05.06.2018 Aufrufe

Kursprogramm für das Herbstsemester 2018 - Kreisvolkshochschule Harz

„IN FORM“ zu sein und auch zu bleiben, ist ja nicht nur für den Körper wichtig, sondern auch für den Geist. Für beides finden Sie in unserem Herbstprogramm vielfältige Kurse.

„IN FORM“ zu sein und auch zu bleiben, ist ja nicht nur für den Körper wichtig, sondern auch für den Geist. Für beides finden Sie in unserem Herbstprogramm vielfältige Kurse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KULTUR<br />

SPEZIAL<br />

80<br />

Gitarrenkurs - Aufbau I<br />

Voraussetzungen: Anfängerkurs oder<br />

einfache Vorkenntnisse<br />

Bitte mitbringen: eigene Gitarre<br />

Mi, 05.09. - 28.11.<strong>2018</strong><br />

17.00 - 18.30 Uhr, 10 x<br />

Wernigerode, KVHS<br />

Entgelt: 62,00 € 182-2803<br />

Claus Urban<br />

Gitarrenkurs - Aufbau II<br />

Voraussetzungen: 2 Semester oder<br />

Wiedereinsteiger<br />

Mo, 17.09. - 03.12.<strong>2018</strong><br />

17.00 - 18.30 Uhr, 10 x<br />

Quedlinburg, KVHS<br />

Entgelt: 62,00 € 182-2804<br />

Konrad Eggebrecht<br />

Gitarrenkurs - Auffrischungskurs<br />

Voraussetzungen: gute Vorkenntnisse<br />

oder Wiedereinsteiger<br />

Do, 20.09. - 06.12.<strong>2018</strong><br />

18.45 - 20.15 Uhr, 10 x<br />

Quedlinburg, KVHS<br />

Entgelt: 62,00 € 182-2806<br />

Konrad Eggebrecht<br />

Ukulelenkurs<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Bitte mitbringen: eigene Ukulele<br />

Mi, 12.09. - 05.12.<strong>2018</strong><br />

17.00 - 18.30 Uhr, 10 x<br />

Quedlinburg, KVHS<br />

Entgelt: 50,00 € 182-2807<br />

Konrad Eggebrecht<br />

Do, 20.09. - 06.12.<strong>2018</strong><br />

17.00 - 18.30 Uhr, 10 x<br />

Quedlinburg, KVHS<br />

Entgelt: 50,00 € 182-2808<br />

Konrad Eggebrecht<br />

Musik liegt in der Luft...<br />

Gemeinsames Singen und Musizieren<br />

<strong>für</strong> Jung und Alt<br />

Dieser Kurs ist <strong>für</strong> Teilnehmer gedacht,<br />

die gern singen oder vielleicht auch ein<br />

Rhythmusinstrument dazu spielen möchten.<br />

Das gemeinsame Singen und Musizieren<br />

von einfachen und bekannten Liedern<br />

weckt die Lebensfreude und den Spaß an<br />

der Musik. Das Instrument, auf dem man<br />

spielen möchte, sollte mitgebracht werden,<br />

wobei einige auch vorhanden sind. Wer<br />

nur singen möchte, ist ebenso herzlich<br />

willkommen.<br />

Fr, 07.09. - 09.11.<strong>2018</strong><br />

15.00 - 16.30 Uhr, 8 x<br />

Wernigerode, KVHS<br />

Entgelt: 43,20 € 182-2810<br />

Viola Spormann<br />

KUNST<br />

Was Sie schon immer über<br />

Kunst wissen wollten<br />

Lassen Sie sich ein auf Kunst!<br />

Durch Gespräche, Betrachtungen und<br />

Diskussionen, aber auch durch praktische,<br />

experimentelle Übungen werden Sie auf<br />

unserem Ausflug in <strong>das</strong> Reich der Kunst<br />

viele Informationen, evtl. neue Sichtweisen,<br />

aber auf jeden Fall viel Wissenswertes und<br />

Interessantes erfahren.<br />

Mi, 26.09. - 21.11.<strong>2018</strong><br />

16.30 - 18.00 Uhr, 14-tägig<br />

Gernrode, Alte Elementarschule<br />

Entgelt: 24,00 € 182-2902<br />

Sabine Schönbeck<br />

Neue Kursleiter<br />

gesucht!<br />

Die KVHS <strong>Harz</strong> ist an einer Erweiterung<br />

des Programms interessiert.<br />

neu<br />

VERBRAUCHERFRAGEN<br />

In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale<br />

Sachsen-Anhalt werden<br />

die Vorträge 182-7401 bis 182-7406 entgeltfrei<br />

durchgeführt.<br />

Energetische Altbausanierung<br />

mit ökologischen Baustoffen<br />

Jeder Besitzer eines älteren Hauses weiß,<br />

<strong>das</strong>s in gewissen Zeitabständen Erneuerungsmaßnahmen<br />

am Haus vorgenommen<br />

werden müssen. Hinzu kommen<br />

Umbaumaßnahmen oder Anbauten, um<br />

<strong>das</strong> Haus veränderten Wohnbedürfnissen<br />

anzupassen. All diese Maßnahmen bieten<br />

gleichzeitig eine gute Gelegenheit, den<br />

Heizenergiebedarf des Hauses deutlich<br />

zu senken. Dabei sollte man sich nicht<br />

mit Mindestanforderungen zufrieden geben,<br />

sondern alle Potenziale zum Energiesparen<br />

nutzen. Durch richtig aufeinander<br />

abgestimmte Maßnahmen ist es möglich,<br />

den Heizenergieverbrauch deutlich zu<br />

reduzieren.<br />

Dipl. Ing. Sissi Pschiebilscki Energieberaterin<br />

der Verbraucherzentrale Sachsen-<br />

Anhalt erläutert, welche Maßnahmen im<br />

Einzelnen durchgeführt werden können.<br />

Insbesondere wird dabei auf die Einsatzmöglichkeiten<br />

von ökologischen Baustoffen<br />

eingegangen. Darüber hinaus werden<br />

auch kritische Bereiche dargestellt, welchen<br />

man bei der Sanierung besondere<br />

Aufmerksamkeit widmen sollte. Auch die<br />

dazugehörigen Förderprogramme werden<br />

vorgestellt.<br />

Di, 11.09.<strong>2018</strong>, 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Halberstadt, KVHS<br />

Sissi Pschiebilscki 182-7401<br />

Energiesparen durch<br />

Heizungsoptimierung<br />

Mit steigenden Energiekosten wird <strong>das</strong><br />

Thema Heizungsoptimierung immer interessanter.<br />

Oft wird nach energetischen<br />

Sanierungsmaßnahmen am Gebäude<br />

die Heizungsanlage nicht an die verbesserte<br />

Situation angepasst. Auch nach<br />

Erneuerung des Wärmeerzeugers wird<br />

immer wieder die Chance verpasst, die<br />

Heizungsanlage insgesamt zu optimieren.<br />

Hier schlummern Einsparpotenziale, die<br />

mit relativ geringem Investitionsaufwand<br />

behoben werden können. Was verbirgt<br />

sich hinter den Begriffen Hydraulischer<br />

Abgleich, Heizkennlinie, Brennwert-Check<br />

und Hocheffizienzpumpe? Welche Bedingungen<br />

muss ich <strong>für</strong> die 30% Zuschussförderung<br />

der BAFA erfüllen? Wie kann ich<br />

den Förderantrag stellen?<br />

Dipl. Ing. Sissi Pschiebilscki Energieberaterin<br />

der Verbraucherzentrale Sachsen-<br />

Anhalt erläutert im Rahmen dieses<br />

Vortrags, wie Heizungsanlagen bei einer<br />

optimalen Abstimmung aller Komponenten<br />

wesentlich energiesparender arbeiten<br />

können und welcher Aufwand da<strong>für</strong> erforderlich<br />

ist.<br />

Di, 16.10.<strong>2018</strong>, 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Halberstadt, KVHS<br />

Sissi Pschiebilscki 182-7402<br />

Rätselhafte Heizkostenabrechnung<br />

Heizkostenabrechnungen lesen und verstehen<br />

lernen! Auf den ersten Blick sind<br />

Heizkostenabrechnungen leider selten<br />

verständlich. Daher bietet die Verbraucherzentrale<br />

einen Vortrag an, in dem<br />

die wichtigsten Kriterien zur Beurteilung<br />

einer Heizkostenabrechnung erläutert<br />

werden. Auch die Neuerungen der Heizkostenverordnung,<br />

z.B. in Bezug auf die<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!