15.12.2012 Aufrufe

DGIA-Jahresbericht 2005-2006 - Max Weber Stiftung

DGIA-Jahresbericht 2005-2006 - Max Weber Stiftung

DGIA-Jahresbericht 2005-2006 - Max Weber Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Stiftung</strong><br />

28<br />

• Weitere zentrale Aufgaben meiner künftigen Tätigkeit sind die Stärkung des<br />

Informationsaustauschs und eine intensivierte Zusammenarbeit mit den<br />

Sprecherinnen und Sprechern der Institute der <strong>Stiftung</strong> <strong>DGIA</strong> sowie das Einbringen<br />

von Vorschlägen und Problemen der Wissenschaftlichen Mitarbeiter<br />

in die Sitzungen des <strong>Stiftung</strong>srats.<br />

(Sabine Ehrmann-Herfort, DHI Rom)<br />

Geschäftsstelle<br />

Aufgabenbereiche<br />

Die gemeinsame Geschäftsstelle in Bonn unterstützt den <strong>Stiftung</strong>sratsvorsitzenden<br />

sowie Organe und Institute der <strong>Stiftung</strong> in ihrer Arbeit. Damit übernimmt<br />

sie auch Tätigkeiten, die bis 2002 im BMBF wahrgenommen worden<br />

waren. Die gemeinsame Geschäftsstelle untersteht dem <strong>Stiftung</strong>sratsvorsitzenden.<br />

Die Aufgaben der gemeinsamen Geschäftsstelle bestehen zunächst in der Aufstellung<br />

des Gesamtwirtschaftsplans der <strong>Stiftung</strong> und in der Unterstützung des<br />

<strong>Stiftung</strong>sratsvorsitzenden bei dessen Verhandlung mit dem BMBF. Ebenso ist sie<br />

zuständig für den Vollzug des Gesamtwirtschaftsplans, insbesondere die Inanspruchnahme<br />

der Deckungsfähigkeit von Haushaltsmitteln zwischen den Instituten.<br />

Ein wichtiger Aufgabenbereich der gemeinsamen Geschäftsstelle betrifft die<br />

Maßnahmen, die zur Außendarstellung der <strong>Stiftung</strong> und ihrer Auslandsinstitute<br />

beitragen. Dabei soll die Arbeit der <strong>Stiftung</strong>sinstitute in Deutschland bekannter<br />

gemacht werden. Zu diesem Zweck werden intensive Beziehungen zu den öffentlichen<br />

und privaten Wissenschaftsförderorganisationen gepflegt.<br />

Schließlich versteht sich die gemeinsame Geschäftsstelle als eine Serviceeinrichtung<br />

für die <strong>Stiftung</strong>sinstitute und die Wissenschaftlichen Beiräte. Sie bietet<br />

Geschäftsstelle<br />

eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch sowie Koordinierungen bei<br />

stiftungsweiten Aktionen an. Darüber hinaus berät sie neben den Instituten<br />

auch die Beiräte. Sie stellt sowohl den Instituten als auch den Beiräten ihre Infrastruktur<br />

zur Verfügung. So fanden im Berichtszeitraum regelmäßig Sitzungen<br />

verschiedener Beiräte und anderer Gremien in der gemeinsamen Geschäftsstelle<br />

statt.<br />

Tätigkeitsbericht<br />

Die Tätigkeitsfelder der gemeinsamen Geschäftsstelle lassen sich in die Bereiche<br />

Haushalt, Personal und Recht, Dienstleistungen (einschließlich des IT- und Bibliotheksbereiches)<br />

sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unterteilen.<br />

Im Bereich Haushalt, Personal und Recht wurden übergreifende Angelegenheiten,<br />

Fragen einzelner Institute und die eigenen Angelegenheiten der Geschäftsstelle<br />

bearbeitet. Wichtige <strong>Stiftung</strong>sratsvorlagen, wie z.B. Wirtschaftspläne und<br />

der Gleichstellungsplan der <strong>Stiftung</strong> wurden hier erstellt und <strong>Stiftung</strong>sorgane<br />

wie Institute in anderen Fragen beraten und unterstützt. Dazu gehörten gleichermaßen<br />

grundsätzliche wie laufende Fragen und Aufgaben aus den Bereichen<br />

Haushalt einschließlich Weiterentwicklung des gemeinsamen<br />

Buchhaltungsprogramms, externe Prüfungen, Bau, Arbeitsrecht, Sozialversicherung,<br />

Steuern, Personalvertretung, Gleichstellung, aber auch zum Beispiel Urheber-<br />

und Verlagsrecht.<br />

Großen Raum nahmen die Vorbereitung und laufende Betreuung des Deutschen<br />

Historischen Instituts Moskau ein, zumal die Zuwendung der privaten<br />

<strong>Stiftung</strong>en über die Geschäftsstelle abgewickelt wird. Eine besondere Intensität<br />

erfuhren die Tätigkeiten im Vorfeld der feierlichen Eröffnung des Instituts im<br />

September <strong>2005</strong>. Ähnlich großen Raum nahm die Überleitung des DFK Paris auf<br />

die <strong>Stiftung</strong> <strong>DGIA</strong> ein, die zum Stichtag 1. Juli <strong>2006</strong> erfolgte. Seit dem 1. Juli <strong>2006</strong><br />

übernimmt die Geschäftsstelle die Personalverwaltung der entsandten Mitarbeiter<br />

des DHI Moskau und des DFK Paris. In der Anfangsphase des Instituts<br />

wurden vom 1. Juli bis 31. Dezember <strong>2006</strong> auch die deutschen Ortskräfte des DFK<br />

Paris von Bonn aus betreut.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> – <strong>2006</strong> 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!