12.12.2012 Aufrufe

Dokument 8.pdf - oops

Dokument 8.pdf - oops

Dokument 8.pdf - oops

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

428<br />

tionalen Handwerkerbewegung und der politischen Verfas-<br />

sungsbewegung in Oldenburg 1848/49.<br />

6.1 Staatliche Aufsicht und Lebensverhältnisse der<br />

Handwerksgesellen<br />

Im folgenden werden einige grundsätzliche sozialhistorische<br />

Zusammenhänge, die die Situation der Gesellen in den ersten<br />

zwei Dritteln des 19. Jahrhunderts bestimmten, kurz skiz-<br />

ziert, um Wandlungen auf der zu untersuchenden regionalen<br />

Ebene besser erkennen und erklären zu können. Berufs-,<br />

branchen- und regionalspezifische, Stadt-Land typische Ent-<br />

wicklungen im Handwerk werden dabei nicht berücksichtigt.<br />

Als ein wesentliches Ergebnis in seiner Untersuchung über<br />

den Klassenbildungsprozeß in Deutschland im 19. Jahrhundert<br />

hebt Kocka die scharfe Trennung zwischen formal selbständi-<br />

ger und formal unselbständiger Arbeit hervor, die wesent-<br />

lich durch das Fortleben der Zunfttradition in asymmetri-<br />

scher Form, also dem einseitigen Abbau des Zunftsystems zu<br />

ungunsten der Gesellen, bewirkt wurde. 2 Der anwachsenden<br />

sozialökonomischen Differenzierung bei den Meistern, die<br />

nicht nur die Spannweite zwischen arm und reich erweiterte,<br />

sondern auch die Grenzen zwischen Selbständigkeit und Un-<br />

selbständigkeit infolge der allmählichen Durchsetzung des<br />

Marktprinzips in der Phase der Frühindustrialisierung (vgl.<br />

Meister, die im Verlagswesen arbeiteten) verwischte, stan-<br />

den nach wie vor die - wenn auch beschnittenen - zünftigen<br />

Regelungen bei Seite. Das (staatlich gesetzte) Handwerks-<br />

recht hatte den sozialen, ökonomischen und sich in der Le-<br />

bensführung niederschlagenden Unterschied zwischen Meistern<br />

und Gesellen seit jeher fixiert. Die Privilegierung der<br />

Meister gegenüber ihren Gehilfen wurde im 19. Jahrhundert<br />

2 Die zusammenfassenden knappen Bemerkungen folgen den Ausführungen<br />

des Kapitels über Gesellen und Meister bei Kocka,<br />

J., Arbeitsverhältnisse ... , S.297-358

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!