01.09.2017 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 9/2017

O+P Fluidtechnik 9/2017

O+P Fluidtechnik 9/2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANTRIEBE<br />

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG PEER REVIEWED<br />

2-2<br />

Tabelle: Ermittlung der Lebenszykluskosten für einen<br />

exemplarischen Einsatzfall (Lastmasse 15 kg, Hub<br />

200 mm, vertikal, Haltezeit 2 s, 200 Zyklen/Stunde)<br />

Pneumatischer<br />

Antrieb<br />

Elektromechanischer<br />

Antrieb<br />

Entstehungskosten (einmalig) 13,9 % 78,1 %<br />

Beschaffung 9,7 % 71,8 %<br />

Installation 2,1 % 2,1 %<br />

Inbetriebnahme 2,1 % 4,2 %<br />

Betriebskosten ( jährlich) 6,2 % 4,4 %<br />

Wartung & Inspektion 2,1 % 2,1 %<br />

Geplante Instandsetzung 2,1 % 2,1 %<br />

Energie-/Druckluftkosten 2,0 % 0,2 %<br />

Verwertungskosten (einmalig) 4,2 % 4,2 %<br />

Demontage &<br />

Außerbetriebnahme 4,2 % 4,2 %<br />

Summe TCO (normiert) 43,2 %€ 100 %<br />

TCO des elektromechanischen Antriebs normierten Werte für<br />

einen bestimmten Lastfall, wie sie im Projekt ermittelt wurden.<br />

Hierbei wurde ein Lastfall mit 200 Zyklen pro Stunde bei 2000<br />

Arbeitsstunden im Jahr betrachtet. Der Hub beträgt 200 mm in<br />

vertikaler Richtung bei 2 s Haltezeit in jeder Endlage. Zur Berechnung<br />

der Arbeitskosten wurde ein Stundensatz von 45 Euro<br />

angenommen. Weiterhin wurde die Lebensdauer der Antriebe<br />

auf fünf Jahre bei einem Zinssatz von 6 % festgelegt. Die hier im<br />

Gegensatz zu Tabelle 2-1 fehlenden Kostenstellen wurden als<br />

für beide Antriebstechnologien gleich angenommen und sind<br />

so stark vom Anwender abhängig, dass eine Berücksichtigung<br />

2-2<br />

2.2<br />

1,4<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Beispielhafter Vergleich der TCO für zwei Lastfälle<br />

Beispielhafter Vergleich der TCO für zwei Lastfälle<br />

Fall 1 EM<br />

Fall 1 PN Fall 2 EM Fall 2 PN Fall 2 PN groß<br />

Fall 1 EM Fall 1 PN Fall 2 EM Fall 2 PN Fall 2 PN groß<br />

Fall 1: 200 mm vertikaler Hub, 2000 h/a, 400 Zyklen/Stunde, 2 s Haltezeit<br />

Fall 2: 800 mm horizontaler Hub, 4000 h/a, 600 Zyklen/Stunde, kein Halten<br />

nicht sinnvoll erscheint. Die Netzinfrastrukturkosten für das<br />

Druckluftnetz sowie die Raumkosten für die Drucklufterzeugung<br />

wurden wie zuvor beschrieben in die Druckluftkosten, also<br />

die Energiekosten für den pneumatischen Antrieb, mit einbezogen.<br />

Als durchschnittliche Kosten für einen Normkubikmeter<br />

Luft, der auf einen absoluten Betriebsdruck von 7 bar verdichtet<br />

wird, wurden 0,02 Euro angenommen. Die Berechnung der<br />

Energiekosten beruht auf einem durchschnittlichen Preis von<br />

0,15 Euro/kWh el<br />

, wie er für industrielle Verbraucher üblich ist<br />

[BDE14].<br />

Zu sehen ist, dass die Anschaffungskosten des pneumatischen<br />

Antriebs (in diesem Fall ein Standardzylinder mit 32 mm Kolbendurchmesser<br />

und 200 mm Hub inklusive eines 5/2-Wege-Standardventils<br />

und der notwendigen sonstigen Peripherie) sehr viel<br />

niedriger sind als die des elektromechanischen Antriebs (hier ein<br />

Antrieb mit Kugelgewindetrieb und Gleichstrom-Schrittmotor<br />

inklusive Controller und sonstiger Peripherie). Dies gleicht die<br />

deutlich höheren Energiekosten über die Lebensdauer mehr als<br />

aus, so dass die TCO des pneumatischen Antriebs im betrachteten<br />

Fall um ca. 57 % unter denen des elektromechanischen<br />

Antriebs liegen.<br />

Bild 2-2 zeigt einen Vergleich der normierten Lebenszykluskosten<br />

von pneumatischen und elektromechanischen Antrieben für<br />

zwei weitere Lastfälle. Angenommen wird wiederum eine Abschreibungs-<br />

und Lebensdauer der Antriebe von fünf Jahren bei<br />

einem Zinssatz von 6 %. Die beiden Lastfälle beschreiben jeweils<br />

eine typische Anwendung der Antriebe. Für den zweiten Lastfall<br />

wurden zwei verschiedene pneumatische Systeme betrachtet.<br />

Zunächst ein gut dimensioniertes System, bei dem ein Zylinder<br />

mit einem Kolbendurchmesser von 32 mm eingesetzt wurde.<br />

Weiterhin wurde ein übermäßig sicher ausgelegtes System mit<br />

einem Kolbendurchmesser von 50 mm betrachtet, hier als „Fall 2<br />

PN groß“ bezeichnet.<br />

FALL 1:<br />

200mm vertikaler Hub,<br />

2000 h/a, 400 Zyklen/<br />

Stunde, 2 s Haltezeit<br />

FALL 2:<br />

800mm horizontaler Hub,<br />

4000 h/a, 600 Zyklen/<br />

Stunde, kein Halten<br />

■ Anschaffung<br />

■ Energie (5 Jahre)<br />

■ Installation, Recycling,<br />

Wartung<br />

48 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> 9/<strong>2017</strong><br />

Anschaffung<br />

Energie (5 Jahre)<br />

Installation, Recycling, Wartung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!