09.01.2018 Aufrufe

Urlaub in Südtirol 2014

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2X<br />

50.000 Exemplare<br />

Radius-SPORT<br />

themenbereich 04/<strong>2014</strong><br />

33<br />

SPORT<br />

Der Plattner Bienenhof<br />

August<br />

September<br />

Warum nicht e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e gemütliche Wanderung mit e<strong>in</strong>em<br />

<strong>in</strong>teressanten Besuch verb<strong>in</strong>den. E<strong>in</strong> wunderschöner<br />

Ausflug zum Plattnerhof <strong>in</strong> Wolfsgruben auf dem Ritten<br />

bietet e<strong>in</strong> solches lehrreiches Erlebnis. Leicht erreichbar,<br />

malerisch auf e<strong>in</strong>em Hügel gelegen, throhnt der alte,<br />

schöne Bauernhof, der <strong>in</strong> den 80er Jahren von der Bozner<br />

Kaufmannsfamilie Gramm saniert und zu e<strong>in</strong>em umfangreichen<br />

Imkereimuseum ausgebaut wurde.<br />

Urkundlich wird der Hof 1406 erstmals erwähnt. E<strong>in</strong>e<br />

Besonderheit ist, dass es sich um e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>hof handelt. Der<br />

Plattnerhof spielte <strong>in</strong> der Geschichte auch e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Rolle, da nämlich im Haus für viele Jahre Gericht gehalten<br />

wurde. Zuständiger Gerichtssitz im 15. Jahrhundert war<br />

Wangen, weil aber dieser Ort zu weit entfernt war, wurde<br />

am Plattnerhof bei Streitigkeiten <strong>in</strong> der näheren Umgebung<br />

Recht gesprochen. Davon zeugt das heute noch erhaltene<br />

Gerichtszimmer, <strong>in</strong> das sich die Richter zur Urteilsf<strong>in</strong>dung<br />

zurückziehen konnten.<br />

Bis <strong>in</strong>s Jahr 1976 war der Plattnerhof bewohnt. Die beiden<br />

Schwestern, die den Hof bewirtschafteten, hatten weder<br />

fließendes Wasser noch elektrischen Strom. Sie versorgten<br />

sich selbst und lebten bis vor kurzer Zeit noch so, wie es die<br />

Bauern <strong>in</strong> den letzten Jahrhunderten gewohnt waren. Diesem<br />

Umstand ist es zu verdanken, dass wertvolle Gegenstände<br />

erhalten geblieben s<strong>in</strong>d.<br />

Als der Plattnerhof <strong>in</strong> den 80er Jahren von der Familie<br />

Gramm übernommen wurde, präsentierte er sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

sehr schlechten Zustand: das Strohdach war undicht, die<br />

Gemäuer sanierungsbedürftig, die Holzbalken von Würmern<br />

und Fäulnis angefressen und im Stall gärten alte Mistreste vor<br />

sich h<strong>in</strong>. Aber zwischen den verwahrlosten Mauern blieb die<br />

Zeit stehen. So fand man alte Feld- und Küchengeräte, die<br />

antike Möblierung und mehrere <strong>in</strong>teressante E<strong>in</strong>richtungsgegenstände.<br />

Viel kurioser Kle<strong>in</strong>kram und dazu noch wertvolle<br />

Dokumente bezeugten das Leben der e<strong>in</strong>stigen Besitzer.<br />

sollte auch weiterh<strong>in</strong> zwei unterschiedliche Teile be<strong>in</strong>halten.<br />

Im Wohnteil, bestehend aus Flur, Küche, Stube und Schlafkammer<br />

bekommt der Besucher e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das bergbäuerliche<br />

Leben der letzten Jahrhunderte. Besonders dabei<br />

begeistern die kohlschwarze Rauchküche mit der offenen<br />

Feuerstelle und die getäfelte Holzstube, der damals e<strong>in</strong>zige<br />

beheizte Raum am Hof. Im Stadel- und Stallteil bef<strong>in</strong>det sich<br />

e<strong>in</strong>e Ausstellung über die Geschichte der <strong>Südtirol</strong>er Imkerei<br />

mit e<strong>in</strong>er umfangreichen Sammlung von alten Bienenkörben<br />

und Bienenkästen, verschiedenartigen Honigschleudern<br />

und Honigpressen. Zudem erfährt man bei den Führungen<br />

viel Wissenswertes über den Honig und vor allem über das<br />

abwechslungsreiche Leben der Bienen.<br />

Die vorher erwähnte Zweiteilung wird auch im großzügig<br />

angelegten Freigelände weiter fortgeführt. So gibt es<br />

e<strong>in</strong>en liebevoll gepflegten Bauerngarten mit angrenzendem<br />

Buchweizenacker, sowie e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>teressanten Bienenlehrpfad,<br />

der <strong>in</strong>teressierten Besuchern wichtigste Informationen<br />

über die Bienenvölker gibt und die Welt aus der Sicht<br />

e<strong>in</strong>er Biene erklärt.<br />

INFO<br />

Imkerei – Museum Plattner Bienenhof<br />

Wolfsgruben 15 | 39059 Oberbozen<br />

Tel. 0471 345 350 | Fax 0471 345 350<br />

www.museo-plattner.com<br />

Redaktion Radius | Tel. 0471 081 561 | <strong>in</strong>fo@mediaradius.it | www.mediaradius.it<br />

E<strong>in</strong>e aufwändige Restaurierung<br />

In mühsamer Kle<strong>in</strong>arbeit stellte man den ursprünglichen Zustand<br />

wieder her. Der E<strong>in</strong>hof, der seit über 600 Jahren e<strong>in</strong>e<br />

Doppelfunktion als Wohn- und Wirtschaftsgebäude hatte,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!