05.07.2018 Aufrufe

Stadtmagazin CLP Ausgabe 22

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blog<br />

Kraftfutter ist ein weiterer wichtiger Bestandteil in der Fütterung<br />

für Pferde. Im Regelfall werden Pellets und Hafer<br />

gefüttert. Dabei ist zu beachten, dass vor allem Hafer, einen<br />

hohen Energie- und Eiweißanteil hat. Das heißt, Pferde die<br />

viel Arbeiten können mehr Hafer vertragen, als Pferde die<br />

weniger arbeiten. Zusätzlich ist es möglich ein Müsli zu füttern,<br />

welches mit zusätzlichen Mineralien und Vitaminen<br />

angereichert ist. In etwa 0,4 - 0,5kg Kraftfutter pro 100kg Gewicht<br />

bei einem normal arbeitendem Pferd (1h Reiten und<br />

Paddock/Weide). Unter höheren Ansprüchen sollte mehr<br />

gefüttert werden 0,6kg – 0,8kg pro 100 Gewicht. Ein Schuss<br />

einfaches Pflanzenöl zu jeder Mahlzeit unterstützt bei der<br />

Verdauung und lässt das Fell bei fehlendem Vitamin D (Sonne)<br />

glänzen. Denkt immer daran, dass das Pferd jedes Kilo<br />

auf seinen Beinen tragen muss und jedes Kilo zu viel eher<br />

schlecht, als gut ist.<br />

Tipps für den Winter<br />

Vor einigen Tagen kam ich aus dem Haus und was fand<br />

ich vor? Ein zugefrorenes Auto! Es ist soweit, der Winter<br />

steht vor der Tür und der Weg in den Stall wird damit<br />

nicht einfacher. Drei Tipps möchte ich euch in die eisigen<br />

Zeiten, mit auf den Weg geben.<br />

Tipp eins: Fütterung<br />

Das Pferd hat im Schnitt eine Darmlänge von 30m, dementsprechend<br />

viel kann auf diesen Metern passieren. Das A und<br />

O für ein Pferd, ist die ausreichende Aufnahme von Raufutter<br />

(Heu/ Silage/ Stroh). Das Raufutter sollte, wenn möglich, den<br />

ganzen Tag zugänglich für das Pferd sein. Die Natur des Pferdes<br />

gibt ihnen vor, nahezu den ganzen Tag zu fressen. Dieses<br />

Verhalten dient dazu, den Darm „in Schwingung“ zu halten<br />

und auf natürliche Weise Koliken zu vermeiden. Man füttert<br />

in etwa 1,5kg Heu pro 100kg Gewicht. Optimal wäre es die<br />

Ration in 3-4 Schichten aufzuteilen.<br />

Tipp zwei: Eindecken<br />

Das Pferd ist bei diesem Thema ein absolutes Gewohnheitstier!<br />

Pferde die das ganze Jahr draußen stehen und nicht<br />

geschoren werden können Temperaturspannen von -15° bis<br />

25° aushalten. Man sagt, dass in etwa die optimale Temperatur<br />

eines Pferdes 12° beträgt. An diesem Wert orientiere ich<br />

mich. Unter dem Umstand, dass das Pferd im Stall ungeschoren<br />

ist und geritten wird würde ich ab 12° das Pferd eindecken<br />

mit einer dünnen Decke und bei sinkenden Temperaturen<br />

auf eine dicke wechseln. Bei einem geschorenen Pferd<br />

wird in die natürliche Temperaturregelung eingegriffen und<br />

es muss schon früher eingedeckt werden. Ab 18° empfehle<br />

ich eine dünne Decke und ab 12° eine dicke. Beim Erreichen<br />

von Minusgraden würde ich zwei Decken empfehlen. Alles<br />

in allem sollte man sich dennoch auf sein eigenes Gefühl<br />

verlassen und die Pferde beobachten. An den Flanken und<br />

am Rücken lässt sich feststellen, ob das Pferd warm genug<br />

ist. Wenn es sich warm anfühlt so lassen, wenn es sich heiß<br />

anfühlt Decke runter und wenn es leicht kühl ist eine drauf.<br />

Tipp drei: Anti - Hallenkoller<br />

Ich glaube jeder Reiter weiß wovon ich spreche, wenn ich<br />

von einem Hallenkoller spreche. Es geht nun wieder in die<br />

Halle mit den Pferden und durch das schlechter werdende<br />

Wetter können nicht mehr alle Pferde raus auf die Paddocks<br />

und Weiden. Das Reiten in der Halle führt schnell zu Langeweile<br />

bei Pferd und Reiter. Das fehlende Vitamin D macht<br />

unzufrieden. Versucht in den grauen Winteralltag ein bisschen<br />

Farbe reinzulassen. Auch wenn es kalt ist, geht draußen<br />

spazieren bei trockenem Wetter. Versucht in der Halle<br />

mit Stangen- und Bodenarbeit Abwechslung reinzubringen.<br />

Am aller Wichtigsten ist es, nie mit einem schlechten Gefühl<br />

vom Pferd zu steigen! Selbst wenn es mal nicht so läuft, man<br />

unzufrieden ist und das Pferd einfach nicht das macht was<br />

man möchte, sollte man nicht unzufrieden aufhören. Versucht<br />

immer mit etwas aufzuhören, was das Pferd gut kann,<br />

so dass die Lust auf den nächsten Tag und die Arbeit dem<br />

Pferd nicht vergeht.<br />

Eure Christina Thomas<br />

82<br />

Das <strong>Stadtmagazin</strong> für Cloppenburg & umzu | Blog

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!