19.06.2018 Aufrufe

HuA_Elternmagazin_Juni_18

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grafik: Katsiaryna/Fotolia.com<br />

Prävention<br />

14 Ab sofort: rauchfrei!<br />

Herzlichen Glückwunsch an alle<br />

werdenden Eltern. Ein spannender<br />

Lebensabschnitt beginnt. Sie<br />

werden Verantwortung für ein<br />

Kind haben. Sorgen Sie dafür,<br />

dass Ihr Kind rauchfrei aufwachsen<br />

kann.<br />

Familie und Gesundheit<br />

20 Digitale Gesundheitshelfer<br />

Gesundheits-Apps liegen voll im<br />

Trend. Doch verändern sie unser<br />

Gesundheitsbewusstsein? Wie<br />

nützlich sind diese Programme<br />

für die Gesundheitsversorgung?<br />

23 Frauengesundheit<br />

Wir stellen Ihnen das Frauengesundheitsportal<br />

der Bundeszentrale<br />

für gesundheitliche Aufklärung<br />

vor. Dort erhalten Sie<br />

umfangreiche Informationen zu<br />

frauenspezifischen Erkrankungen.<br />

24 Reisen mit Kindern<br />

Es spricht nichts<br />

dagegen, auch mit<br />

kleinen Kindern auf<br />

Reisen zu gehen. Damit<br />

es eine entspannte<br />

Tour wird, sollten Sie<br />

gut planen und sich vorbereiten.<br />

Service<br />

4 Impressum<br />

13 Kurz & knapp<br />

28 Gewinnspiel: Schöne Ferien!<br />

Wir verlosen Hautpflegesets<br />

von Livèl®<br />

30 Vorschau<br />

31 DHA-Serviceseite<br />

Foto: being pregnant/imageshop<br />

Heilung – morgen?<br />

Hilfe – heute!<br />

Die Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. setzt sich<br />

seit 1984 erfolgreich für die Belange von Menschen<br />

mit chronischen Hauterkrankungen und Allergien<br />

ein. Die gemeinnützige Initiative wurde von<br />

betroffenen Patienten und behandelnden Ärzten<br />

konzipiert und gemeinsam gegründet.<br />

Eine wesentliche Zielsetzung ist die umfassende<br />

Betreuung der Betroffenen. Wir vertreten die Interessen<br />

der Patienten bei den wichtigen Institutionen<br />

und betreiben Aufklärung und Information der<br />

Öffentlichkeit, um ein besseres Verständnis für die<br />

Erkrankun gen bzw. deren Akzeptanz zu erreichen.<br />

Da wir uns ausschließlich aus Mitgliederbeiträgen,<br />

Spenden und Zuwendungen finanzieren, sind wir<br />

auf Ihre Mithilfe angewiesen. Bitte unterstützen Sie<br />

unsere Arbeit. Bis 200 Euro gilt die abgestempelte<br />

Quittung bzw. Kopie des Bankauszugs, auf dem die<br />

Abbuchung der Zahlung enthalten ist, als Spendenbescheinigung.<br />

Für Spenden über 200 Euro Spendenbescheinigung<br />

bitte anfordern. Vielen Dank!<br />

Beitrags- und Spendenkonto:<br />

Bank für Sozialwirtschaft<br />

IBAN DE98 3702 0500 0008 1065 01<br />

BIC BFSWDE33XXX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!