15.12.2012 Aufrufe

Endbericht Kosten-Nutzen-Analyse (PDF 5.693 KB)

Endbericht Kosten-Nutzen-Analyse (PDF 5.693 KB)

Endbericht Kosten-Nutzen-Analyse (PDF 5.693 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT ÖSTLICH VON WIEN UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG<br />

Fachgebiet Raumplanung<br />

1 EINLEITUNG<br />

Die Donau ist der bedeutendste West-Ost-Korridor für die Schifffahrt in Europa und steht im<br />

Spannungsfeld der Interessen des Verkehrswesens, der Wasserwirtschaft, der Energienutzung<br />

und des Natur- und Landschaftsschutzes.<br />

Zwischen Wien und Bratislava ist die Donau einer anhaltenden Tiefenerosion unterworfen, für die<br />

Schifffahrt bestehen hier aufgrund der geringen Fahrwassertiefen bei Niederwasser unzureichende<br />

Verhältnisse. Kontinuierliche Pflegemaßnahmen wie Normalgeschiebezugabe, Stabilisierungen<br />

und Baggerungen ergeben keine nachhaltigen Verbesserungen.<br />

1.1 AUFTRAG<br />

Die Wasserstraßendirektion (WSD) und das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und<br />

Technologie (BMVIT) entschlossen sich daher, die für eine Verbesserung der Verhältnisse notwendigen<br />

flussbaulichen Maßnahmen untersuchen zu lassen. Diese Maßnahmen werden im<br />

Rahmen eines interdisziplinären Bearbeitungsprozesses unter der Bezeichnung „Flussbauliches<br />

Gesamtprojekt östlich von Wien“ erarbeitet und diskutiert.<br />

Der interdisziplinäre Bearbeitungsprozess wird wesentlich von einem Leitungsausschuss gestaltet.<br />

So bündelte dieser die verschiedenen flussbaulichen Maßnahmen zu einzelnen Varianten<br />

zusammen. Diese Varianten unterscheiden sich voneinander in der Art der Sohlestabilisierung, in<br />

ihrer Fahrwassertiefe und in ihrer Wasserspiegellage. Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über<br />

die Varianten.<br />

Tabelle 1: Vergleich der Varianten<br />

Fahrwassertiefe Nullvariante<br />

SOHLESTABILISIERUNG<br />

bei RNW (ohne Stabilisierung) Normalgeschiebe Granulometrie<br />

25 dm 1.0 1.1 1.2<br />

27 dm 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2.1 2.2.2 2.2.3<br />

32 dm 3.1 3.2<br />

Wasserspiegellage bei RNW A C B A C B<br />

Alle Maßnahmen umfassen den Donauabschnitt zwischen dem Kraftwerk Freudenau und der<br />

österreichisch-slowakischen Grenze.<br />

Als Ergebnis dieses Prozesses erarbeitet der Leitungsausschuss jenes Maßnahmenbündel, welches<br />

aus Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen der WSD zur Durchführung empfohlen werden<br />

kann. Die Fachgruppe Raumentwicklung und Verkehrsökonomie stellt in diesem ersten Arbeitsschritt<br />

die <strong>Kosten</strong> und <strong>Nutzen</strong> der zu untersuchenden Varianten systematisch gegenüber. Im<br />

Rahmen einer <strong>Kosten</strong>-<strong>Nutzen</strong>-<strong>Analyse</strong> (KNA) werden die positiven und negativen Wirkungen der<br />

Varianten erfasst und monetarisiert.<br />

Solche <strong>Analyse</strong>n erleichtern es der öffentlichen Hand, nach Grundsätzen der Sparsamkeit und<br />

Wirtschaftlichkeit zu handeln und ökonomisch effiziente Entscheidungen herbeizuführen. Die vorliegende<br />

KNA wird von der WSD und dem BMVIT als eine zusätzliche Entscheidungshilfe im<br />

Rahmen der Umweltverträglichkeitserklärung durchgeführt.<br />

PROJEKTWERBER: Wasserstraßendirektion VERFASSER: ÖIR<br />

April 2004 Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!