12.12.2012 Aufrufe

Dokument 8.pdf - oops

Dokument 8.pdf - oops

Dokument 8.pdf - oops

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

462<br />

daß die Hoffnung, durch besondere Tüchtigkeit sozial aufzu-<br />

steigen, eher gering war; damit entfiel ein wichtiger Im-<br />

puls, dem Verein beizutreten.<br />

„[...] einerseits protestierten sie zusammen mit den<br />

Meistern gegen die Zulassung von Fabriken und gegen<br />

die Zulassung nicht traditionsgemäß ausgebildeter Gesellen<br />

als Meister durch die Regierung, andererseits<br />

erkannten sie, daß sie selbst wegen der Überbesetzung<br />

der Gewerke kaum die Chance hatten, ein eigenes Geschäft<br />

zu betreiben. [...] Aber auch die Vorstellung,<br />

durch Organisierung für Gewerbefreiheit zu kämpfen,<br />

lag den meisten Gesellen noch fern, da ja Gewerbefreiheit<br />

immerhin eine gewisse Aufgabe der duch die<br />

Lehre erworbenen Rechte bedeutete, die zwar zur Zeit<br />

nicht voll realisierbar waren, aber prinzipiell den<br />

Gesellen doch noch vom Fabrikarbeiter unterschieden“.<br />

58<br />

Vor dem Hintergrund einer allgemeinen Verbesserung des Le-<br />

benshaltungsniveaus 1862-1864, einer entsprechend<br />

„optimistischer“ ausgerichteten Lebenshaltung der Gesellen,<br />

der Zunahme von Fabrikarbeitsplätzen, der Einführung der<br />

Gewerbefreiheit 1861 nahm der Verein unter dem Vorsitz Carl<br />

Thorades dann einen beachtlichen Aufschwung. Der Wegfall<br />

der von den Gesellen als Ursache ihrer schlechten Lage emp-<br />

fundenen starken Reglementierung durch das Zunftwesen sowie<br />

die vorherrschende kleinbetriebliche Struktur der Oldenbur-<br />

ger Wirtschaft ließen die Möglichkeit sozialen Aufstiegs<br />

günstiger erscheinen. Eine Rolle spielten auch die zuneh-<br />

mende Ausgliederung aus dem Familienleben der Meister und<br />

der mit der Gewerbefreiheit einhergehende - sich befreiend<br />

auswirkende -Verlust der Standesqualitäten der Gesellen.<br />

Parisius folgend, ist der Niedergang des Vereins mit der<br />

sich anschließenden Phase der Verschlechterung des Lebens-<br />

haltungsniveaus von 1865-1866 sowie der Verarbeitungsmög-<br />

lichkeiten der alltäglichen Lebenssituation in Verbindung<br />

zu bringen. 59<br />

58 Parisius, B., Vom Groll ... , S.82<br />

59 Parisius betont, daß bisher in der Forschung die Verbindung<br />

von wirtschaftlicher Entwicklung, den Verarbeitungsmöglichkeiten<br />

der alltäglichen Lebenssituation durch die<br />

Gesellen und Arbeiter und der Entwicklung der Arbeiterbil-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!