08.05.2018 Aufrufe

gie_05_2018

Schmelzen und Gießen, Feuerfesttechnik

Schmelzen und Gießen, Feuerfesttechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTUELLES<br />

Drei Fragen an...<br />

Michael Poetzsch, Gießereileiter bei<br />

Düker in Laufach. Für die 25 000 t Flüssigeisen,<br />

die der Schmelzbetrieb dort pro Jahr<br />

erzeugt, werden 65 % der Strom kosten<br />

aufgewendet. Mit einer neuen Prozessleittechnik<br />

steigert Düker Ener<strong>gie</strong>effizienz und<br />

Gussqualität und ermöglicht die Auswertung<br />

und Protokollierung des Schmelz- und<br />

Gattierungsprozesses.<br />

FOTO: ASK CHEMICALS<br />

Ihre neue Prozessleittechnik für den<br />

Schmelzbetrieb optimiert Gattierung<br />

und Schmelzbetrieb. Wie kamen Sie<br />

auf die Idee, diese Technolo<strong>gie</strong> einzuführen?<br />

Mit der Installation der Mittelfrequenzöfen<br />

wurde bei uns das JOKS-System<br />

(Junker-Ofen-Kontroll-System) installiert.<br />

Damit wird über einen Prozessor die optimale<br />

Ener<strong>gie</strong>zufuhr in Abhängigkeit des<br />

Ofeninhaltes und der Temperatur gesteuert.<br />

An dieses System angebunden ist<br />

JOKS-Gatt, das die meisten Kunden Otto<br />

Junker ebenfalls abgekauft haben, es aber<br />

nicht nutzen.<br />

Da wir es bezahlt hatten, wollten wir<br />

es auch nutzen. Deshalb haben wir es<br />

bis Mitte vergangenen Jahres zur Einsatzreife<br />

geführt. Außer uns gibt es nur<br />

noch eine weitere Gießerei, die das System<br />

bis zu dieser Ausbaustufe geführt<br />

hat.<br />

Wie läuft die optimierte Gattierung<br />

jetzt ab?<br />

Über ein vorgegebenes Rezept, das der<br />

Schmelzmeister auswählt, wird der Prozess<br />

gestartet. Auf einem Rechner am<br />

Gattierungskran werden dann die Einsatzstoffe<br />

angezeigt. Wenn der Werker sie mit<br />

dem Magnetkran zusammenstellt, kann<br />

er am Bildschirm genau verfolgen, wann<br />

er die korrekte Menge eines Einsatzstoffes<br />

gattiert hat. Zugleich wird die Gattierung<br />

auch automatisch protokolliert.<br />

Und wie können Sie anschließend die<br />

Qualität der Schmelze prüfen?<br />

Mit einem an die Prozessleittechnik angeschlossenen<br />

Spektrometer. Wir nehmen<br />

eine Probe der Schmelze und lassen<br />

sie vom Spektrometer untersuchen. Die<br />

Daten gehen dann zurück an JOKS-Gatt,<br />

das eine Nachgattierungsrechnung durchführt<br />

und soweit erforderlich eine Nachgattierung<br />

mit genauen Angaben der Mengen<br />

an Einsatzstoffen einfordert. In JOKS-<br />

Gatt ist eine Datenbank mit allen Stoffen<br />

hinterlegt, die wir einsetzen. Da muss<br />

keiner mehr mit dem Taschenrechner<br />

Mengen ausrechnen. Dadurch sinkt auch<br />

das Fehlerrisiko. Der Datenaustausch des<br />

Spektrometers mit JOKS-Gatt geht so lange<br />

weiter, bis sich beide abgeglichen haben.<br />

www.dueker.de<br />

Mehr zur neuen Prozessleittechnik bei<br />

Düker lesen Sie in der nächsten Ausgabe<br />

der GIESSEREI.<br />

FOTOS: MAKSIM PASKO - FOTOLIA, KRAS99 - FOTOLIA,<br />

AG VISUELL - FOTOLIA, ELNUR AMIKISHIYEV<br />

Immer am Puls<br />

von Wirtschaft und<br />

Industrie<br />

Aktuelles<br />

www.<strong>gie</strong>sserei.eu<br />

AKTUELL<br />

IM WORLD WIDE WEB<br />

Hier kommuniziert die Gießereibranche<br />

www.<strong>gie</strong>sserei.eu<br />

24 GIESSEREI 1<strong>05</strong> <strong>05</strong>/<strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!