22.05.2017 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 5/2017

O+P Fluidtechnik 5/2017

O+P Fluidtechnik 5/2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TRADITIONSUNTERNEHMEN<br />

DER ZYLINDER ALS KLEINSTSYSTEM<br />

Doch Hänchen blieb nicht lange beim reinen Zylinderbau. Hinzu<br />

kamen Anbauteile, Steuerblöcke, die patentierte Sicherheitsklemmung<br />

Ratio-Clamp und Stoßdämpfer als Spin-off der Hydraulik-Zylinder.<br />

Mit dem Einbau von Näherungsschaltern in den Zylinder<br />

wurde aus vielen Hydraulik-Antrieben ein Kleinsystem. Für komplexere<br />

Steuer- und Regelaufgaben folgten bald elektronische Wegmesssysteme.<br />

In die Kolbenstange integrierte magnetostriktive<br />

Sensoren ermöglichten bereits in den 1980er Jahren Genauigkeiten<br />

um 1 µm. Anbauteile, Regelblöcke und die Verbindung mit der Ratio-Clamp<br />

und anderen Komponenten sowie vielfältige Anschlussmöglichkeiten<br />

an BUS-Systeme verwandelten den reinen Hydraulik-Zylinder<br />

in eine Systemeinheit. Bereits 1996 fasste es der damalige<br />

Geschäftsführer Siegfried Hänchen so zusammen: „Wir bieten<br />

nicht nur den Zylinder, sondern die komplette Funktionseinheit aus<br />

Zylinder, Steuerblock, Ventilen, Messsystem und elektronischer<br />

Regeleinheit. Gegenüber dem Kunden übernehmen wir dabei die<br />

volle Garantie und wählen die optimalen peripheren Komponenten<br />

bezogen auf den jeweiligen Anwendungsfall.“<br />

DAS FAMILIENUNTERNEHMEN<br />

Schon 1969 starb der Firmengründer Herbert Hänchen und mit seinen<br />

vier Kindern übernahm die zweite Generation den Familienbetrieb.<br />

Aus dem Einzelunternehmen Hänchen wurde die Hänchen<br />

Hydraulik GmbH und später die Herbert Hänchen GmbH & Co. KG.<br />

1972 gründete das Unternehmen das Zweigwerk im bayerischen<br />

Oettingen, wo bis heute qualifizierte Nachwuchskräfte ausgebildet<br />

werden. Das Unternehmen macht sich generell stark für die Ausbildung:<br />

Seit Jahrzehnten sind über 10 % der Belegschaft Auszubildende,<br />

die anschließend übernommen werden. Über die Jahre wurden<br />

die Standorte Oettingen und Ostfildern immer wieder erweitert.<br />

Auch der Maschinenpark unterliegt einer kontinuierlichen Erweiterung<br />

und Anpassung an neue Fertigungsmethoden. Sie und modernste<br />

Methoden der Arbeitsorganisation prägen das Unternehmen<br />

bis heute. Seit 2013 leiten Tanja, Stefan und Matthias Hänchen,<br />

das Unternehmen als Vertreter der dritten Unternehmergeneration.<br />

Sie haben die Weiterentwicklung vom Zylinder-Hersteller zum Systemlieferant<br />

in den Mittelpunkt gestellt.<br />

RATIO-DRIVE – BIS HIN ZUR<br />

VOLLSTÄNDIGEN MASCHINE<br />

Dieser rote Faden aus Zylinder, Komponenten, Engineering und<br />

Systeme zieht sich durch die komplette Firmengeschichte. Bereits<br />

auf der K 1998 wurde dies sichtbar: Hänchen stellte mit Ratio-<br />

Drive eine komplette elektrohydraulische Achse mit verbundenen<br />

Dienstleistungen vor: In einer Antriebseinheit wurden Engineering,<br />

eigene Hard- und Software sowie Zukaufkomponenten zu<br />

einer unvollständigen Maschine vereint. Aus jahrelanger Entwicklungsarbeit<br />

an einer eigenen Steuerungs-Software wurde inzwischen<br />

eine Kompetenz zur Konzeption und Realisierung von hydraulischen<br />

Achsen, vollständigen Antrieben und Maschinen. Kundenspezifisch<br />

konstruierte Prüfmaschinen bringen hier die in<br />

Jahrzehnten gewachsene Kompetenz von Hänchen erst zum Tragen:<br />

Eigene Hydraulik-Zylinder und vielfältige Maschinenelemente<br />

gehören ebenso dazu wie eine eigene Software mit Human Maschine<br />

Interface (HMI) und präziser Steuerung der Prüfabläufe.<br />

Dazu gehört ganz selbstverständlich ein umfangreiches Sicherheitskonzept<br />

bis PLe – entsprechend Maschinenrichtlinie einschließlich<br />

CE-Konformität.<br />

AUSGEZEICHNETE INNOVATIONSKRAFT<br />

Ein erneuter Beweis für die Innovationskraft des Unternehmens ist<br />

der von 2011 bis 2015 selbst entwickelte Verbundwerkstoff H-CFK.<br />

Was bei Hänchen mit der Entwicklung von Kolbenstangen und<br />

Hydraulik-Zylindern aus H-CFK begonnen hat, wird jetzt im allgemeinen<br />

Werkstoffbereich fortgeführt. Mit diesem eigenständig realisierten<br />

Forschungsprojekt hatte Hänchen 2015 den 1. Platz beim<br />

Innovationspreis des Landkreises Esslingen erzielt.<br />

Ausgangspunkt für Hänchen war der Hydraulik-Zylinder.<br />

Jahrzehntelange Erfahrungen rund um dieses Produkt ließen<br />

vielfältige Kompetenzen in Entwicklung, Konzeption, Fertigung,<br />

Programmierung und Sicherheit entstehen. Entlang der Achsen<br />

Engineering, Komponenten und Systeme bietet Hänchen eine<br />

Lösungskompetenz, die weit über den Hydraulik-Zylinder hinaus<br />

reicht.<br />

www.haenchen.de<br />

Die Geschäftsleitung liegt<br />

inzwischen in Händen der<br />

dritten Generation – v.l.n.r.:<br />

Firmengründer Herbert<br />

Hänchen, Siegfried Hänchen<br />

und die heutige Geschäftsführung<br />

Matthias, Tanja und<br />

Stefan Hänchen<br />

<strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> 5/<strong>2017</strong> 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!