19.06.2018 Aufrufe

HuA_Elternmagazin_Juni_18

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aber nicht nur die Mutter sollte standhaft<br />

bleiben. Prinzipiell sollte in der<br />

Nähe von Kindern nicht geraucht werden.<br />

Wie gefährlich das Passivrauchen<br />

für Kinder ist, belegen unzählige Studien:<br />

Kinder aus Raucherhaushalten<br />

haben ein geschwächtes Abwehrsystem,<br />

sind häufiger krank und anfälliger<br />

für Infektionen der Atemwege und der<br />

Lunge.<br />

Kinder, die Tabakrauch ausgesetzt<br />

sind, haben ein erhöhtes Risiko für:<br />

Beschwerden und Erkrankungen der<br />

Atemwege,<br />

eine beeinträchtigte Lungenfunktion,<br />

Mittelohrentzündungen.<br />

Bei Säuglingen erhöht Passivrauchen<br />

die Gefahr des plötzlichen Kindstods.<br />

Kleine Hilfen, um mit dem Rauchen aufzuhören<br />

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unterstützt<br />

ausstiegswillige Raucherinnen und Raucher mit umfangreichen<br />

qualitätsgesicherten Angeboten.<br />

• Telefonberatung zur Rauchentwöhnung unter der kostenfreien Rufnummer<br />

0800 8 31 31 31. Geschulte Beraterinnen und Berater nehmen sich Zeit für Gespräche,<br />

motivieren und unterstützen Aufhörwillige ganz individuell beim Rauchstopp. Sie<br />

erläutern außerdem individuelle Etappen auf dem Weg in ein rauchfreies Leben sowie<br />

persönliche Belohnungsstrategien für rauchfreie Tage. Darüber hinaus geben sie Tipps,<br />

wie sich Rückfällen vorbeugen lässt und wie Aufhörwillige damit umgehen können,<br />

falls es doch dazu kommt. Außerdem beantworten sie allgemeine Fragen rund um die<br />

Risiken des Tabakkonsums und die Vorteile des Nichtrauchens. Bei Bedarf werden<br />

Aufhörwillige auch auf weiterführende Unterstützungsangebote vor Ort hingewiesen.<br />

• Online-Ausstiegsprogramm mit bewährten Informationen, Tipps und täglicher<br />

E-Mail unter: www.rauchfrei-info.de<br />

• Gruppenkurs „Rauchfrei Programm“: Informationen zum Kursangebot, zu<br />

Anbietern vor Ort und den Möglichkeiten der Kostenerstattung gibt es unter:<br />

www.rauchfrei-programm.de<br />

• Informationsbroschüren „Ja, ich werde rauchfrei“ oder „Rauchfrei in der<br />

Schwangerschaft“: Die Broschüren können bei der BZgA kostenfrei bestellt oder<br />

direkt heruntergeladen werden unter: www.bzga.de/infomaterialien/<br />

Informationen zur Aktion der Bundesdrogenbeauftragten „Rauchfrei<br />

unterwegs – Du und Dein Kind“ zum Risiko von Passivrauchen im Auto<br />

finden Sie unter: www.rauchfrei-unterwegs.de<br />

Prävention haut & allergie <strong>Juni</strong> 20<strong>18</strong><br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!