10.01.2018 Aufrufe

Urlaub in Südtirol 2013

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

themenbereich<br />

44 05/<strong>2013</strong> 05/<strong>2013</strong><br />

45<br />

aktuell<br />

E<strong>in</strong>e Reise durch<br />

<strong>Südtirol</strong>s Museen<br />

Die Vielfalt der <strong>Südtirol</strong>er Museen, die zahlreichen Veranstaltungen,<br />

Ausstellungen, Führungen und spannende<br />

Aktionen können auch im Sommer entdeckt werden.<br />

Möglich macht dies die Museumcard. Begeben Sie sich<br />

damit auf e<strong>in</strong>e Reise durch <strong>Südtirol</strong>s Museen und lernen<br />

Sie unsere Heimat, Geschichte, Bräuche, Kunst, altes Handwerk<br />

und vieles mehr kennen.<br />

Archäologie, Kunst, Naturwissenschaft, Technik, Volkskultur,<br />

Religion, Tradition und Bräuche: In <strong>Südtirol</strong> gibt es<br />

mehr als hundert Museen, Sammlungen und Ausstellungsorte,<br />

die sich mit e<strong>in</strong>er Vielzahl von unterschiedlichen Themen<br />

beschäftigen. Darunter s<strong>in</strong>d auch viele kle<strong>in</strong>e und lokale<br />

Museen, die weniger bekannt, aber genauso bedeutend s<strong>in</strong>d.<br />

Haben Sie Lust, die Museen <strong>in</strong> unserem Land und ihre ganz<br />

besondere Welt kennen zu lernen? Gerade im Sommer kann<br />

e<strong>in</strong> Museumsbesuch e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante und s<strong>in</strong>nvolle Abwechslung<br />

darstellen, und das nicht nur bei schlechtem Wetter.<br />

Denn unsere Museen bieten viele <strong>in</strong>teressante und unterhaltsame<br />

Aktionen, um ihre Schätze und Kuriositäten Erwachsenen<br />

wie K<strong>in</strong>dern näher zu br<strong>in</strong>gen. Besonders für Familien<br />

bieten sie e<strong>in</strong> willkommenes und abwechslungsreiches Programm<br />

zum alltäglichen Gang <strong>in</strong>s Freibad oder zur Langeweile<br />

zu Hause. <strong>Südtirol</strong>s Museen s<strong>in</strong>d auch im Sommer der<br />

ideale Rahmen, um unser Land, unsere Geschichte, Natur<br />

und Kultur bessern kennen zu lernen und zu verstehen.<br />

Im Naturmuseum <strong>Südtirol</strong><br />

Die Museumcard<br />

E<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressantes Angebot, um den kulturellen Reichtum<br />

und die Museumsvielfalt unseres Landes zu entdecken, ist<br />

die Museumcard. Diese Karte gilt e<strong>in</strong> Jahr lang und berechtigt<br />

zum freien E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> rund 80 Museen und Sammlungen<br />

<strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong> – und das sogar mehrmals. Sie kostet 35 Euro für<br />

Erwachsene, 25 Euro für K<strong>in</strong>der, Studierende und Senioren<br />

und 70 Euro für Familien. Erhältlich ist sie <strong>in</strong> den Tourismusvere<strong>in</strong>en<br />

und den Museen.<br />

Die Bedeutung der Museumsobjekte<br />

Für <strong>Südtirol</strong>s Museen ist heuer e<strong>in</strong> besonderes Jahr. Es<br />

ist das Jahr des Museumsobjektes. Ob M<strong>in</strong>eralien, Werkzeuge,<br />

Gemälde und Kunstwerke, Knochen, Rüstungen,<br />

Pfeilspitzen, Fossilien … bei e<strong>in</strong>em Museumsbesuch trifft<br />

man immer auf Gegenstände, die <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er Form<br />

ausgestellt oder präsentiert s<strong>in</strong>d. Sie s<strong>in</strong>d der Schatz e<strong>in</strong>es<br />

jeden Museums und machen es zu dem, was es ist. Doch<br />

erst die Geschichten, die mit diesen Objekten verbunden<br />

s<strong>in</strong>d, machen sie für uns <strong>in</strong>teressant und wertvoll.<br />

E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Statue aus Bronze beispielsweise wird erst<br />

dann <strong>in</strong>teressant, wenn wir wissen, dass sie mit religiösen<br />

Erwartungen e<strong>in</strong>es vor 2000 Jahren lebenden Menschen<br />

verbunden ist. Dadurch gew<strong>in</strong>nt sie e<strong>in</strong>en Mehrwert, der<br />

es verdient geschützt, erhalten und gezeigt zu werden.<br />

Ausstellungsobjekte bewahren auf diese Weise Kultur- und<br />

Menschheitsgeschichte.<br />

1000 + 1 D<strong>in</strong>ge erzählen Geschichte<br />

Das Motto des Jahres des Museumsobjektes lautet „1000+1<br />

D<strong>in</strong>ge erzählen Geschichte“. Die Museumsobjekte stehen im<br />

Mittelpunkt, es gilt sie und ihre Geschichten zu entdecken,<br />

herauszuf<strong>in</strong>den, was es mit ihnen auf sich hat, aus welchem<br />

Umfeld sie stammen und letztlich auch, was sie für mich<br />

persönlich <strong>in</strong> diesem konkreten Augenblick bedeuten und<br />

welche Emotionen und Er<strong>in</strong>nerungen sie <strong>in</strong> mir auslösen.<br />

Im Grunde verhält es sich mit ihnen so, wie mit Alad<strong>in</strong>s<br />

Wunderlampe, die auch auf dem Logo des Jahres des Museumsobjektes<br />

zu sehen ist: erst wenn man sich mit ihnen<br />

näher beschäftigt, entfalten sie ihren Zauber. Deshalb bieten<br />

<strong>Südtirol</strong>s Museen Sonderausstellungen, Führungen, Vorträge,<br />

Workshops, Kunstgespräche, Rätselspiele, Fortbildungen<br />

und vieles mehr.<br />

Spannung, Spiel und Spaß …<br />

Im Museum für Alltagskultur <strong>in</strong> Neumarkt stehen <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr Haare im Mittelpunkt. Die Sonderausstellung „Haarige<br />

Angelegenheiten – Geschichte und Geschichten rund um das<br />

Haar“ zeigt bis Ende Oktober <strong>2013</strong> Haarschmuck, Haarteile,<br />

Haarlocken, Perücken und alles was mit dem Kopfschmuck<br />

Haare zu tun hat und gibt so e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die<br />

soziale und rituelle Bedeutung der Haarkultur.<br />

Das Schreibmasch<strong>in</strong>enmuseum „Peter Mitterhofer“ <strong>in</strong><br />

Partsch<strong>in</strong>s stellt <strong>in</strong> der Ausstellung „Coffee time“ (Beg<strong>in</strong>n 3.<br />

Juni) die Kaffeemasch<strong>in</strong>e <strong>in</strong> den Mittelpunkt und präsentiert<br />

e<strong>in</strong>e Sammlung von historischen Kaffeemasch<strong>in</strong>en der Rösterei<br />

Schreyögg und e<strong>in</strong> dazu passendes Rahmenprogramm.<br />

Die Bauern rund um das Kupferbergwerk <strong>in</strong> Prettau im<br />

Ahrntal mussten die Versorgung der Knappen mit Nahrungsmitteln<br />

gewährleisten. Dies war nicht selten mit<br />

Schwierigkeiten verbunden. E<strong>in</strong> Vortrag am Freitag, 6. Juni<br />

um 19.30 Uhr im Schaubergwerk Prettau (am 26. September<br />

um 20 Uhr im <strong>Südtirol</strong>er Volkskundemuseum <strong>in</strong> Dietenheim)<br />

geht diesen Aufgaben der Bauern nach. Das Bergwerk<br />

bietet auch Mahlvorführungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er alten Mühle (jeden<br />

ersten Samstag im Monat um 15 Uhr).<br />

Wie würden K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong> Museum ausstatten? In der Sommerwerkstatt<br />

„Kunst & Klecks“ im Stadtmuseum Bruneck<br />

Spielerisch Museen entdecken<br />

Im Dorfmuseum Gufidaun<br />

(jeden Dienstag im August) entdecken die K<strong>in</strong>der spielerisch<br />

die Museumsarbeit und erkunden das Museum.<br />

Das Dorfmuseum Gufidaun widmet sich <strong>in</strong> der Ausstellung<br />

„Vom Kienspan zur Glühlampe“ den Gegenständen der Beleuchtung<br />

<strong>in</strong> den Bauernhöfen vor 100 Jahren bis heute und<br />

organisiert e<strong>in</strong>e Diavorführung zum Thema am Mittwoch,<br />

7. August um 21 Uhr. Im Museum Lad<strong>in</strong> Ursus lad<strong>in</strong>icus <strong>in</strong><br />

St. Kassian wird am Freitag, 9. August um 18 Uhr e<strong>in</strong>e 255<br />

Millionen alte Geste<strong>in</strong>splatte mit Spuren des Pareiasaurus<br />

vorgestellt, die im letzten Sommer gefunden wurde. Dort<br />

kann auch der Bär M12 bestaunt werden, der 2012 bei<br />

e<strong>in</strong>em Verkehrsunfall ums Leben kam.<br />

Das Jüdische Museum <strong>in</strong> Meran ist am Sonntag, 1. September<br />

kostenlos geöffnet und bietet Führungen, Vorträge,<br />

Musik und koscheres Essen. An diesem Tag wird der „Europäische<br />

Tag der jüdischen Kultur“ gefeiert.<br />

Noch bis 3. November kann im M<strong>in</strong>eralienmuseum Teis bei<br />

Villnöss e<strong>in</strong>e besondere Symbiose zwischen M<strong>in</strong>eralogie und<br />

Entomologie (Insektenkunde) bestaunt werden. Die Ausstellung<br />

„Fliegende Juwelen“ präsentiert bizarre, kurios aussehende<br />

und auffällig bunt gefärbte Käfer und Schmetterl<strong>in</strong>ge<br />

zusammen mit <strong>in</strong> Form, Farbe und Struktur dazu passenden<br />

Ste<strong>in</strong>en und Erzen.<br />

Museen, Sammlungen und<br />

Ausstellungsorte auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

Und schließlich können alle Museen, Sammlungen und Ausstellungsorte<br />

mit ihren Öffnungszeiten, <strong>in</strong>haltlichen Schwerpunkten,<br />

aktuellen Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen<br />

auch im Internet unter www.museen-suedtirol.it<br />

besucht werden. Dort f<strong>in</strong>den Sie auch alle weiteren Informationen<br />

zum Jahr des Museumsobjektes.<br />

INFO<br />

Abteilung Museen<br />

Boznerstraße 59 | 39057 Frangart/Eppan<br />

Tel. 0471 631 233<br />

museen@prov<strong>in</strong>z.bz.it | www.museen-suedtirol.it

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!