15.12.2012 Aufrufe

SP nominierte als Erste - Trienger Woche

SP nominierte als Erste - Trienger Woche

SP nominierte als Erste - Trienger Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15. MÄRZ 2012 • BEILAGE DER SURSEER WOCHE/SEMPACHER WOCHE/TRIENGER WOCHE<br />

Verwaltungsrat<br />

publireportage<br />

15. MÄRZ 2012 • SURSEER WOCHE/SEMPACHER WOCHE/TRIENGER WOCHE PUBLIREPORTAGE 25<br />

Lohn oder Dividende?<br />

Steuervorteile im Kanton Luzern nutzen!<br />

Es ist noch nicht allzu lange<br />

her, da war es aus steuerlicher<br />

Sicht ungünstig, Dividenden<br />

zu beziehen. Vorteilhafter<br />

war es, anstelle der<br />

Dividende einen höheren<br />

Lohn auszuzahlen. Um die<br />

Steuerplanung zu begrenzen,<br />

hat die Rechtsprechung<br />

bei der Festlegung der Lohnhöhe<br />

Schranken gesetzt.<br />

In den letzten 10 Jahren hat<br />

sich die Steuerlandschaft<br />

jedoch stark verändert. Die<br />

Gewinnsteuersätze sind<br />

schweizweit auf breiter<br />

Front gesunken. So wurde<br />

beispielsweise im Kanton<br />

Ihre regionalen Ansprechpartner<br />

Rolf Kumschick<br />

Niederlassungsleiter, Partner<br />

BDO AG<br />

6210 Sursee<br />

rolf.kumschick@bdo.ch<br />

Telefon 041 925 55 56<br />

Ignaz Peter<br />

Dipl. Treuhandexperte<br />

BDO AG<br />

6210 Sursee<br />

ignaz.peter@bdo.ch<br />

Telefon 041 925 55 65<br />

Luzern per 2010 die Gewinnsteuerbelastung<br />

um 25 Prozent<br />

reduziert und auf den<br />

1. Januar 2012 nochm<strong>als</strong><br />

halbiert. Damit nimmt<br />

Luzern ab 2012 mit einer<br />

Gewinnsteuerbelastung – je<br />

nach Gemeinde – von rund<br />

4,3 bis 6,5 Prozent den ersten<br />

Rang unter den Kantonen<br />

ein. Zudem wurde die<br />

Steuerbelastung auf den<br />

Dividenden mit der Einführung<br />

der privilegierten Dividendenbesteuerungerheblich<br />

gesenkt. In den meisten<br />

Kantonen sind heute Dividenden<br />

nur noch zu 50 Prozent<br />

steuerbar, so auch im<br />

Kanton Luzern. Aus steuerlicher<br />

Sicht ist es deshalb<br />

heute vielfach vorteilhafter,<br />

anstelle eines hohen Lohnes<br />

eine Dividende zu beziehen.<br />

Der Steuer- und Abgabeplanung<br />

kommt in Luzern<br />

ab 2012 somit eine wichtige<br />

Bedeutung zu, lässt sich<br />

doch die finanzielle Belastung<br />

mit dem richtigen Verhältnis<br />

zwischen Lohn und<br />

Dividende optimieren.<br />

Wichtiges in Kürze gelesen<br />

– Gewinnsteuer im Kanton Luzern halbiert<br />

– Luzern für AG/GmbH sehr attraktiv<br />

– Potenzial für Steueroptimierung<br />

– Prüfung Unternehmensstruktur empfehlenswert<br />

Das Verhältnis zwischen<br />

Lohn und Dividende ist<br />

jedoch nicht nur unter steuerlichen<br />

Aspekten zu betrachten.<br />

Denn von der<br />

Lohnhöhe hängen auch die<br />

Sozialversicherungsleistungen<br />

ab. Ist die Versicherung<br />

ungenügend, kann ein zu<br />

tiefer Lohn in Versicherungsfällen<br />

zu wesentlichen<br />

Einkommenseinbussen führen.<br />

Zudem wurden bei der<br />

AHV Lohnuntergrenzen<br />

festgelegt. Ist der Lohn zu<br />

tief, weil er dem Drittvergleich<br />

nicht entspricht, und<br />

liegt eine hohe Dividende<br />

vor, so kann die Ausgleichskasse<br />

Korrekturen vornehmen.<br />

Die Nachzahlungen<br />

und Verzugszinsen sind<br />

nicht zu unterschätzen.<br />

Der Kanton Luzern bietet<br />

heute diverse Möglichkeiten,<br />

um die Steuerbelastung<br />

zu optimieren. Es gilt diese<br />

Möglichkeiten angemessen<br />

zu nutzen, ohne die übrigen<br />

Kriterien und Auswirkungen<br />

zu vernachlässigen. Dies<br />

betrifft auch das Verhältnis<br />

zwischen Lohn und Dividende.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!