15.12.2012 Aufrufe

SP nominierte als Erste - Trienger Woche

SP nominierte als Erste - Trienger Woche

SP nominierte als Erste - Trienger Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15. märz 2012 • SurSeer <strong>Woche</strong> / Sempacher <strong>Woche</strong> / trienger <strong>Woche</strong> publireportage<br />

17<br />

Frühlingsschiessen – Schiesssport erleben<br />

SchlierbAch Der FelDSchützeNVereiN orgANiSiert mitte April DAS groSSe FrühliNgSSchieSSeN<br />

Der Feldschützenverein Schlierbach<br />

galt schon früher <strong>als</strong> aktiver und engagierter<br />

Verein. Durch diverse Anlässe<br />

konnte man sich in der vergangenen<br />

Jahrzehnten einen Namen machen.<br />

Nun ist es wieder so weit, der FSV<br />

Schlierbach wagt sich an eine neue Herausforderung:<br />

Im April 2012 trägt der<br />

FSV Schlierbach zum ersten Mal das<br />

Frühlingsschiessen auf dem Schützenstand<br />

Schlierbach und auf dem Ausweichstand<br />

Büron aus.<br />

Nur alle vier Jahre<br />

Dieses Schiessen wird in regelmässigen<br />

Abständen, nach Beschluss der<br />

Generalversammlung alle vier Jahre<br />

durchgeführt. Es stehen verschiedene<br />

Wettkämpfe für lizenzierte Schützen<br />

zur Wahl: Vereinswettkampf,<br />

Gruppenwettkampf, Auszahlungsstich<br />

und besonders für die Jungschützen<br />

der U20-Gruppenwettkampf und die<br />

U20-Festsiegerkonkurrenz.<br />

Es werden zahlreiche Schützen aus der<br />

Frühlingsschiessen<br />

daten/zeiten Das Frühlingsschiessen<br />

2012 in Schlierbach findet<br />

an folgenden Daten statt:<br />

Freitag, 13. April<br />

14 bis 19.30 Uhr<br />

Samstag, 14. April<br />

8 bis 11.45 Uhr<br />

13 bis 17 Uhr<br />

Sonntag, 15. April<br />

8 bis 11.45 Uhr<br />

Freitag, 20. April<br />

14 bis 19.30 Uhr<br />

Samstag, 21. April<br />

8 bis 11.45 Uhr<br />

13 bis 17 Uhr<br />

gesamten Innerschweiz und den angrenzenden<br />

Kantonen erwartet. Der<br />

Feldschützenverein Schlierbach ist ein<br />

erfahrener Ausrichter von sportlichen<br />

Wettkämpfen. Die langjährige Erfahrung<br />

der Mitglieder wird sich garantiert<br />

positiv auf den reibungslosen Ablauf<br />

im Schiessbetrieb wie auch im Festzelt<br />

auswirken.<br />

Dorfabend am 20. April<br />

Der Kontakt unter den Schützenvereinen<br />

ist dem Feldschützenverein sehr<br />

wichtig. Ebenso wichtig aber ist ihm der<br />

Kontakt zum Dorf und vor allem zu den<br />

anderen Dorfvereinen. Deshalb findet<br />

gleichzeitig zum Schützenfest eine Dorfmeisterschaft<br />

statt, in der sich die Dorfvereine<br />

untereinander messen können.<br />

Anlässlich des Dorfabends am Freitag,<br />

gemeinderats-Klausur<br />

mitteiluNgeN AuS gemeiNDerAt uND VerwAltuNg<br />

- In der Nacht zum 1. Oktober 2011 wurden<br />

in Schlierbach verschiedene Sprayereien<br />

begangen. Neben privaten<br />

Gebäuden wurde auch der Anschlagkasten<br />

der Gemeinde beschmiert. Die<br />

Luzerner Polizei konnte den Täter nun<br />

ausfindig machen. Die Gemeinde wird<br />

den finanziellen Schaden auf zivilrechtlichem<br />

Weg einfordern.<br />

- Der Wechsel auf die neue Gemeindesoftware<br />

Newsystem Public wird im<br />

Laufe des Jahres 2012 erfolgen. Für<br />

die Bürgerinnen und Bürger sollte der<br />

Wechsel mit keinen Problemen verbunden<br />

sein. Die parallel stattfindende Migration<br />

des Steueramtes auf die neue<br />

kantonale Steuerplattform «LuTax»<br />

sollte ebenfalls kaum spürbar sein. Beide<br />

Informatikprojekte sollten aber mehr<br />

Bedienerfreundlichkeit und mehr Effizienz<br />

bringen.<br />

- Der Gemeinderat hat die Bereinigung<br />

von öffentlichen und nicht öffentlichen<br />

Strassen und Wegen abgeschlossen.<br />

Mit diesem Verfahren wird festgehalten,<br />

welche Strassen und Wege der Öffentlichkeit<br />

zugänglich sind und welche<br />

nicht. In Schlierbach sollen neben<br />

den Gemeindestrassen nur die wichtigsten<br />

Verbindungsstrassen öffentlich<br />

sein. Bei den Wegen wurden alle<br />

Wanderwege mit einem Fusswegrecht<br />

Die Feldschützen heissen Sie «Herzlich Willkommen» auf dem Festgelände. Foto zvg<br />

zugunsten der Allgemeinheit gesichert.<br />

Die Öffentlicherklärung konnte bei allen<br />

Eigentümern durch Vertrag geregelt<br />

werden.<br />

- Am 17. Februar 2012 traf sich der Gemeinderat<br />

Schlierbach zur Klausur im<br />

Campus Sursee. Haupttraktanden waren<br />

die Verarbeitung und Würdigung<br />

der Jahresrechnung 2011 sowie die<br />

daraus folgenden Rahmenbedingungen<br />

für die Umsetzung der Immobilienstrategie.<br />

Der Gemeinderat wird die<br />

erarbeiteten Leitplanken nun in die<br />

entsprechenden Arbeitsgruppen zur<br />

Verarbeitung geben. Über das weitere<br />

Vorgehen wird der Gemeinderat nach<br />

Veröffentlichung des Jahresergebnisses<br />

im Monat April informieren.<br />

prämienverbilligung 2012<br />

- Der Anspruch auf Prämienverbilligung<br />

ist mit dem Anmeldeformular bei<br />

der AHV-Zweigstelle des Wohnortes<br />

bis spätestens am 30. April 2012 geltend<br />

zu machen (nach Ablauf der Frist<br />

besteht der Anspruch anteilsmässig).<br />

Nähere Auskünfte sowie Formular und<br />

Merkblatt erhalten Sie bei der AHV-<br />

Zweigstelle des Wohnortes oder bei der<br />

Ausgleichskasse Luzern, unter der Internetadresse<br />

www.ahvluzern.ch.<br />

Der gemeiNDerAt<br />

20. April 2012, ab 20 Uhr, wird die Rangliste<br />

der Dorfmeisterschaft bekannt gegeben.<br />

Zu diesem Dorfabend, wie auch<br />

an allen anderen Daten sind alle herzlichst<br />

eingeladen, seien es die teilnehmenden<br />

Schützen- oder Dorfvereine<br />

oder einfach Festbesucher aus nah<br />

und fern, auch Nicht-Schützen sind immer<br />

gern gesehene Gäste auf dem<br />

Festgelände.<br />

Aktiver Verein<br />

Der Feldschützenverein Schlierbach besteht<br />

aus aktuell 40 Aktivmitgliedern<br />

und rund zwanzig Ehren- und Passivmitgliedern,<br />

die den Verein tatkräftig<br />

an den Anlässen unterstützen. Der<br />

Feldschützenverein Schlierbach pflegt<br />

ein abwechslungsreiches Programm:<br />

Er führt jährlich mehrere Dorfanlässe<br />

durch (Herbstschiessen, Lotto etc.).<br />

In regelmässigen, mehrjährigen Abständen<br />

finden in Schlierbach weitere<br />

Anlässe statt (Frühlingsschiessen, Feldschiessen,<br />

Winterschiessen u.v.m.). Es<br />

ist unverkennbar: Die Mitglieder sind<br />

motiviert und betreiben ein abwechslungsreiches<br />

Vereinsleben. Dieses ist<br />

zunehmend geprägt von der sportlichen<br />

Komponente: War Schiessen vor<br />

Jahrzehnten noch eine Freizeitbeschäftigung,<br />

bei welcher das Gesellschaftliche<br />

grossgeschrieben wurde, ist seit einigen<br />

Jahren der Trend zur sportlichen<br />

Seite hin unverkennbar.<br />

Sport und Kameradschaft<br />

Dennoch geht der gesellschaftliche<br />

Aspekt des Schiessens beim FSV nicht<br />

verloren: Die Vereinsstruktur lebt von<br />

einer guten Durchmischung verschiedener<br />

Altersgruppen. Und die sportlichen<br />

Erfolge werden auch heute noch<br />

gebührend gefeiert.<br />

Jugendförderung<br />

Der alljährlich stattfindende Jungschützenkurs<br />

bildet die Basis für die Ausbildung<br />

der heranreifenden Schützen. Theoretisch<br />

kann ab dem elften Altersjahr<br />

und unter ständiger Aufsicht <strong>als</strong> «Junior»<br />

oder «Juniorin» dem Schiesssport<br />

gefrönt werden. Ab dem 17. Altersjahr<br />

hat man die Möglichkeit, den Kurs <strong>als</strong><br />

«Jungschütze/Jungschützin» zu absolvieren.<br />

Eine abwechslungsreiche Ausbildung<br />

bis maximal dem zwanzigsten<br />

Altersjahr soll die Freude am Schiesssport<br />

wecken und nicht zuletzt dem Verein<br />

neue, gut ausgebildete Mitglieder<br />

einbringen. FelDSchützeN SchlierbAch<br />

Spitex – gemeinsam – achtsam<br />

büroN-SchlierbAch AN Die gV Vom 4. April SiND Alle eiNgelADeN<br />

Seit mehr <strong>als</strong> einem Jahrzehnt leistet<br />

der Spitex-Verein büron-Schlierbach<br />

spitalexterne hilfe im bereich gesundheit<br />

und Krankenpflege sowie in der<br />

hauswirtschaft und deckt die bedürfnisse<br />

der Klienten von zwei gemeinden<br />

ab.<br />

Die Bedürfnisse der Klienten oder deren<br />

Angehörigen werden immer komplexer,<br />

und die gesetzlichen Anforderungen<br />

steigen. Mit diesem Druck konnten<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in<br />

den vergangenen Jahren sehr gut umgehen.<br />

Die meisten arbeiten seit vielen<br />

Jahren für die Spitex, weil sie von den<br />

Aufgaben des Vereins überzeugt sind<br />

und ihre Dienste mit viel Herzblut und<br />

Sensibilität ausüben.<br />

Dieses Herzblut überträgt sich oft auch<br />

auf die Klienten. Vermutlich haben Sie<br />

selber die Hilfe der Spitex nicht oder<br />

noch nicht in Anspruch genommen,<br />

kennen aber jemanden, der sich dank<br />

der Spitex-Hilfe in der gewohnten Umgebung<br />

erholen konnte. Sie sehen, die<br />

Spitex ist auch für Sie da.<br />

Unter dem Motto «gemeinsam – achtsam»<br />

lädt Sie der Spitex-Verein Büron-Schlierbach<br />

zur 13. ordentlichen<br />

Mitgliederversammlung ein. Dieser Anlass<br />

findet am Mittwoch, 4. April, um<br />

verena Steiner und<br />

Anita Hug bei der<br />

vorbereitung der<br />

Medikamentenabgabe<br />

sowie der Einsatzbesprechung.<br />

Foto zvg<br />

20 Uhr, in der Dorfstube Träffponkt Büron<br />

statt. Die schriftliche Einladung, mit<br />

Einzahlungsschein, wurde Ihnen bereits<br />

per Post zugestellt. Der Spitex-Verein<br />

ist bestrebt, bedarfsgerechte, fachlich<br />

kompetente und kostenorientierte<br />

Dienstleistungen zu erbringen. Mit einer<br />

Mitgliedschaft oder Spende zeigen<br />

Sie Ihr Interesse und Ihre Verbundenheit<br />

mit den Zielen und Aufgaben der<br />

Spitex, damit es auch in Zukunft heisst<br />

«gemeinsam – achtsam» (PC-Konto Nr.<br />

60-471705-7).<br />

Nach dem geschäftlichen Teil wird<br />

ein kleiner Imbiss serviert. Musikalisch<br />

unterhalten werden Sie vom<br />

Wichtige Hinweise<br />

und Termine<br />

programm Wegen der Durchführung<br />

des Frühlingsschiessens wird<br />

im Jahr 2012 kein Herbstschiessen<br />

durchgeführt. Im Jahr 2013 findet<br />

dieser Anlass wieder wie gewohnt<br />

statt.<br />

Schützen-Lotto in der Mehrzweckhalle<br />

Schlierbach:<br />

Freitag, 11. Mai, ab 20 Uhr<br />

Samstag, 12. Mai, ab 20 Uhr<br />

Termine für das Obligatorische<br />

Bundesprogramm auf dem Stand<br />

Schlierbach:<br />

Mittwoch, 4. April , 18-19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 5. April, 18.-19.30 Uhr<br />

Mittwoch, 2. Mai, 18-19.30 Uhr<br />

Duo Alfred und Toni. Es freut den Verein<br />

natürlich ganz besonders, wenn er<br />

an der diesjährigen Generalversammlung<br />

auch neue Gesichter begrüssen<br />

darf. In diesem Sinne heisst der Spitex-Verein<br />

Büron-Schlierbach Sie herzlich<br />

willkommen und bedankt sich für<br />

Ihre Unterstützung im neuen Vereinsjahr.<br />

Auch Nichtmitglieder sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Die Jahresrechnung 2011 und das Protokoll<br />

der Mitgliederversammlung vom<br />

6. April 2011 können ab sofort auf den<br />

Gemeindekanzleien Büron und Schlierbach<br />

eingesehen werden.<br />

Spitex-VereiN büroN-SchlierbAch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!