15.12.2012 Aufrufe

DGIA-Jahresbericht 2005-2006 - Max Weber Stiftung

DGIA-Jahresbericht 2005-2006 - Max Weber Stiftung

DGIA-Jahresbericht 2005-2006 - Max Weber Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berichte aus den Instituten<br />

Das DHI Paris veranstaltet regelmäßig Vorträge, die sogenannten Jeudis, und<br />

organisiert – sowohl in Frankreich als auch in Deutschland, aber auch in anderen<br />

Ländern – deutsch-französische und internationale Historikerkolloquien zu<br />

Themen der mittleren, neueren und neuesten Geschichte. Im Berichtszeitraum<br />

wurden insgesamt 26 Vorträge gehalten und 35 Kolloquien organisiert. Namhafte<br />

Redner stellten sich vor, unter anderem auch der neue Vorsitzende des<br />

Wissenschaftlichen Beirats des DHI Paris, Professor Heribert Müller (Frankfurt<br />

am Main), am 13. Oktober <strong>2006</strong>.<br />

Mit der Organisation von Ausstellungen im Foyer betrat das Institut im Jahr<br />

2002 Neuland. Da der Raum im Haus knapp bemessen ist und in Paris mehrere<br />

deutsche Einrichtungen bestehen, die auf diesem Gebiet über ungleich größere<br />

Möglichkeiten verfügen, kommen hierfür nur ausgewählte Themen und besondere<br />

Anlässe in Betracht. Im Berichtszeitraum fand eine Photoausstellung zu<br />

Paris 1942–1944 statt, die am 9. Mai <strong>2005</strong> mit einer Podiumsdiskussion abgeschlossen<br />

wurde.<br />

Gastdozentur<br />

Seit dem Herbst 2003 vergibt das Institut für die Dauer eines Jahres an einen<br />

habilitierten deutschen Kollegen eine Gastdozentur. Ziel dieser Einrichtung ist<br />

es, Gelegenheit für die Fertigstellung einer größeren Arbeit zu einem der Forschungsschwerpunkte<br />

des Hauses zu geben. Im Gegenzug verpflichtet sich der<br />

Inhaber der Gastdozentur, für den Residenzpflicht in Paris besteht, neben der<br />

Beteiligung an den allgemeinen Aufgaben und den Veranstaltungen des Hauses<br />

ein eintägiges Atelier zu einem Thema aus seinem Arbeitsgebiet zu organisieren.<br />

Im Berichtszeitraum arbeiteten Priv.-Doz. Dr. Lothar Schilling (2004–<strong>2005</strong>) und<br />

Priv.-Doz. Dr. Reiner Marcowitz (<strong>2005</strong>–<strong>2006</strong>) als Gastdozenten am Institut.<br />

90<br />

Deutsches Historisches Institut Paris<br />

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses<br />

Das DHI Paris vergibt Stipendien an deutsche Doktoranden und Habilitanden,<br />

die zur französischen, deutsch-französischen oder westeuropäischen Geschichte<br />

forschen. Im Berichtszeitraum wurden 61 Stipendien verliehen. Die Stipendiaten<br />

wurden insgesamt 179 Monate gefördert. Die jeweilige durchschnittliche Stipendiendauer<br />

betrug damit knapp drei Monate, gleichmäßig verteilt über die<br />

drei Forschungsperioden Mittelalter, Frühe Neuzeit und 19./20. Jahrhundert.<br />

Neben der laufenden Vergabe von Stipendien an deutschsprachige Bewerber<br />

wird auch eine sogenannte „bourse francophone“ ausgeschrieben, mit der das<br />

Institut jeweils für die Dauer von zwölf Monaten in der Regel einen, in besonderen<br />

Fällen auch zwei französische Nachwuchswissenschaftler bei der Fertigstellung<br />

einer größeren Arbeit fördert. Neben dem Stipendium stehen ihnen in<br />

dieser Zeit ein Arbeitsplatz einschließlich der Infrastruktur des Hauses sowie die<br />

Bibliothek zur Verfügung. Im Gegenzug organisieren die Stipendiaten ein Atelier<br />

zu einem Thema aus dem Bereich ihrer Forschungen.<br />

Boursière francophone im Jahr 2004–<strong>2005</strong> war Armelle Lefebvre. <strong>2005</strong>–<strong>2006</strong><br />

erhielten François Duceppe-Lamarre, Nicolas Beaupré, der im September <strong>2006</strong><br />

zum Maître de conférences an der Universität Clermont-Ferrand ernannt wurde,<br />

das francophone Stipendium.<br />

Im Rahmen der wissenschaftlichen Betreuung führt das DHI Paris monatliche<br />

Stipendiatenkolloquien durch, die inzwischen auch von Ehemaligen und Gästen<br />

gern als Forum für Gespräche und Kontakte genutzt werden. Darüber hinaus<br />

werden regelmäßige Stipendiatenexkursionen angeboten.<br />

In Ergänzung zur Vergabe von Stipendien organisiert das DHI Paris entweder<br />

themengebunden oder aber zu einem zeitlichen Schwerpunkt einen Sommerkurs,<br />

in dem Nachwuchswissenschaftler ihre Arbeiten vorstellen und mit deutschen<br />

und französischen Fachkollegen diskutieren können. Finanziell unterstützt<br />

von der deutsch-französischen Hochschule wurde diese<br />

Veranstaltungsform im Sommer <strong>2005</strong> zum Thema „Frühneuzeitforschung als<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> – <strong>2006</strong> 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!