23.08.2017 Aufrufe

Ausbildungsnavi-2018-NT-NWTH-komplett

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

Kanalbauer/in<br />

Tätigkeit:<br />

Unter der Erde verlegen Kanalbauer/innen Rohre aus<br />

Beton, Steinzeug, Kunststoff und Metall. Sie bauen<br />

Abwassersysteme und -leitungen vom kleinen Hausanschluss<br />

bis hin zu großen Abwassersammlern. Dazu<br />

vermessen sie zunächst die Arbeitsstrecke und sichern<br />

die Baustelle. Dann heben sie Schächte und Gräben aus,<br />

legen diese trocken und sichern sie z. B. mit Kanaldielen<br />

oder Spundwandprofilen ab. Sie verlegen die Rohre<br />

und überprüfen deren Dichtheit, um sicherzustellen,<br />

dass keine Abwässer ins Grundwasser sickern. Auch<br />

Hausanschlüsse stellen sie her. Außerdem halten sie<br />

Abwassereinrichtungen instand und sanieren alte Rohre.<br />

Anforderungen:<br />

Sie sind auf wechselnden Baustellen tätig und deshalb<br />

viel unterwegs. Wenn die Betriebe, für die sie tätig sind,<br />

Aufträge auch bundesweit oder im Ausland annehmen,<br />

übernachten Kanalbauer/innen ggf. auch auswärts,<br />

teilweise in Wohncontainern in der Nähe der Baustelle.<br />

Teamgeist ist daher besonders wichtig: Damit die Arbeit<br />

auf der Baustelle zügig vorangehen kann, müssen Kanalbauer/innen<br />

gut mit Kollegen, Vorgesetzten und ggf.<br />

Hilfskräften und Auszubildenden zusammenarbeiten<br />

können. Auch wenn verschiedene Maschinen und Geräte<br />

die Arbeit auf den Baustellen erleichtern, müssen<br />

Kanalbauer/innen kräftig zupacken und beispielsweise<br />

Baumaterialien tragen, Kanalschächte mauern und Motorhämmer<br />

sowie andere Spezialmaschinen bedienen.<br />

Zudem sind laufende Maschinen laut und erzeugen<br />

starke Vibrationen und Erschütterungen.<br />

Ausbildungsdauer:<br />

3 Jahre<br />

Aufstiegsmöglichkeiten:<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen, beispielsweise<br />

mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fortund<br />

Weiterbildungen möglich: Geprüfte/r Polier/in,<br />

Schachtmeister/in, Werkpolier/in, Techniker/in, Ausbilder/<br />

in. Durch den Besuch einer Fachschule können auch weiterführende<br />

Berufe erlernt werden: Industriebetriebswirt/<br />

in Bautechnik, Techniker/in für Betriebswissenschaft.<br />

Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das Studium<br />

an einer Fachhochschule (FH) möglich: Fachrichtung<br />

Diplom-Ingenieur/in Bauingenieurwesen. Ziel kann<br />

natürlich auch die berufliche Selbstständigkeit sein.<br />

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in<br />

Tätigkeit<br />

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen sind<br />

Spezialisten für Unfallreparaturen und für Fahrzeuge<br />

nach Maß: Behindertenfahrzeuge mit Hebebühnen,<br />

gepanzerte Geldtransporter, rollende Imbissbuden oder<br />

Wohnmobile. Sie prüfen Fahrzeugrahmen, Karosserien<br />

und Aufbauten, halten sie instand und montieren z. B.<br />

Rahmenteile durch Schrauben oder Schweißen. Sie<br />

schließen mechanische, pneumatische und hydraulische<br />

sowie elektrische und elektronische Systeme und Anlagen<br />

an, stellen sie ein, prüfen sie und stellen Fehler und<br />

Störungen sowie Schäden am Fahrzeug fest. Karosserieund<br />

Fahrzeugbaumechaniker werden in einer der drei<br />

Fachrichtungen ausgebildet: Karosserieinstandhaltungstechnik,<br />

Karosseriebautechnik und Fahrzeugbautechnik.<br />

Anforderungen:<br />

Die Auszubildenden sollten handwerklich geschickt sein,<br />

technisches Interesse haben sowie zuverlässig und genau<br />

arbeiten. An den Lärm beim Einsatz mancher Maschinen,<br />

z. B. von Trennschleifern, müssen sich die Auszubildenden<br />

ebenso gewöhnen wie an die Zugluft in den Werkhallen,<br />

den Umgang mit Schmierstoffen und Öl sowie an die<br />

Dämpfe von Lacken und Reinigungsmitteln, die in der Luft<br />

liegen und die Atemwege reizen können. Um Verletzungen<br />

beim Schweißen vorzubeugen, tragen sie Schutzkleidung.<br />

Ausbildungsdauer:<br />

3,5 Jahre<br />

Aufstiegsmöglichkeiten:<br />

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen können<br />

sich sowohl auf bestimmte Einsatzgebiete spezialisieren,<br />

z. B. Kraftfahrzeugbau oder CNC-Technik, als auch den<br />

beruflichen Aufstieg durch Weiterbildungen als Industriemeister/in<br />

der Fachrichtung Metall oder Techniker/in der<br />

Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik anstreben.<br />

Absolventen mit Hochschulzugangsberechtigung<br />

haben die Möglichkeit (je nach Ausbildungsfachrichtung)<br />

einen Abschluss im Fach Fahrzeugtechnik zu erwerben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!