23.08.2017 Aufrufe

Ausbildungsnavi-2018-NT-NWTH-komplett

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werkstoffprüfer/in<br />

Werkzeugmechaniker/in<br />

48<br />

Tätigkeit<br />

Damit die Qualität stimmt und Unfälle vermieden werden,<br />

untersuchen Werkstoffprüfer/innen zum Beispiel Metalle<br />

oder Kunststoffe auf Härte, Zugfestigkeit, Hitze- und<br />

Kältebeständigkeit usw. Dabei wenden sie verschiedene<br />

Prüfverfahren an und dehnen, drücken oder biegen<br />

mit Hilfe von speziellen Apparaten die verschiedenen<br />

Werkstoffe. Mit Hilfe von Mikroskopen, Röntgenstrahlen<br />

oder Ultraschall schauen sie sich z. B. Metalle auch von<br />

innen an, um mögliche Fehler festzustellen. Sie wissen<br />

genau, wie sich die verschiedenen Werkstoffe je nach<br />

Belastung verhalten müssen und leisten einen wichtigen<br />

Beitrag zu Sicherheit und Umweltschutz. Lehrbetrieb<br />

und Auszubildende/r entscheiden gemeinsam, in welcher<br />

Fachrichtung die Spezialisierung erfolgt: Metalltechnik,<br />

Kunststofftechnik, Wärmebehandlungstechnik<br />

und Systemtechnik.<br />

Anforderungen:<br />

Bewerber/innen sollten gute Noten in Physik und Chemie<br />

haben, interessiert sein am Umgang mit Technik, handwerklich<br />

geschickt sein sowie sorgfältig und verantwortungsbewusst<br />

arbeiten. Beim Prüfen von Werkstoffen<br />

sind vielfältige Arbeiten zu erledigen, bei denen ein<br />

erhebliches Maß an Aufmerksamkeit, Sorgfalt und Konzentration<br />

gefordert ist. Nur so können z. B. Materialfehler<br />

genau bestimmt oder neue Werkstoffe erprobt und dabei<br />

Unfälle – z. B. bei der Erhitzung von Materialproben im<br />

Ofen – vermieden werden. Um Verletzungen vorzubeugen,<br />

tragen die Auszubildenden Schutzkleidung.<br />

Ausbildungsdauer:<br />

3,5 Jahre<br />

Aufstiegsmöglichkeiten:<br />

Werkstoffprüfer/innen können sich sowohl auf bestimmte<br />

Einsatzgebiete spezialisieren, z. B. Qualitätssicherung oder<br />

Forschung und Entwicklung, als auch den beruflichen<br />

Aufstieg durch Weiterbildungen zum Techniker/in der<br />

Fachrichtung Werkstofftechnik anstreben. Absolventen<br />

mit Hochschulzugangsberechtigung haben die Möglichkeit,<br />

einen Abschluss im Fach Werkstoffwissenschaft oder<br />

Materialwissenschaft zu erwerben.<br />

Tätigkeit:<br />

Maßarbeit und Sorgfalt ist das Geschäft der Werkzeugmechaniker/innen.<br />

Sie planen und steuern mittels<br />

technischer Unterlagen Arbeitsabläufe, fertigen mechanische<br />

Bauteile mit Werkzeugen und Maschinen an,<br />

programmieren Werkzeugmaschinen und montieren<br />

Bauteile zu Werkzeugen, Instrumenten oder Formen.<br />

Werkzeugmechaniker/innen prüfen die Funktion von<br />

Werkzeugen und Instrumenten und setzen diese instand,<br />

stellen Formflächen mit Feinbearbeitungsverfahren her<br />

und kontrollieren und beurteilen Arbeitsergebnisse<br />

und stellen die Qualität ihrer Arbeit sicher. Während<br />

ihrer Berufsausbildung erwerben die Auszubildenden<br />

im Ausbildungsbetrieb Fertigkeiten und Kenntnisse<br />

in mindestens einem der folgenden Einsatzgebiete:<br />

Formentechnik, Instrumententechnik, Stanztechnik,<br />

Vorrichtungstechnik.<br />

Anforderungen:<br />

Bewerber/innen sollten Spaß am Umgang mit komplizierter<br />

Technik haben, handwerklich geschickt sein und<br />

genau arbeiten sowie räumliches Vorstellungsvermögen<br />

haben. An den Metallstaub, der z. B. beim Schleifen oder<br />

Fräsen entsteht und die Atemwege reizen kann, müssen<br />

sich die Auszubildenden ebenso gewöhnen wie daran,<br />

oft den ganzen Tag an der Werkbank zu stehen. Nur<br />

durch präzises und konzentriertes Arbeiten können<br />

Arbeitsaufträge exakt nach Vorgabe ausgeführt und –<br />

z. B. beim Arbeiten mit scharfkantigen Metallteilen oder<br />

beim Schweißen, wo man sich leicht verbrennen oder<br />

die Augen verletzen kann – Unfälle vermieden werden.<br />

Ausbildungsdauer:<br />

3,5 Jahre<br />

Aufstiegsmöglichkeiten:<br />

Werkzeugmechaniker/innen können sich sowohl auf<br />

bestimmte Einsatzgebiete spezialisieren, z. B. Fertigung<br />

oder Instandsetzung, als auch den beruflichen Aufstieg<br />

durch Weiterbildungen zum/zur Industriemeister/in der<br />

Fachrichtung Metall oder Techniker/in der Fachrichtung<br />

Maschinentechnik im Bereich Betriebsmittel und Werkzeugbau<br />

anstreben. Absolventen mit Hochschulzugangsberechtigung<br />

haben die Möglichkeit, einen Abschluss im<br />

Fach Konstruktionstechnik zu erwerben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!