11.09.2017 Aufrufe

2017-36

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurier Nr . <strong>36</strong> 8.9.<strong>2017</strong> 21<br />

Kartonsammlung<br />

Freitag, 8. September<br />

Bitte stellen Sie den Karton erst<br />

am Abfuhrtag bis spätestens<br />

07.00 Uhr gut sichtbar an den für<br />

die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen<br />

bereit.<br />

Beachten Sie, dass nur gebündelter<br />

Karton (kein Papier) abgeführt<br />

wird.<br />

ACHTUNG<br />

Nicht in die Kartonabfuhr gehören:<br />

– Papier<br />

– beschichtete Kartons<br />

(Tetra-Packungen)<br />

– Styropor und andere<br />

Verpackungsstoffe<br />

– Plastik (Tragegriffe bei<br />

Waschmittelverpackungen<br />

und Bierkartons)<br />

– Nieten und Klammern<br />

Raum, Umwelt + Verkehr<br />

Gemeindeversammlung vom 14.9.<strong>2017</strong><br />

Gemeinde hat Planungspflicht erfüllt<br />

Die Initiative «Leitplanung Ortsmitte<br />

Dietlikon» bemängelt, der Bevölkerung<br />

in Dietlikon fehle eine<br />

Gesamtschau, um sich eine Vorstellung<br />

ihrer zukünftigen Ortsmitte<br />

zu machen. Der Gemeinderat hat<br />

an seiner Informationsveranstaltung<br />

vom 3. Juli <strong>2017</strong> eine Übersicht<br />

über den Stand verschiedener Planungen<br />

vermittelt. Wie dort erwähnt<br />

wurde, sind im Zuge der Revision<br />

der Bau- und Zonenordnung (BZO)<br />

2010 bis 2014 zahlreiche Konzepte<br />

und Studien erstellt worden, namentlich<br />

das Leitbild Siedlungsentwicklung,<br />

der Konzeptplan 2030<br />

und verschiedene Studien über das<br />

Zentrum Ortsmitte.<br />

Planung öffentlicher Bauten<br />

Im Rahmen der Planung öffentlicher<br />

Bauten und Anlagen (Projekt<br />

Tetris) 2015 bis 2016 wurde für die<br />

politische Gemeinde und für die<br />

Schulgemeinde eine Entwicklungsstrategie<br />

ausgearbeitet, um die Infrastrukturbedürfnisse<br />

der nächsten<br />

Jahre gemeinsam optimal abdecken<br />

zu können. Sowohl Gemeinderat<br />

als auch Schulpflege haben diese<br />

Entwicklungsstrategie genehmigt<br />

und sind an deren Umsetzung.<br />

Revision Richtplanung<br />

Die Gemeinde hat sich auch aktiv an<br />

der Revision der regionalen Richtplanung<br />

und des regionalen Raumplanungskonzeptes<br />

(RegioROK) beteiligt,<br />

sowie sich zum revidierten<br />

kantonalen Richtplan geäussert. Diese<br />

Planungswerke ergeben eine Gesamtschau<br />

über die geplanten raumwirksamen<br />

Entwicklungen in Dietlikon<br />

und der umliegenden Region.<br />

Zusammenarbeit mit Kanton<br />

Die kommunale Siedlungs- und<br />

Verkehrsplanung wird regelmässig<br />

vom Kanton überprüft. Eine ausführliche<br />

Diskussion fand am Gemeindegespräch<br />

mit Dietlikon vom<br />

28. August 2015 statt. Dabei bestätigte<br />

der Kanton wörtlich, dass im<br />

Rahmen der Gesamtrevision der<br />

kommunalen Nutzungsplanung die<br />

Gemeinde Dietlikon eine umfassende<br />

Gesamtschau erarbeitet hat,<br />

und dass wesentliche Anforderungen<br />

an die Innenentwicklung darin<br />

umgesetzt werden.<br />

2016 bis <strong>2017</strong> führten zudem Kanton<br />

und Gemeinde gemeinsam eine<br />

Gebietsplanung durch, um Handlungsspielräume<br />

bei den Grossinfrastrukturprojekten<br />

«SBB Brüttenertunnel»<br />

sowie «Glattalautobahn»<br />

zu erkennen, und daraus<br />

Folgeplanungen abzuleiten.<br />

Die Präsentation der Informationsveranstaltung<br />

vom 3. Juli <strong>2017</strong> sowie<br />

die Weisungen zur Gemeindeversammlung<br />

sind auf Homepage<br />

der Gemeinde Dietlikon (www.<br />

dietlikon.ch g Aktuelles) publiziert<br />

oder können bei der Gemeindekanzlei<br />

(Tel. 044 835 82 51) bestellt<br />

werden.<br />

Gemeinderat<br />

Erneuerungswahlen 2018<br />

Rücktritte aus<br />

Behörden und Kommissionen<br />

Im Hinblick auf die im Frühjahr 2018 stattfindenden Gesamterneuerungswahlen<br />

haben folgende Behörden- oder Kommissionsmitglieder<br />

ihren Rücktritt erklärt:<br />

Gemeinderat (5 Mitglieder) *<br />

Ewald Benz<br />

Geschäftsausflug<br />

Die Gemeindeverwaltung Dietlikon ist am<br />

Knabenschiessen-Montag, 11. September,<br />

den ganzen Tag geschlossen.<br />

Bei dringenden Meldungen von Todesfällen wenden Sie sich am Vormittag<br />

an die Bestattungsdienste Wangen-Brüttisellen, Telefon 044 805 91 11<br />

(Nachmittag geschlossen).<br />

Schulpflege (5 Mitglieder) *<br />

Marcel Looser (Präsident)<br />

Geri Hitz<br />

Störungsdienst Gemeindewerke, 044 833 68 78.<br />

Baubehörde<br />

(3 frei zu wählende Mitglieder) *<br />

Sozialbehörde<br />

(4 frei zu wählende Mitglieder) *<br />

Keine Rücktritte<br />

Robert Amsler<br />

Rechnungsprüfungskommission Ruedi Fischer<br />

(5 Mitglieder) * Ueli Graf<br />

Kommission für Jugend, Familie,<br />

Alter + Kultur<br />

(3 frei zu wählende Mitglieder)<br />

Planungskommission<br />

(2 frei zu wählende Mitglieder)<br />

Wahlbüro (20 Mitglieder):<br />

Barbara Hug<br />

Keine Rücktritte<br />

Werner Flach<br />

Ruth Künzler<br />

Jacqueline Leist<br />

Silvia Walther<br />

Der erste Wahlgang für die mit einem Stern (*) bezeichneten Behörden<br />

und Kommissionen findet am 15. April 2018 an der Urne statt. Die<br />

40-tägige Frist für das Einreichen von Wahlvorschlägen beginnt am 3.<br />

November <strong>2017</strong>. Entsprechende Formulare stehen ab diesem Datum<br />

unter www.dietlikon.ch/wahlen zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch<br />

die entsprechenden Publikationen im «Kurier».<br />

Gemeinderat und Schulpflege<br />

Unterschutzstellung Chaletweg 8<br />

Das Gebäude Vers.-Nr. 176, Chaletweg 8 auf dem Grundstück Kat.-Nr.<br />

755, Inventar Nr. 31 im Eigentum der Walim AG wurde mit Beschluss<br />

des Gemeinderats (GRB 154) vom 22. August <strong>2017</strong>, gestützt auf § 213<br />

des Planungs- und Baugesetzes unter Schutz gestellt. Die Eigentümerin<br />

wird verpflichtet, das Gebäude Vers.-Nr. 176 und die geschützten<br />

Bauteile dauernd und ungeschmälert zu erhalten sowie Umbauten, Renovationen<br />

und Instandstellungsarbeiten jeweils nach denkmalpflegerischen<br />

Gesichtspunkten vorzunehmen. Die geschützte Bausubstanz<br />

darf durch Bau- und Unterhaltsarbeiten nicht beeinträchtigt werden.<br />

Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, von der Publikation an<br />

gerechnet, beim Baurekursgericht des Kantons Zürich, 8090 Zürich,<br />

schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausführung einzureichende<br />

Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung<br />

enthalten. Der angefochtene Beschluss ist beizulegen. Die angerufenen<br />

Beweismittel sind genau zu bezeichnen und, soweit möglich, beizulegen.<br />

Materielle und formelle Entscheide des Baurekursgerichts sind<br />

kostenpflichtig; die Kosten hat die im Verfahren unterliegende Partei<br />

zu tragen. Der Fristenlauf beginnt für die Eigentümer mit der Zustellung;<br />

für Dritte mit der Publikation.<br />

Der Beschluss kann während der Rekursfrist bei Raum, Umwelt + Verkehr,<br />

Hofwiesenstrasse 32, 8305 Dietlikon, zu den ordentlichen Öffnungszeiten<br />

eingesehen werden.<br />

Gemeinderat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!