachbuch „Ratgeber Kleinwindkraftanlagen“<br />

werden Grundlagen kleiner Windräder mit Praxisbezügen<br />

und Fallbeispielen erläutert.<br />

BUND-Reisen<br />

Mit der Natur unterwegs<br />

Menschen für Natur zu begeistern...<br />

... und intensive Einblicke und Erlebnisse zu<br />

vermitteln, das ist das Ziel von BUND-Reisen,<br />

dem Reiseanbieter des BUND e.V. und BUND<br />

Naturschutz Bayern e.V. Dabei sind Sie als Reiseteilnehmer<br />

– immer ganz nah - in und mit der<br />

Natur unterwegs. Ob auf einer Wanderreise in<br />

Ligurien oder beim Fährtenlesen in der Slowakei,<br />

unsere qualifizierten ReiseleiterInnen teilen<br />

mit Ihnen ihre Leidenschaft für die Natur und<br />

bringen Ihnen dabei Land und Leute auf ganz<br />

persönliche Weise näher.<br />

Einige Reisen unseres Angebots:<br />

Georgien und der Kaukasus<br />

Annäherung an ein Land zwischen Europa und Asien<br />

04.08 – 22.08.<strong><strong>20</strong>16</strong> . . . . . . . . . . . . . .ab € 3.795,-<br />

Aktivreise: Insel Juist<br />

Nordseeluft tanken und Dünen schützen<br />

23.10. – 29.10.<strong><strong>20</strong>16</strong> . . . . . . . . . . . . . . ab € 695,-<br />

Familienerlebnis Insel Langeoog<br />

Abenteuer am Nordseestrand<br />

30.07. – 06.08.<strong><strong>20</strong>16</strong> . . . . . . . .ab 345,- (Kinder)<br />

30.07. – 06.08.<strong><strong>20</strong>16</strong> . . . . . . . . . .ab 560,- (Erw.)<br />

33<br />

So erreichen Sie uns:<br />

+49 (0)911- 58 888 <strong>20</strong><br />

info@bund-reisen.de<br />

www.bund-reisen.de<br />

BUND-Reisen<br />

Stresemannplatz 10<br />

D-90489 Nürnberg<br />

Fordern Sie unseren<br />

Reisekatalog an!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!