05.01.2018 Aufrufe

Snowtimes 2018 St. Moritz

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

Ein neuer Bahnhof für den Weltkurort<br />

<strong>St</strong>. <strong>Moritz</strong><br />

Text: RhB<br />

Bilder: © RhB<br />

Der Bahnhof <strong>St</strong>. <strong>Moritz</strong> wurde von 2014 bis 2017 umfassend erneuert und ausgebaut.<br />

Modern und kundenfreundlich<br />

Der Bahnhof <strong>St</strong>. <strong>Moritz</strong> ist mit jährlich<br />

über einer Million Reisenden der<br />

am häufigsten frequentierte Bahnhof der<br />

Rhätischen Bahn (RhB) sowie Dreh- und<br />

Angelpunkt des öffentlichen Verkehrs in der<br />

Graubündner Tourismusregion Oberengadin.<br />

Auch die beiden Paradezüge Bernina<br />

Express und Glacier Express starten oder<br />

beenden ihre Reise in <strong>St</strong>. <strong>Moritz</strong>. Seit 2014<br />

wurde der Bahnhof komplett erneuert. Entstanden<br />

ist ein neuer Kopfbahnhof mit<br />

behindertengerechtem und überdachtem<br />

Zugang zu den Perrons. Der neu erstellte<br />

Busbahnhof ermöglicht zudem Fahrgästen<br />

ein bequemes Umsteigen zwischen Bahn<br />

und Bus. Ende August 2017 wurde das neue<br />

Eingangstor des weltberühmten Kurortes<br />

mit einem Fest eröffnet. In den nächsten<br />

Jahren soll das Areal um den Bahnhof zum<br />

attraktiven Begegnungszentrum entwickelt<br />

werden. Unterdessen wurde das Gelände<br />

mit 28 Fahnen gestaltet, welche die Internationalität<br />

des <strong>St</strong>andorts zum Ausdruck bringen<br />

und die Gäste begrüssen.<br />

Dem UNESCO Welterbe<br />

Rechnung tragen<br />

Der Bahnhof <strong>St</strong>. <strong>Moritz</strong> ist als Ausgangs-<br />

und Endpunkt der Albula- und Berninalinie<br />

Teil des UNESCO Welterbes RhB.<br />

Diesen Umstand galt es beim Umbau des<br />

Bahnhofs <strong>St</strong>. <strong>Moritz</strong> zu berücksichtigen.<br />

Gleichzeitig bestand der Anspruch, die mit<br />

dem UNESCO Welterbe RhB verbundenen<br />

Werte und Besonderheiten zu vermitteln<br />

und so den Besuchern das Thema Welterbe<br />

näher zu bringen. Dabei sollte die Einzigartigkeit<br />

des Welterbes durch Elemente erlebbar<br />

gemacht werden, welche authentisch,<br />

originell und qualitativ hochwertig sind. So<br />

wurde einerseits als Verbindungselement<br />

zwischen Bahnhof, Busterminal und Dorfzentrum<br />

aus originalen alten Bahnschienen<br />

ein spezieller Aufenthalts- und Informationsplatz<br />

zum Welterbe geschaffen. Andererseits<br />

wurde die rund 75 Meter lange<br />

Unterführung vom Bahnhof zum <strong>St</strong>. <strong>Moritz</strong>ersee<br />

auf beiden Seiten mit Mosaikbildern,<br />

bestehend aus insgesamt 2,2 Millionen<br />

Glaskeramikplatten ausgekleidet. Dies bezugnehmend<br />

auf die Unterführung aus dem<br />

Jahr 1909, welche ebenfalls mit Glaskeramikplatten<br />

ausgekleidet war. ◊<br />

Mosaikbilder mit 2,2 Mio Glaskeramikplatten in der Unterführung Bahnhof /<br />

<strong>St</strong>. <strong>Moritz</strong>ersee<br />

Futuristische Überdachung<br />

SNOWTIMES <strong>2018</strong><br />

ST. MORITZ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!