18.03.2018 Aufrufe

Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School

Sämtliche offenen Ausbildungsprogramme führen wir auch als interne Veranstaltungen oder als Consultingleistungen für Unternehmer, ganze Führungsebenen, Teams oder Funktionsstufen durch. Daneben bieten wir zahlreiche weitere Themenbereiche firmenspezifisch an. Die Ausbildungsinhalte werden auf die Anforderungen und Bedürfnisse des Unternehmens angepasst und abgestimmt. Schulungen und Projekte können in deutscher, englischer, französischer oder spanischer Sprache im gesamten internationalen Raum stattfinden.

Sämtliche offenen Ausbildungsprogramme führen wir auch als interne Veranstaltungen oder als Consultingleistungen für Unternehmer, ganze Führungsebenen, Teams oder Funktionsstufen durch. Daneben bieten wir zahlreiche weitere Themenbereiche firmenspezifisch an. Die Ausbildungsinhalte werden auf die Anforderungen und Bedürfnisse des Unternehmens angepasst und abgestimmt. Schulungen und Projekte können in deutscher, englischer, französischer oder spanischer Sprache im gesamten internationalen Raum stattfinden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Management <strong>Consulting</strong> <strong>St</strong>. Gallen<br />

Ein Einstiegsworkshop gliedert sich in der Regel in<br />

drei Teile, um jeden Erfahrungs- und Wissenslevel<br />

im <strong>St</strong>rategie-Team berücksichtigen und am Ende<br />

zu einem leistungsstarken <strong>St</strong>rategie-Team zusammenwachsen<br />

zu können, das neue Geschäftsmodell<br />

zu entwickeln und zu implementieren. Der Einstieg<br />

in diese Methodik am Tag 1 geschieht natürlich<br />

über das <strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> Management und Führungsmodell<br />

als Grundlage sowie das Aufzeigen der einzelnen<br />

Elemente eines Geschäftsmodells. Am 2. Tag<br />

erfolgt eine Vertiefung des Verständnisses von Geschäftsmodellen<br />

durch zahlreiche erfolgreiche und<br />

nicht erfolgreiche Beispiele als Anschauungs- und<br />

Trainingsobjekte. Am 3. Tag werden dann erste<br />

Schritte im eigenen aktuellen Geschäftsmodell<br />

vollzogen, um von dort aus das Veränderungspotenzial<br />

und den Veränderungsbedarf zu erkennen.<br />

Durch die Visualisierung an der Grand Map mit dem<br />

gesamten Team ist jederzeit gewährleistet, dass alle<br />

Teilnehmer gleiches Verständnis entwickeln und in<br />

Echtzeit auf das Geschehen an der Map Einfluss<br />

nehmen können. Phasen der Präsentation und des<br />

Challenge führen zu einem optimalen Ergebnis.<br />

In zahlreichen Workshops konnten wir uns von der<br />

herausragenden Qualität dieser Methode, in 15<br />

Schritten zum erfolgreichen Geschäftsmodell-Design<br />

zu gelangen, überzeugen. Das Feedback der Kunden:<br />

Anstrengend, enorm fordernd für alle Bereiche, kritisch,<br />

aber zugleich zielorientiert sowie überzeugend<br />

und viel klarer als gewöhnliche <strong>St</strong>rategie-Entwicklungsprozesse.<br />

Ein weiterer Punkt kommt bei dieser<br />

Methode auch nicht zu kurz: Verständnis für die Unternehmung,<br />

die internen und externen Bedingungen<br />

und was wir daraus machen können allen deutlich<br />

vor Augen zu führen.<br />

Kundensicht – Feedback<br />

Matthias Weber<br />

Inhaber und Gründer von Weber-<br />

Schuh – Der <strong>Business</strong> Laufschuh<br />

«Es war das erste Mal, dass ich mein Unternehmen<br />

in der bisherigen Entwicklung des «<strong>Business</strong> Laufschuhs»<br />

und den Weggabelungen aber auch bzgl.<br />

aktuellem <strong>St</strong>atus Quo, Gedanken, Vorhaben und<br />

Plänen für die Zukunft einem so kompetenten und<br />

interessierten Kreis von Experten anhand einer<br />

Grand Map vorstellen durfte.<br />

Die Aufgabenstellung war konkret formuliert worden<br />

und ein Spektrum an Entwicklungsmöglichkeiten<br />

konnte auf der Basis theoretisch, wissenschaftlich<br />

fundierter Modelle und unter zielführender<br />

und kompetenter Moderation präsentiert und diskutiert<br />

werden.<br />

Aber nicht nur Entwicklungsmöglichkeiten in die<br />

Zukunft, sondern auch die Erfordernis der Rückbesinnung<br />

auf bereits vollzogene Schritte und umgesetzte<br />

Entscheidungen zu zentralen Elementen der<br />

Geschäftsfelder wie Sortiment, Vertriebswege,<br />

Kostentreiber und Leistungsprofile wurden angesprochen<br />

und fachkundig bewertet.<br />

Im Ergebnis war und ist der Workshop eine ermutigende<br />

und gleichzeitig ermahnende Veranstaltung für<br />

mich und mein Unternehmen gewesen, dieses auf der<br />

Basis eines uniquen Produktnutzens voranzutreiben,<br />

es strategisch abzusichern und Geduld und Präzision<br />

in der Umsetzung anhand der von der SGBS vermittelten<br />

Management-Instrumente aufzubringen.»<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Business</strong> <strong>School</strong> 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!