12.12.2012 Aufrufe

Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen - Förderverein ...

Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen - Förderverein ...

Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen - Förderverein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Becker in Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern zu folgenden<br />

Schwerpunkten:<br />

- Klasse 6 . 2. Fremdsprache in Klasse 7<br />

- Klassen 8/9 . Wahlpflichtunterricht in Klassenstufe 10<br />

- Klasse 10 . Übergang von Klassen 10 in Klasse 11<br />

- Klasse 11 . Informationen zur Qualifikationsphase<br />

Weiteren Besuch am Ernst-Barlach-Gymnasium hatten wir am<br />

21.03.2007. 4 lettische Deutsch-Lehrer hospitierten am Vormittag in<br />

verschiedenen Klassen. Mit einem Gegenbesuch <strong>der</strong> Klassenstufe 11 Ende<br />

März im Landtag in Schwerin wurde <strong>der</strong> im Januar durchgeführte EU-Tag<br />

komplettiert. Der Monat April stand ganz im Zeichen <strong>der</strong> Vorbereitung<br />

des Abiturs unserer 13. Klassen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Beginn <strong>der</strong> Planungen für das<br />

Schuljahr 2007/08. Es galt, die exakte Eintragung aller Notenwerte aus<br />

den 4 Semestern zu überprüfen, Studienbücher für das 4. Semester<br />

vorzubereiten, Zulassungen zum Abitur zu erstellen <strong>und</strong> durch die<br />

Prüfungskommission prüfen zu lassen <strong>und</strong> allen Schülern vor ihrem<br />

letzten Unterrichtstag die Gewissheit zu geben, dass sie zum Abitur<br />

antreten können. Diese verantwortungsvolle Arbeit kann nicht halbherzig<br />

ausgeführt werden, denn sie ist unser höchstes Ziel für unsere Schulart –<br />

das erfolgreiche Ablegen eines Abiturs an <strong>der</strong> Einrichtung.<br />

Kollegen haben im Vorfeld durch Vorabiturarbeiten,<br />

naturwissenschaftliche Tage <strong>und</strong> prüfungsintensive Tage mit den<br />

Abiturienten an <strong>der</strong> Verbesserung ihres Wissensstandes im Hinblick auf<br />

das Abitur gearbeitet. Neben schulischen Schwerpunkten, zu denen dann<br />

im Monat Mai das Abitur <strong>der</strong> 13. Klassen gehörte, gesellten sich aber auch<br />

(o<strong>der</strong> lei<strong>der</strong> auch) Vergleichsarbeiten in Klasse 8 zu vorgegebenen<br />

Terminen sowie Höhepunkte auf kulturellem Gebiet. Doppelbelastungen<br />

vieler Kollegen waren vorprogrammiert.<br />

Das Frühlingskonzert unserer Schule sollte wie das<br />

Weihnachtskonzert auf hohem Niveau stattfinden. Auch hier konnten<br />

wir unsere Besucher von <strong>der</strong> kulturellen Vielfalt des Programms<br />

überzeugen.<br />

Der angestrebte Schüleraustausch mit einem lettischen Gymnasium ist<br />

durch Frau Peuse <strong>und</strong> Herrn Mialkas beim Besuch in Grobina vorbereitet<br />

worden. Mit Schülern aus <strong>der</strong> Regionalen Schule Dassow <strong>und</strong> 6 Schülern<br />

unserer Schule verweilten Eltern <strong>und</strong> Lehrer 8 Tage zum Jugendaustausch<br />

in Lettland. Der Gegenbesuch soll im September 2007 stattfinden.<br />

Erfahrungsgemäß häufen sich zum Ende des Schuljahres<br />

Arbeitsschwerpunkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!