15.12.2012 Aufrufe

DGIA-Jahresbericht 2005-2006 - Max Weber Stiftung

DGIA-Jahresbericht 2005-2006 - Max Weber Stiftung

DGIA-Jahresbericht 2005-2006 - Max Weber Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berichte aus den Instituten<br />

französischen Kunstbeziehungen, die in Zusammenarbeit mit dem DFK entstehen,<br />

in dieser Reihe veröffentlicht. Die Bände erscheinen je nach Thema in deutscher<br />

Sprache in einem deutschen Verlag (Akademie-Verlag Berlin) oder in den<br />

Editions de la Maison des Sciences de l‘Homme (MSH) in französischer Sprache.<br />

Seit 2001 besteht mit den Passerelles eine zweite Schriftenreihe, in der Forschungsleistungen<br />

zum deutsch-französischen Kunsttransfer publiziert werden.<br />

Die Beiträge, mit monographischem Charakter, werden sowohl von internationalen<br />

Nachwuchswissenschaftlern als auch von ausgewiesenen Kunsthistorikern<br />

verfasst. Der zuständige Verlag ist für die Publikationen in deutscher<br />

Sprache ist der Deutsche Kunstverlag, München/Berlin. Seit <strong>2005</strong> erscheint diese<br />

Reihe auch in französischer Sprache und wird von dem französischen Verlag<br />

Éditions de la Maison des Sciences de l‘Homme (MSH) in Paris betreut.<br />

Im Berichtsraum erschienen fünf Bände in der Reihe Passages/Passagen, eine<br />

Monographie sowie insgesamt sieben Passerelles. Ferner erarbeitete die Forschungsstelle<br />

<strong>Max</strong> Ernst außerhalb der Schriftenreihen des DFK eine grundlegende<br />

monographische Publikation.<br />

Im Rahmen des Jahresthemas wurden das gesamte akademische Jahr über fast<br />

wöchentlich Vortragende aus der Arbeitsgruppe, externe Experten und Künstler<br />

eingeladen, um ihre Arbeiten vorzustellen und mit den Stipendiaten zu diskutieren.<br />

Zum Abschluss des Studienjahres veranstalteten die Stipendiaten am<br />

Deutschen Forum für Kunstgeschichte vom 4. bis zum 6. Mai <strong>2006</strong> ein internationales<br />

Fotografie-Kolloquium, zu dem außer den Stipendiaten vier international<br />

renommierte Fotografiespezialisten aus Deutschland, Frankreich und der<br />

Schweiz als Vortragende eingeladen wurden (Ulrich Keller, Peter Geimer, Michel<br />

Frizot und Michel Poivert).<br />

Die Vorträge am Deutschen Forum für Kunstgeschichte stellen neben der Stipendienvergabe,<br />

der Arbeit der eigenen Forschungsprojekte, der Bibliothek und<br />

den Publikationen einen zentralen Beitrag zum deutsch-französischen Forschungsaustausch<br />

dar. Neben der regen Vortragsreihe im Rahmen des The-<br />

48<br />

Deutsches Forum für Kunstgeschichte<br />

menjahres zur Fotografie wurden weitere Kunsthistoriker eingeladen, ihre aktuellen<br />

Forschungsergebnisse zu französischen oder deutschen Themen zu diskutieren.<br />

Eine vollständige Auflistung aller Vorträge, Vorträge im Rahmen des Jahresthemas<br />

und Kolloquien findet sich im Anhang unter dem Kapitel „Wissenschaftliche<br />

Tagungen und Konferenzen des DFK Paris“.<br />

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses<br />

Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist eine der wesentlichen<br />

Aufgaben des DFK. Auf sie zugeschnitten ist die Durchführung von gemeinsam<br />

bearbeiteten Forschungsschwerpunkten durch deutsche und französische<br />

Nachwuchswissenschaftler in den so genannten Jahresthemen. Sie werden jeweils<br />

für ein Jahr auf Vorschlag des Direktors des Forums mit Zustimmung des<br />

Wissenschaftlichen Beirats festgelegt. Es handelt sich in der Regel um Themen<br />

mit Bezug zu Problemen der französischen Kunstgeschichte und/oder den<br />

deutsch-französischen Kunstbeziehungen. Vorträge, Kolloquien, Seminare und<br />

Exkursionen sind auf diese Jahresthemen abgestimmt.<br />

Jahresstipendiaten<br />

Jahresthema <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong><br />

Das Studienjahr <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> war unter der Leitung von Professor Herbert Molderings<br />

(Universität Bochum) dem Thema Fotografie – Bild oder Abbild? Kritische<br />

Positionen zum positivistischen Fotobegriff in der Geschichte der deutschen<br />

und französischen Fotografie gewidmet. Die Arbeit der Stipendiaten wurde<br />

durch Seminare, Exkursionen und Sammlungsbesuche unter der Leitung von<br />

Professor Herbert Molderings sowie durch ein ausgedehntes Vortragsprogramm<br />

begleitet. Die Exkursionen führten zu Ausstellungen und Fotosammlungen in<br />

Brüssel, Hamburg, Köln und Essen (Ich sehe was, was du nicht siehst. Sehmaschinen<br />

und Bilderwelten, Altonaer Museum, Hamburg; Fotosammlung im Museum<br />

für Kunst und Gewerbe, Hamburg; Click-Double-Click. Das dokumentarische<br />

Moment, Palais des Beaux-Arts, Brüssel; Facts – Tatsachen. Fotografien<br />

des 19. und 20. Jahrhunderts, Museum Ludwig Köln; Die Fotografische Samm-<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> – <strong>2006</strong> 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!