17.12.2012 Aufrufe

Bericht zur Inspektion an der Ruppin-Schule 07 G 16 (Grundschule)

Bericht zur Inspektion an der Ruppin-Schule 07 G 16 (Grundschule)

Bericht zur Inspektion an der Ruppin-Schule 07 G 16 (Grundschule)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Profilmerkmal 1: Unterrichtsorg<strong>an</strong>isation<br />

Intensive Nutzung <strong>der</strong> Lehr- und Lernzeit (1.1)<br />

Bewertung: A (stark ausgeprägt)<br />

1<br />

Bei fast allen Unterrichtsbesuchen brachten die Lehrkräfte durch ihr Verhalten zum Ausdruck, dass<br />

die Unterrichtszeit wertvoll ist. Es konnte kaum sachfremd genutzte Lehr- und Lernzeit beobachtet<br />

werden. Ebenso war <strong>der</strong> Anteil von Warte- und Leerlaufzeiten für die Schülerinnen und Schüler äußerst<br />

gering. Dennoch muss die auffällige Zahl verspätet erscheinen<strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler<br />

erwähnt werden, da sie den Unterrichtsablauf störten.<br />

Schaffung von för<strong>der</strong>nden Lern- und Arbeitsbedingungen (1.2)<br />

Bewertung: A (stark ausgeprägt)<br />

Das <strong>Inspektion</strong>steam konnte feststellen, dass in allen Unterrichtssituationen för<strong>der</strong>liche Lern- und<br />

Arbeitsbedingungen herrschten. Das Mobiliar und das Raumklima sowie die Bereitstellung von geeigneten<br />

Lehr- und Lernmaterialien unterstützten die Möglichkeit zu konzentriertem und intensivem<br />

Arbeiten.<br />

Kooperation von Lehrkräften und Erzieherinnen/Erziehern (1.3)<br />

Bewertung: B (eher stark ausgeprägt)<br />

Bei sieben Unterrichtsbesuchen kooperierten Lehrkräfte und Erzieherinnen. Bei fünf Besuchen war zu<br />

erkennen, dass es klare Absprachen gab und gemeinsame Ziele verfolgt wurden. Die Aufgaben waren<br />

nach Neigung und Kompetenzen zugeordnet und eindeutig verteilt. In den beiden <strong>an</strong><strong>der</strong>en Sequenzen<br />

konnte dies nicht gesehen werden.<br />

Profilmerkmal 2: Unterrichtsprozess<br />

För<strong>der</strong>ung von Selbstvertrauen und Selbstständigkeit (2.1)<br />

Bewertung: A (stark ausgeprägt)<br />

In 40 <strong>der</strong> besuchten Unterrichtssequenzen konnte beobachtet werden, dass die Selbstständigkeit <strong>der</strong><br />

Schülerinnen und Schüler geför<strong>der</strong>t und das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten gestärkt wurde.<br />

Die Lehrkräfte ermunterten die Schülerinnen und Schüler in diesen Stunden <strong>zur</strong> aktiven Beteiligung<br />

und Aufgabenübernahme. Sie unterstützten Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft und Kreativität <strong>der</strong><br />

Schülerinnen und Schüler und för<strong>der</strong>ten <strong>der</strong>en Fähigkeit <strong>zur</strong> Einschätzung <strong>der</strong> eigenen Stärken und<br />

Schwächen.<br />

För<strong>der</strong>ung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen (2.2)<br />

Bewertung: B (eher stark ausgeprägt)<br />

In 43 Unterrichtssequenzen wurden die fachlichen Kompetenzen <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler geför<strong>der</strong>t,<br />

in 15 davon zugleich auch überfachliche Kompetenzen. Da die För<strong>der</strong>ung überfachlicher Kompetenzen<br />

(wie z. B. Teamfähigkeit o<strong>der</strong> Präsentationskompetenz) somit nur in knapp 33 % des Unterrichts<br />

gesehen werden konnte, wurde die Bewertung mit A verfehlt.<br />

BERICHT ZUR INSPEKTION DER RUPPIN-SCHULE Seite 11/30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!