15.12.2012 Aufrufe

DGIA-Jahresbericht 2005-2006 - Max Weber Stiftung

DGIA-Jahresbericht 2005-2006 - Max Weber Stiftung

DGIA-Jahresbericht 2005-2006 - Max Weber Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berichte aus den Instituten<br />

re <strong>2006</strong> waren Wissenschaftler des DFK maßgeblich beteiligt. Schließlich wurde<br />

die Ausstellung Picasso – Malen gegen die Zeit im Museum Albertina Wien und<br />

in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf <strong>2006</strong>/2007 im Hause<br />

vom Kurator vorbereitet.<br />

Der Wissenschaftsrat hat die fachliche Vernetzung des DFK in Frankreich und<br />

Deutschland, aber auch in einem internationalen Umfeld, in seinem Gutachten<br />

vom 16. Juli 2004 hervorgehoben, und als Grundlage für die Institutionalisierung<br />

bezeichnet: „Es (das DFK) hat in hervorragender Weise verstanden, Kontakte<br />

zu Kollegen und Institutionen im Bereich der Kunstgeschichte im Gastland zu<br />

knüpfen und sich in das französische Wissenschaftsumfeld zu integrieren. Hervorzuheben<br />

ist der Einfluss des Forums auf die Initiierung eines Dialogs zwischen<br />

französischen Kunsthistorikern, die von unterschiedlichen Ausbildungsund<br />

Forschungstraditionen geprägt sind. Das bemerkenswerte Netzwerk kollegialer<br />

und freundschaftlicher Beziehungen, das zwischenzeitlich aufgebaut<br />

wurde, wirkt sich auch auf die kulturellen Beziehungen zwischen Frankreich<br />

und Deutschland aus.“ (Berlin, 2004, S. 6)<br />

Förderer des DFK<br />

Die Stipendien und Projekte des Deutschen Forums für Kunstgeschichte wurden<br />

im Berichtsraum <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> wie in den Jahren zuvor durch das BMBF sowie zu<br />

einem erheblichen Anteil durch verschiedene private und öffentliche <strong>Stiftung</strong>en<br />

und Mäzene finanziert. Anlässlich der Evaluierung hat der Wissenschaftsrat die<br />

erfolgreiche Drittmitteleinwerbung des DFK besonders gelobt (Berlin 2004, S. 8).<br />

Freie Universität Berlin<br />

Gerda Henkel <strong>Stiftung</strong><br />

Robert Bosch <strong>Stiftung</strong> GmbH<br />

Salomon von Oppenheim-<strong>Stiftung</strong><br />

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-<strong>Stiftung</strong><br />

Fritz Thyssen <strong>Stiftung</strong><br />

Getty Grant Program<br />

Annette Bühler<br />

52<br />

Professor Werner und Monique Spies<br />

Fondation Singer-Polignac<br />

<strong>Stiftung</strong> Würth<br />

Freundeskreis des DFK<br />

Förderer der Forschungsstelle <strong>Max</strong> Ernst<br />

Daniel Filipacchi<br />

Menil Collection Houston<br />

José Mugrabi<br />

Paul Schonewald<br />

Caspar H. Schübbe<br />

Deutsches Forum für Kunstgeschichte<br />

Förderer der Bibliothek<br />

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-<strong>Stiftung</strong><br />

Freundeskreis des DFK<br />

sowie zahlreiche Institutionen, Wissenschaftler und Einzelpersonen<br />

Besucher<br />

Das DFK hat auch im Berichtsraum wie in den Jahren zuvor hohe Vertreter und<br />

Besuchsgruppen aus Kunst und Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik<br />

empfangen. Im Juni <strong>2005</strong> besuchte Dominique Salat-Baroux, Staatssekretär von<br />

Jacques Chirac, das DFK. Alexandre Adler, Berater im Elysée und Mitherausgeber<br />

des Figaro sowie Professor Werner Spies gehören mittlerweile zu regelmäßigen,<br />

dem DFK freundschaftlich verbundenen Besuchern. Der Freundeskreis des DFK<br />

versammelt darüber hinaus einmal im Jahr hohe Persönlichkeiten aus dem<br />

deutschen und französischen Wirtschafts-, Verlags- und Kulturleben. Zudem<br />

waren die Künstler Christian Boltanski, Jochen Gerz, Edmund Kuppel, Bernhard<br />

Johannes Blume, Fernando Botero und Annette Messager in den letzten beiden<br />

Jahren im DFK zu Gast. Über diese einzelnen Anlässe hinaus verzeichnete das<br />

DFK regelmäßig Besuche von Gruppen deutscher und französischer Studenten<br />

und Professoren sowie Museumsdirektoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern<br />

aus den Museen und Forschungsinstituten. Aus dem BMBF waren im letz-<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> – <strong>2006</strong> 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!