05.06.2018 Aufrufe

Kursprogramm für das Herbstsemester 2018 - Kreisvolkshochschule Harz

„IN FORM“ zu sein und auch zu bleiben, ist ja nicht nur für den Körper wichtig, sondern auch für den Geist. Für beides finden Sie in unserem Herbstprogramm vielfältige Kurse.

„IN FORM“ zu sein und auch zu bleiben, ist ja nicht nur für den Körper wichtig, sondern auch für den Geist. Für beides finden Sie in unserem Herbstprogramm vielfältige Kurse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPRACHEN<br />

SPRACHEN<br />

FREMDSPRACHEN<br />

Der gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER)<br />

A1<br />

A2<br />

B1<br />

B2<br />

C1<br />

C2<br />

Hören Sprechen Lesen Schreiben<br />

Einfache Wörter<br />

und Sätze über<br />

alltägliche Themen<br />

verstehen.<br />

Einfache Alltagsgespräche<br />

und<br />

<strong>das</strong> Wesentliche<br />

aus kurzen Mitteilungen<br />

verstehen.<br />

Bei Standardsprache<br />

<strong>das</strong><br />

Wesentliche von<br />

Unterhaltungen<br />

und Nachrichten<br />

verstehen.<br />

Vorträge, komplexe<br />

Argumentationen<br />

und aktuelle<br />

Sendungen im<br />

Fernsehen verstehen.<br />

Unterhaltungen,<br />

Radio- und Fernsehsendungen<br />

relativ mühelos<br />

verstehen.<br />

Gesprochene<br />

Sprache<br />

ohne Probleme<br />

verstehen.<br />

Sich auf einfache<br />

Art über vertraute<br />

Themen<br />

verständigen.<br />

Kurze einfache<br />

Gespräche in<br />

Alltagssituationen<br />

führen.<br />

Sich einfach und<br />

zusammenhängend<br />

über vertraute<br />

Themen u. Interessen<br />

äußern sowie<br />

kurze Begründungen<br />

u. Erklärungen<br />

geben.<br />

Sich an einer Diskussion<br />

beteiligen<br />

und eigene Ansichten<br />

vertreten.<br />

Komplexe Sachverhalte<br />

ausführlich<br />

darstellen<br />

und sich spontan<br />

äußern.<br />

Sich mühelos und<br />

angemessen an<br />

Gesprächen und<br />

Diskussionen<br />

beteiligen.<br />

Einzelne Wörter<br />

und einfache<br />

Sätze verstehen,<br />

z.B. auf Schildern<br />

u. Plakaten.<br />

Kurze einfache<br />

Texte, z.B. Anzeigen,<br />

Fahrpläne,<br />

Speisekarten<br />

verstehen.<br />

Texte aus der Alltags-<br />

und Berufswelt<br />

verstehen.<br />

Artikel und Berichte<br />

über Themen<br />

der Gegenwart<br />

verstehen.<br />

Komplexe<br />

Sachtexte und<br />

literarische Texte<br />

verstehen.<br />

Jede Art Text<br />

mühelos lesen.<br />

Formulare im<br />

Hotel ausfüllen<br />

und Urlaubskarte<br />

schreiben.<br />

Kurze Notizen<br />

und Mitteilungen<br />

und einfache<br />

persönliche Briefe<br />

verfassen.<br />

Persönliche und<br />

einfache formelle<br />

Briefe abfassen.<br />

Detaillierte Texte,<br />

z:B. Aufsätze,<br />

Briefe, Berichte<br />

abfassen.<br />

Klar und gut strukturiert<br />

über komplexe<br />

Sachverhalte<br />

schreiben.<br />

Flüssig und<br />

stilistisch dem<br />

jeweiligen Zweck<br />

angemessen<br />

schreiben.<br />

Alphabetisierung<br />

Lesen, Schreiben und Rechnen sind<br />

grundlegende Fertigkeiten, die während<br />

der Schulbildung erworben werden. Doch<br />

mit der Realisierung dieses scheinbar<br />

einfachen gesellschafts- und bildungspolitischen<br />

Zieles haben wir noch unsere<br />

Mühe. Das Beherrschen der Schriftsprache<br />

ist eine notwendige Grundqualifikation,<br />

um am Arbeitsleben teilhaben zu können.<br />

Für die Betroffenen ist es schwer, über<br />

den eigenen Schatten zu springen, sich<br />

Fremden zu öffnen und ihr eigenes Analphabetentum<br />

als Erwachsene zuzugeben.<br />

Aus Angst vor Diskriminierung versuchen<br />

sie, diese Probleme zu verheimlichen und<br />

werden so immer mehr in die Isolation gedrängt.<br />

Des Weiteren gibt es Menschen mit<br />

Behinderung, die früher als „bildungsunfähig“<br />

abgestempelt wurden.<br />

Die Volkshochschule hat es sich zur Aufgabe<br />

gemacht, Betroffene mit Lese- und<br />

Schreibproblemen so zu befähigen, <strong>das</strong>s<br />

Ansprechpartnerin: Kirsten Bröcker (0391/73693-23)<br />

kirsten.broecker@vhs-st.de<br />

www.telc.net<br />

Ansprechpartnerin: Kerstin Tenhaken (03928/48510)<br />

ktenhaken@kreis-slk.de<br />

www.toefl.org<br />

Ansprechpartnerin: Christin Rothe (0391/535477-16)<br />

Christin.rothe@vhs.magdeburg.de<br />

www.testdaf.de<br />

Ansprechpartnerin: Kirsten Bröcker (0391/73693-23)<br />

kirsten.broecker@vhs-st.de<br />

www.goethe.de<br />

sie in die Lage versetzt werden, aktiv am<br />

gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.<br />

Damit besteht die Möglichkeit, diesen<br />

Menschen Alternativen <strong>für</strong> ihre<br />

persönliche und berufliche Entwicklung<br />

anzubieten.<br />

Geben Sie diese Informationen an diejenigen<br />

weiter, die nicht in der Lage sind, diesen<br />

Text zu lesen und Hilfe brauchen.<br />

Wir empfehlen eine Beratung vor Kursbeginn.<br />

Termine und weitere Absprachen zur<br />

Durchführung werden persönlich abgesprochen<br />

und vereinbart.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Frau Marion Meusel Tel.: 03946/524033<br />

34<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!