12.12.2012 Aufrufe

Dokument 8.pdf - oops

Dokument 8.pdf - oops

Dokument 8.pdf - oops

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

432<br />

Klassen und der Staatsbürgergesellschaft späterer Jahrzehn-<br />

te“ sieht. 9 Außerdem will Ehmer in dem Veränderungsprozeß<br />

sozialer Traditionen die bewußte Entscheidung der Handwer-<br />

ker, die Optionen jenseits aller Rahmenbedingungen, hervor-<br />

heben.<br />

Diese Überlegungen basieren auf der Untersuchung der Ent-<br />

wicklung des European Marriage Pattern (hohes Heiratsalter,<br />

hohe Ledigenquoten) in der Periode des Übergangs zur indu-<br />

striellen Gesellschaft. Die sozialregionale Differenzierung<br />

des Heiratsverhaltens in England und Mitteleuropa (Dt.<br />

Reich und österreichische Hälfte der Habsburger Monarchie)<br />

ergab eklatante Unterschiede. 10 Die englischen Befunde be-<br />

stätigten überall den langfristigen Trend vom Zusammenhang<br />

von Industrialisierung und niedrigem Heiratsalter. In Mit-<br />

teleuropa hingegen war die Beziehung zur Entfaltung des Ka-<br />

pitalismus vielschichtiger. Neben den Industriezonen Sach-<br />

sens und Thüringens und den von einer kapitalistisch ge-<br />

prägten Gutswirtschaft geprägten ostelbischen Gebiete, die<br />

ein niedriges Heiratsalter aufwiesen, gab es Regionen mit<br />

rückständiger Sozialstruktur sowie einer Gemengelage<br />

(beispielsweise Gebiete mit einer sich modernisierenden<br />

Landwirtschaft auf der Basis des bäuerlichen Familienbe-<br />

triebs oder kapitalistische Gewerbeproduktion in kleinbäu-<br />

erlich-handwerklichen Strukturen), in denen sich das früh-<br />

neuzeitliche Heiratsverhalten sogar stärker ausprägte. Be-<br />

sonders in den mitteleuropäischen Städten zeigte sich die<br />

soziale Autonomie und Tradition der Heiratsmuster anhand<br />

9 Vgl. Kocka, J., Traditionsbindung und Klassenbildung. Zum<br />

sozialhistorischen Ort der frühen deutschen Arbeiterbewegung,<br />

in: HZ Bd.243/1986, S.337; vgl. Ehmer,<br />

„Weiberknechte“ ... , S.13f.,16<br />

10 Vgl. Ehmer, J., Heiratsverhalten, Sozialstruktur, ökonomischer<br />

Wandel. England und Mitteleuropa in der Formationsperiode<br />

des Kapitalismus (Krit. Studien zur Gesch.wiss;<br />

Bd.92), Göttingen 1991; ders., Heiratsverhalten und sozialökonomische<br />

Strukturen: England und Mitteleuropa im Vergleich,<br />

in: Haupt, H.-G., Kocka, J., (Hg.), Geschichte und<br />

Vergleich. Ansätze und Ergebnisse international vergleichender<br />

Geschichtsschreibung, Frankfurt/New York 1996,<br />

S.181-206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!