04.01.2018 Aufrufe

Bauen, Sanieren & Wohnen 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 01/<strong>2017</strong><br />

aktuell<br />

Das Land Südtirol baut …<br />

... Straßen, Tunnels,Brücken und andereInfrastrukturen.<br />

Sie garantieren sichereVerkehrswege eine funktionierende<br />

Mobilitätund die Anbindung der Seitentäler.Zudem<br />

belebt die öffentliche Hand damit die Bauwirtschaftim<br />

Allgemeinen und bringt Aufträge auch für die lokale<br />

Wirtschaft.<br />

Im Bereich Tiefbau geht es dabei meist um Straßen, Brücken,<br />

Tunnels, Lawinenschutzbauten, Hangsicherungen und natürlich<br />

um die notwendigen Instandsetzungsarbeiten in diesem<br />

Bereich. Besonders wichtige Projekte wie die Nordwestumfahrung<br />

von Meran, besser bekannt als „Küchelbergtunnel“,<br />

die Umfahrung von Brixen oder die Einfahrt ins Gadertal im<br />

Bereich der Sonnenburg haben durch die jahrelange Vorarbeit<br />

einen entsprechenden Bekanntheitsgrat. Das gilt auch für<br />

Projekte wie die Tunnels ins Eggental, auf der Völser Straße,<br />

oder die kürzlich fertiggestellten Tunnels ins Sarntal. Abgeschlossen<br />

ist auch die Planung für den Umfahrungstunnel im<br />

Bereich von Kastelbell-Galsaun im Vinschgau.<br />

Passeirer Straße, Dorf Tirol und Obermais. Der Tunnel wird<br />

im bergmännischen Vortrieb errichtet, wobei besonders der<br />

Abschnitt im Stadtbereich eine große technische Herausforderung<br />

darstellt. Hier verläuft der Tunnel im Lockermaterial<br />

und unterquert zwei Schulgebäude. Durch Baugrundinjektionen<br />

sollen Setzungen vermieden werden. Im Küchelberg<br />

hingegen ist Sprengvortrieb im Fels vorgesehen.<br />

Umfahrung Brixen<br />

Brixen: Das bereits genehmigte Ausführungsprojekt sieht eine<br />

Verbindung zwischen der bestehenden SS12 (Brixen-Zentrum)<br />

und der neuen Umfahrung vor. Die Gesamtlänge dieses Bauloses<br />

beträgt 519 Meter inklusive eines Tunnels von 360 Meter.<br />

Der Ausbruch eines Abschnittes des Tunnels des Mittelanschlusses<br />

mit provisorischer Auskleidung wurde gleichzeitig<br />

mit den Arbeiten der Westumfahrung durchgeführt.<br />

Umfahrung Meran–Küchelbergtunnel<br />

Meran: Die Nord-West-Umfahrung von Meran verläuft<br />

weitgehend unterirdisch. Das Bauwerk wird die Stadt vom<br />

Durchzugsverkehr entlasten und eine bessere Anbindung für<br />

das Passeiertal bieten. Die Umfahrung hat eine Gesamtlänge<br />

von ca. 3,5 Kilometer und gliedert sich in zwei Baulose.<br />

Das erste Baulos wurde 2013 für den Verkehr freigegeben.<br />

Die Trasse des ersten Bauloses beginnt bei der MeBo<br />

und verläuft als Unterflurtrasse bis zum Meraner Bahnhof.<br />

Das zweite Baulos sieht nun als Fortsetzung einen Tunnel<br />

unterhalb der Goethestraße und des Küchelbergs bis hin<br />

zur Handwerkerzone von Tirol vor, mit Anschluss an die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!