05.06.2018 Aufrufe

Kursprogramm für das Herbstsemester 2018 - Kreisvolkshochschule Harz

„IN FORM“ zu sein und auch zu bleiben, ist ja nicht nur für den Körper wichtig, sondern auch für den Geist. Für beides finden Sie in unserem Herbstprogramm vielfältige Kurse.

„IN FORM“ zu sein und auch zu bleiben, ist ja nicht nur für den Körper wichtig, sondern auch für den Geist. Für beides finden Sie in unserem Herbstprogramm vielfältige Kurse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERUF<br />

BERUF<br />

03.09. - 27.11.<strong>2018</strong><br />

dienstags, 17.00 - 20.15 Uhr<br />

donnerstags, 17.00 - 20.15 Uhr<br />

samstags, 09.00 - 14.00 Uhr<br />

Halberstadt, KVHS<br />

Entgelt: 375,00 € 182-5000<br />

Steffi Hölzel<br />

FINANZBUCHHALTER (VHS)<br />

Ausbildung der Ausbilder (IHK)<br />

Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung<br />

Das Kompetenzprofil von Ausbildern und<br />

Ausbilderinnen wird darin vor dem Hintergrund<br />

der aktuellen wirtschaftlichen,<br />

gesellschaftlichen und der berufs- und arbeitspädagogischen<br />

Entwicklungen in vier<br />

Handlungsfeldern beschrieben, die sich<br />

am Ablauf der Ausbildung orientieren. Um<br />

Ausbilder und Ausbilderinnen noch besser<br />

auf ihre neuen Aufgaben vorzubereiten,<br />

wurde ein modernisierter Rahmenplan<br />

entwickelt. Die vier neuen Handlungsfelder<br />

orientieren sich am Ablauf der Ausbildung.<br />

Die Prüfung wird durch die IHK Magdeburg<br />

abgenommen. Sie besteht aus einem<br />

schriftlichen und einem praktischen Teil<br />

(Präsentation oder praktische Durchführung<br />

einer Ausbildungseinheit und einem<br />

Prüfungsgespräch).<br />

Die theoretische Prüfung findet jeweils am<br />

ersten Dienstag im Monat in Magdeburg<br />

bei der IHK statt. Die praktische Prüfung<br />

wird samstags ca. 14 Tage nach der theoretischen<br />

Prüfung ebenfalls in Magdeburg<br />

abgelegt.<br />

Mo, 30.07. - 10.08.<strong>2018</strong><br />

09.00 - 16.45 Uhr, 10 x<br />

Wernigerode, KVHS<br />

Entgelt: 375,00 € 183-5000<br />

Petra Schüler<br />

Allgemeines Ziel dieses Lehrgangssystems<br />

ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

in die Lage zu versetzten, alle im betrieblichen<br />

Rechnungswesen anfallenden Daten<br />

nach dem neuesten Stand der gesetzlichen<br />

Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten.<br />

Der „Finanzbuchhalter“ ist ein qualifizierter<br />

Abschluss mit betriebswirtschaftlichem<br />

und steuerrechtlichem Schwerpunkt.<br />

Er qualifiziert <strong>für</strong> Tätigkeiten in kleinen und<br />

mittelständischen Betrieben, im Bereich<br />

Buchhaltung und Rechnungswesen.<br />

Das Lehrgangssystem besteht aus den folgenden<br />

Modulen:<br />

- Buchführung<br />

- Bilanzierung<br />

- Kosten– und Leistungsrechnung I und II<br />

- Betriebliches Steuerrecht I und II<br />

- EDV-Finanzbuchhaltung<br />

- Recht und Finanzen<br />

Das Gesamtzertifikat „Finanzbuchhalter/in“<br />

wird nach insgesamt 6 erfolgreich absolvierten<br />

Prüfungen ausgestellt: 5 Pflichtmodule<br />

und 1 wahlfreies Modul aus den folgenden<br />

3 Abschlüssen<br />

- EDV-Finanzbuchhaltung<br />

- Kosten- und Leistungsrechnung II<br />

- Betriebliches Steuerrecht II<br />

Die Aufteilung in die Ausrichtungen mit<br />

den zwei Schwerpunkten „betriebswirtschaftlich“<br />

und „steuerrechtlich“, bietet<br />

die Möglichkeit einer zielgenauen Kursplanung.<br />

Die Lehrgänge stehen auch Teilnehmern<br />

offen, die keine Prüfung ablegen<br />

möchten. Wir beraten Sie gern.<br />

Bilanzierung<br />

In diesem Kurs erwerben Sie:<br />

- Kenntnisse über handels- und steuerrechtliche<br />

Bewertungsgrundsätze und<br />

Bewertungsmaßstäbe<br />

- Fähigkeiten in der Bewertung von Vermögensgegenständen<br />

des Anlagevermögens<br />

und des Umlaufvermögens, von<br />

aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten,<br />

von Verbindlichkeiten und<br />

Darlehensschulden sowie von Privatentnahmen<br />

und -einlagen<br />

- Fähigkeiten in der rechnerischen und<br />

buchmäßigen Gewinn- und Verlustverteilung<br />

bei Personengesellschaften<br />

- Fähigkeiten in der Auswertung von<br />

Jahresabschlüssen.<br />

Literaturkosten ca. 29,00 €<br />

Mi, 22.08. - 28.11.<strong>2018</strong><br />

17.15 - 20.30 Uhr, 12 x<br />

Halberstadt, KVHS<br />

Entgelt: 140,00 € 182-5003<br />

Gabriele Kammrath<br />

Kosten- und Leistungsrechnung I<br />

In diesem Modul werden Kenntnisse, Fertigkeiten<br />

und Fähigkeiten zu den folgenden<br />

Schwerpunkten vermittelt:<br />

- Aufgabe und Gliederung der Kosten- und<br />

Leistungsrechnung<br />

- Erfassung und Beurteilung von<br />

Kostenarten<br />

- Erfassung und Beurteilung von Kostenstellen<br />

und Kostenträgern<br />

- Anwendung von Voll- und Teilkostensystemen<br />

als Grundlage betrieblicher<br />

Entscheidungen<br />

Literaturkosten ca. 29,00 €<br />

Di + Do, 18.09. - 20.11.<strong>2018</strong><br />

17.00 - 20.15 Uhr, 15 x<br />

Halberstadt, KVHS<br />

Entgelt: 160,00 € 182-5004<br />

Günter Plättner<br />

18<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!